Chemische Wärmepumpe zum Pumpen von Anergie A aus einem Raum von Bezugstemperatur
in einen Raum höherer Temperatur
- basierend zum einen auf einer umkehrbaren chemischen Reaktion zwischen einem Kältemittel
und einem Sorptionsmittel als Reaktionspartner,
- aufgeteilt in eine endergonische Hinreaktion zur Trennung der beiden Reaktionspartner
aus ihrem gemeinsamen Reaktionsprodukt, als Desorption bezeichnet, und in eine exergonische
RUckreaktion zur Vereinigung der beiden Reaktionspartner in ihr gemeinsames Reaktionsprodukt,
als Absorption bezeichnet,
- basierend zum anderen auf einem umkehrbaren thermodynamischen Phasenwechsel flüssig
- gasförmig für das Kältemittel in Form von Verdampfung und Kondensation,
- bestehend zum einen aus einem ersten thermochemischen Reaktor für die Hinreaktion,
zusammengesetzt aus Desorber und Kondensator,
- bestehend zum anderen aus einem zweiten thermochemischen Reaktor für die Rückreaktion,
zusammengesetzt aus Verdampfer und Absorber,
- zusammengeschaltet in einem gemeinsamen Kreislauf mit Umwälzpumpen
- zur Aufnahme von thermischer Energie (2E + A) zum Antrieb der Wärmepumpe, zusammengesetzt
aus Exergie E und Anergie A, zur Durchführung der Hinreaktion im ersten Reaktor, das
bedeutet, zur Desorption im Desorber bei gleichzeitiger Verdampfung des Kältemittels
mit anschließender Verflüssigung des abgetrennten Kältemittel im Kondensator unter
Abgabe von thermischer Energie (E + A) an den Raum höherer Temperatur, und
- zur Abgabe von thermischer Energie (E+A), zusammengesetzt aus der von den Reaktionspartnern
übertragenen Exergie E und aus Anergie A, aufgenommen aus dem Raum von Bezugstemperatur
durch Verdampfung des Kältemittels im Verdampfer, in der Rückreaktion
1. dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Antriebsenergie, bestehend aus Exergie
und Anergie, nicht extern zugeführt wird, sondern ausschließlich Exergie in Form mechanischer
Energie und, bei Verwendung eines zusätzlichen Elektromotors, in Form elektrischer
Energie über einen zwischen Desorber und Kondensator eingeschalteten Verdichter für
das gasförmige Kältemittel eingespeist wird, und eine Wärmebrücke zwischen Kondensator
und Desorber zur Übertragung der Kondensationswärme, in den Desorber zur Durchführung
der chemischen Hinreaktion dient,
2. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanischelektrische Antrieb
parallel oder zeitlich verschoben zu einem üblichen thermischen Antrieb arbeitet.