(19)
(11) EP 0 144 628 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
16.04.1986 Bulletin 1986/16

(43) Date of publication A2:
19.06.1985 Bulletin 1985/25

(21) Application number: 84112219

(22) Date of filing: 11.10.1984
(84) Designated Contracting States:
AT DE FR GB IT

(30) Priority: 15.11.1983 DE 3341350

(71) Applicant: Arturo Salice S.p.A.
 ()

   


(54) Wide-angle hinge


(57) Ein Weitwinkelscharnier besteht aus zwei sich scherenartig kreuzenden, gelenkig miteinander verbundenen Gelenkarmen, deren einen Enden gelenkig mit den einander zugewandten, innen liegenden Enden eines Tragwandanschlagteils und eines Türanschlagteils verbunden sind und deren schwingenden Enden über Schwinghebel an den außen liegenden Enden dieser Anschlagteile angelenkt sind. Ein Schwinghebel ist auf der Achse eines sektorartigen zylindrischen Nockens schwenkbar gelagert, gegen dessen Umfangsfläche ein in diesem Schwinghebel längsverschieblich geführter und von einer Druckfeder beaufschlagter Gleit-oder Rollkörper angedrückt ist, wobei im Bereich der 6chließstellung der Gleit- oder Rollkörper von dem zylindrischen Teil der Umfangsfläche des Nockens auf dessen Flanke mit sich verringerndem Radius abgleitet. Um das Weitwinkelscharnier bei der Endmontage wahlweise mit und ohne Schließvorrichtung herstellen zu können, ist der Schwinghebel (13) zwischen seinen Gelenkachsen (12, 14) und jeweils im Abstand von diesen mit Anschlägen (18, 27, 39) versehen, von denen der dem Nocken (30) zugewandte Anschlag die Verschiebung des Gleit- oder Rollkörpers (25, 32, 38) in dem Schwinghebel (13) vor dessen Montage in einem derartigen Abstand vor der Gelenkachse (14) begrenzt, daß er nach der Montage durch die Nocken (30) von diesem Anschlag abgehoben ist. Zwischen dem anderen Anschlag (18) und der Rückseite des Gleit- oder Rollkörpers ist die Druckfeder (19) eingespannt.





Search report