(19)
(11) EP 0 144 976 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.06.1985  Patentblatt  1985/25

(21) Anmeldenummer: 84114839.8

(22) Anmeldetag:  06.12.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E06B 3/48, E06B 3/70, B05D 1/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB LI

(30) Priorität: 06.12.1983 DE 3344061

(71) Anmelder: Marley Werke GmbH
D-31513 Wunstorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Fürtauer, Alois
    D-3050 Wunstorf 1 (DE)

(74) Vertreter: Glawe, Delfs, Moll & Partner 
Patentanwälte Postfach 26 01 62
80058 München
80058 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Türfüllung


    (57) Türfüllung, insbesondere Falttürlamelle mit einem oder mehreren lichtdurchlässigen Fenstern, bestehend aus einer tragenden Platte 3 aus lichtdurchlässigem Kunststoff, die auf mindesteris einer Seite eine undurchsichtige Abdeckung 4 aufweist, in der das oder die Fenster 5 ausgespart sind. Die Abdeckung 4 besteht aus einem auf die Platte 3 aufgebrachten, zweckmäßigerweise mehrschichtigen Farbbelag, der im Bereich des Fensters 5 mittels einer abziehbaren Abdeckfolie 6 ausgespart werden kann.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Türfüllung, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben, insbesondere eine Falttürlamelle, mit einem oder mehreren lichtdurchlässigen Fenstern, bestehend aus einer tragenden Platte aus lichtdurchlässigem Kunststoff, die auf mindestens einer Seite eine undurchsichtige Abdeckung aufweist, in der das oder die Fenster ausgespart sind.

    [0002] Eine derartige Türfüllung ist durch die DE-OS 22 17 681 bekannt. Bei dieser Türfüllung besteht die tragende Platte aus einem unzerbrechlichen, lichtdurchlässigen Kunststoff wie beispielsweise Acrylharz und ist mit mindestens einer Verkleidungsplatte aus Holz, Metall oder Kunststoff versehen.

    [0003] Die Verkleidungsplatte weist zur Bildung von Fenstern Durchbrüche auf und ist mit der tragenden Platte durch Schrauben, Nieten, Falzen oder durch Verkleben verbunden. Ein derartiger Aufbau einer Türfüllung, wie sie vor allem für Eingangstüren od.dgl. verwendet wird, ist sowohl bezüglich der Materialkosten als auch bezüglich der Herstellung aufwendig und teuer.

    [0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach und billig herstellbare Türfüllung mit Fenstern zu schaffen.

    [0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Türfüllung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abdeckung aus einem auf die Platte mit Ausnahme des oder der Fenster aufgebrachten Farbbelag besteht. Um auf der Kunststoffplatte einen haltbaren Farbbelag zu erzielen, ist dieser zweckmäßigerweise mehrschichtig und besteht aus mindestens je einer Grundfarbschicht, einer aufgedruckten Dekorschicht und einer Schutzlackschicht.

    [0006] Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Türfüllung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine aus transparentem Kunststoff extrudierte Platte in den für die Fenster bestimmten Bereichen mit einer Abdeckfolie versehen wird, daß eine oder mehrere Farbschichten, von denen mindestens eine lichtundurchlässig ist, ganzflächig auf die Platte aufgebracht werden, und daß dann die Abdeckfolie abgezogen wird. Dieses Verfahren ist wegen seiner Wirtschaftlichkeit und Einfachheit insbesondere für in Massenproduktion herzustellende Falttürlamellen geeignet.

    [0007] Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Türfüllung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt :

    Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Falttür, bestehend aus erfindungsgemäßen Lamellen;

    Fig. 2 eine Lamelle gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht zur Erläuterung der aufgebrachten Schichten; und

    Fig. 3 Lamellen mit verschiedenen Fensterformen und -anordnungen.



    [0008] Die in der Fig. 1 dargestellte Falttür besteht aus mehreren, miteinander gelenkig verbundenen Lamellen 1, die an ihrer Oberseite Rollen 2 aufweisen. Die Falttür läuft mit diesen Rollen 2 in einer nicht dargestellten Schiene. Jede Lamelle 1 besteht aus einer tragenden Platte 3 aus einem transparenten Kunststoff und ist an mindestens einer Seite mit einem undurchsichtigen Farbbelag 4, beispielsweise mit Holzdekor, versehen. Um den Farbbelag 4 möglichst haltbar zu gestalten, besteht dieser zweckmäßigerweise aus mehreren Schichten. Die Lamellen sind mit Fenstern 5 versehen, in deren Bereich der Farbbelag 4 mittels einer abziehbaren Abdeckfolie 6 entfernt ist.

    [0009] Zur Herstellung derartiger Lamellen werden die tragenden Platten 3 aus einem transparenten Kunststoff extrudiert und in den für das oder die Fenster bestimmten Bereichen mit einer Abdeckfolie 6 versehen. Die so präparierten Platten 3 werden dann an mindestens einer Seite ganzflächig mit einer Grundfarbschicht 7, mindestens einer, das Dekor bildenden Farbschicht 8 und einer Schutzlackschicht 9 versehen. Die Grundfarbschicht und die das Dekor bildenden Farbschichten können beispielsweise durch ein Druckverfahren aufgebracht werden. Nach dem Aufbringen der Schichten 7 bis 9 wird die Abdeckfolie 6 mit den auf dieser ebenfalls befindlichen Schichten abgezogen, so daß im Bereich der Abdeckfolie 6 nunmehr ein Fenster 5, bestehend aus dem unbeschichteten Plattenmaterial entsteht.

    [0010] In der Fig. 3 sind Lamellen mit Beispielen für unterschiedliche Fensterformen dargestellt, wie sie durch das vorstehend beschriebene Verfahren hergestellt werden können. So kann die Lamelle aus transparentem Kunststoff lediglich mit einem Dekorrahmen versehen sein, der ein sich über den größten Teil der Lamelle erstreckendes Fenster 5 umrahmt. Es können auch mehrere kleinere Fenster 5a oder 5b in Rechteckform oder mit spitz zulaufenden Enden angeordnet sein. Die tragenden Platten der Lamellen können aus Vollmaterial extrudiert sein; vorzugsweise wird es sich aber um extrudierte Hohlprofile mit versteifenden Innenstegen handeln.


    Ansprüche

    1. Türfüllung, insbesondere Falttürlamelle mit einem oder mehreren lichtdurchlässigen Fenstern, bestehend aus einer tragenden Platte aus lichtdurchlässigem Kunststoff, die auf mindestens einer Seite eine undurchsichtige Abdeckung aufweist, in der das oder die Fenster ausgespart sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckung (4) aus einem auf die Platte (3) mit Ausnahme des oder der Fenster (5) aufgebrachten Farbbelag besteht.
     
    2. Türfüllung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß der Farbbelag mehrschichtig ist und aus mindestens je einer Grundfarbschicht (7), einer aufgedruckten Dekorschicht (8) und einer Schutzlackschicht (9) besteht.
     
    3. Verfahren zur Herstellung einer Türfüllung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß eine aus transparentem Kunststoff extrudierte Platte (3) in den für die Fenster (5) bestimmten Bereichen mit einer Abdeckfolie (6) versehen wird, daß eine oder mehrere Farbschichten (7, 8), von denen mindestens eine lichtundurchlässig ist, ganzflächig auf die Platte (3) aufgebracht werden, und daß dann die Abdeckfolie (6) abgezogen wird.
     




    Zeichnung