[0001] Die Erfindung betrifft einen Gelenk-Steckbaustein der im ersten Teil des Patentanspruchs
genannten Art.
[0002] Spielzeugsteckbausteine mit gelenkartigen Eigenschaften zur Verwendung in Baukastensystemen
mit Durchstecköffnungen sind bereits aus der DE-A-2161 913 und US-A-2 278 327 bekannt.
Bei diesen Bausteinen besteht das Grundelement aus einem H-förmigen Baustein, und
das gesamte System basiert bezüglich seiner Dimensionierung auf einer Grundlängeneinheit
a. Beispielsweise haben die Durchstecköffnungen dieser H-förmigen Bausteine den Querschnitt
a x a.
[0003] Ferner sind bereits Gelenkbausteine anderer Konstruktion bekannt, mit denen Spielzeugbausteine
untereinander gelenkig verbunden werden können. Diese haben jedoch alle den Nachteil,
dass die Verdrehbarkeit des Gelenkes begrenzt ist und es nicht zulässt, wahlweise
das Gelenk in einer bestimmten Winkelstellung auf einfache Art formschlüssig zu arretieren.
Beispielsweise ist aus der DE-A-2 547 343 ein Gelenk-Steckbaustein der im ersten Teil
des Patentanspruchs genannten Art bekannt geworden, das ungefähr die Gestalt eines
«A» aufweisen kann und das eine aus einer Rundkopfschraube und aus einer Mehrkantmutter
bestehende Gelenkwelle aufweist. Dieses bekannte Gelenk ist ein blosses Zusatzteil,
das nur als Verbindungsstück, nicht aber als selbständiges Bauteil verwendet werden
kann.
[0004] Ziel der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Gelenkbaustein, der nicht nur mit
anderen Bausteinen in beliebigen Winkelstellungen zusammengefügt oder in bestimmten
Winkelstellungen arretiert werden kann, sondern auch für sich als selbständiges Bauteil
verwendet werden kann, so dass mehrere der erfindungsgemässen Gelenkbausteine bereits
miteinander zu interessanten Figuren verbunden werden können. Insbesondere soll es
mit dem erfindungsgemässen Gelenkbaustein möglich sein, nach Belieben eine bewegungsschlüssige
oder aber eine formschlüssige Verbindung herzustellen.
[0005] Dieses Ziel wird erfindungsgemäss mit einem Gelenk-Steckbaustein der im ersten Teil
des Patentanspruchs genannten Art erreicht, der dadurch gekennzeichnet ist, dass alle
Dimensionen dieses Steckbausteins auf einer Grundlängeneinheit «a» basieren und ganzzahlige
Vielfache oder geradzahlige Brüche dieser Grundlängeneinheit «a» sind, wobei die grösste
Länge jedes Steckelements = 3a, die grösste Breite = 2a, die Breite der Schenkel =
a/2, die Tiefe im Bereich der Schenkel = a und die Tiefe im Bereich des Scheitelteils
= a/2 ist, dass die Durchstecköffnung quadratische Gestalt mit dem Querschnitt axa
hat und dass die Achse einen kreisrunden oder quadratischen Querschnitt aufweist.
[0006] Die beliebige Verdrehbarkeit der einzelnen Elemente zueinander oder die Arretierung
derselben in einer bestimmten Winkelstellung wird dadurch erreicht, dass bei gleicher
Form der Steckelemente die Verbindung untereinander durch eine Achse mit kreisförmiger
Aussenkontur oder durch eine Achse mit quadratischer Aussenkontur erfolgt. Da der
Durchbruch für die Aufnahme der Achsen im Steckelement erfindungsgemäss quadratisch
ausgebildet ist, ergibt sich bei der Wahl einer Achse mit kreisförmiger Aussenkontur
in der Kombination nach Fig. 2 eine stufenlose Verdrehbarkeit der beiden Steckelemente
gegeneinander von a = 90... 270°, oder in der Kombination nach Fig. 3 eine unbegrenzte
Verdrehbarkeit untereinander. Bei Wahl einer Achse mit quadratischer Aussenkontur
ergibt sich eine formschlüssige feste Verbindung der beiden Steckelemente bei Kombination
nach Fig. 4 in einem Winkel von a = 90°, oder a = 180°, oder a = 270°. Bei Kombination
nach Fig. 5 ergeben sich Winkel von a = 0° bzw. 360°, oder a = 90°, oder a = 180°,
oder a = 270°.
[0007] Durch Aufstecken von mehr als 2 Elementen auf eine gemeinsame Achse lassen sich mehrere
Gelenkverbindungen gleichzeitig herstellen (Figur 6).
[0008] Fig. zeigt perspektivisch ein Steckelement des erfindungsgemässen Gelenk-Steckbausteins.
Es hat etwa die Gestalt eines A mit einem Scheitelteil 5 und zwei daran angesetzten
Schenkeln 3 und 4. Seine grösste Länge beträgt 3a, seine grösste Breite 2a, seine
Tiefe im Bereich der Schenkel 3, 4 = a, und seine Tiefe im Bereich des Scheitelteils
a/2. Die Länge der Schenkel 3, 4 beträgt a und ihre Breite jeweils a/2, und die Länge
des Scheitelteils 5 beträgt 2a. In das Scheitelteil 5 ist eine quadratische Durchstecköffnung
axa eingeschnitten.
[0009] Fig. 2 und Fig. 3 zeigen zwei Möglichkeiten der Kombination der beiden Steckelemente
1, 2 bei Verwendung einer Achse 6 mit kreisrundem Querschnitt.
[0010] Fig. 4 und Fig. 5 zeigen zwei Möglichkeiten der Kombination der beiden Steckelemente
bei Verwendung einer Achse 7 mit quadratischem Querschnitt.
[0011] Die erfindungsgemässen Steckelemente können zur Herstellung von gelenkigen Steckverbindungen
zwischen Steckbausteinen gemäss DE-A-2 161 913, bzw. US-A-2 278 327 verwendet werden.
Sie können aber auch miteinander, d.h. ohne Mitverwendung anders geformter Bauelemente
zu eigenen Figuren zusammengesteckt werden, und jedes einzelne Steckelement 1 oder
2 kann allein als Bauelement verwendet werden.
Gelenk-Steckbaustein, bestehend aus zwei gleichartigen Steckelementen (1, 2), die
jeweils etwa die Gestalt eines «A» mit einem Scheitelteil (5) und zwei an diesem Scheitelteil
angesetzten Schenkeln (3, 4) aufweisen, wobei in das Scheitelteil (5) eine Durchstecköffnung
eingeschnitten ist, sowie aus einer durch diese Durchstecköffnungen beider Steckelemente
(1, 2) gesteckten Achse (6 bzw. 7), dadurch gekennzeichnet, dass alle Dimensionen
dieses Steckbausteins auf einer Grundlängeneinheit «a» basieren und ganzzahlige Vielfache
oder geradzahlige Brüche dieser Grundlängeneinheit «a» sind, wobei
die grösste Länge jedes Steckelements (1, 2) = 3a,
die grösste Breite = 2a,
die Breite der Schenkel (3, 4) = a/2,
die Tiefe im Bereich der Schenkel (3, 4) = a und
die Tiefe im Bereich des Scheitelteils (5) = a/2 ist, dass die Durchstecköffnung quadratische
Gestalt mit dem Querschnitt axa hat und dass die Achse (6 bzw. 7) einen kreisrunden.
oder quadratischen Querschnitt aufweist.
Elément de construction enfichable articulé, constitué de deux pièces enfichables
identiques (1, 2) qui présentent respectivement à peu près la forme d'un «A» avec
une partie supérieure (5) et deux jambes (3, 4) rattachées à cette partie supérieure,
étant précisé que dans la partie supérieure (5) est découpée une ouverture d'enfichage,
et constitué également d'un axe (6 ou 7) enfiché à travers ces ouvertures d'enfichage
des deux éléments de construction enfichables (1, 2), caractérisé en ce que
toutes les dimensions de cet élément de construction enfichable sont basées sur une
unité de longueur de base «a» et sont des multiples entiers ou de fractions d'ordre
pair de cette unité de longueur de base «a», étant précisé que
la plus grande longueur de chaque pièce enfichable (1, 2) = 3a,
la plus grande largeur = 2a,
la largeur des jambes (3, 4) = a/2,
la profondeur dans la zone des jambes (3, 4) = a et
la profondeur dans la zone de la partie supérieure (5) = a/2; en ce que l'ouverture
d'enfi- chage a une forme carrée de section a x a; et en ce que l'axe (6 ou 7) présente
une section ronde ou carrée.
1. A joint(ed)-socket building block, consisting of two uniform socket elements (1,
2), which have approximately the shape of an «A» with an apex section (5) and two
limbs (3, 4), which extend from the apex, as well as consisting of an axle, which
is inserted through the socket openings of both socket elements (1, 2), which is characterized
in that,
all dimensions of the socket building block are based on a basic unit of length «a»
and all multiples or even numbered fractions are of this base unit of length «a»,
in which the greatest length of each socket element (1, 2) = 3a,
the greatest width = 2a,
the width of the limb (3,4 = a/2)
the depth in the area of the limb (3, 4) = a and
the depth in the area of the apex (5) = a/2 and that
in the apex section (5) there is an incision of a square socket opening with cross-section
axa for the accommodation of an axle (6 or 7 respectively) of square or circular cross-section.