[0001] Die Erfindung betrifft einen Ventilsack aus Kunststoffolie, bestehend aus einem an
seinen Enden durch einen Standboden und einen Ventilboden geschlossenen Sackschlauch,
wobei die Sackböden jeweils von einem Formboden gebildet sind, der paarweise einander
gegenüberliegende Eckeinschläge und Bodenseitenumschläge, ein inneres Bodenblatt und
ein äußeres Deckblatt sowie eine Ventileinlage im Ventilboden umfaßt, die durch Klebstoffaufträge
auf der Außenseite des Sackschlauches entlang dessen Randkante und auf der Innenseite
des Deckblattes umfassende Klebeverbindungen zur Bodenbildung miteinander verbunden
sind.
[0002] Bei einem bekannten Ventilsack aus Kunststoffolie dieser Art sind die zur gegenseitigen
Verklebung der Bodenteile vorgesehenen Klebstoffaufträge nach Art einer dünnen Schicht
eines Kontaktklebers ausgeführt, wobei die Bodenfaltung und die gegenseitige Verklebung
der Bodenteile erfolgt, nachdem das Lösungsmittel des Kontaktklebers abgetrocknet
ist. Der Klebstoff befindet sich dann in einem trockenen oder fast trockenen Zustand
und verklebt nur mit sich selbst, d.h. zwei gleichartigen Klebstoffschichten.
[0003] Auf diese Weise ist es zwar möglich, die jeweils an ihren beiden Enden mit einem
Formboden zu versehenden Sackschläuche durch eine Bodenlegemaschine zu fördern, ohne
daß durch die sich im trockenen oder fast trockenen Zustand befindlichen Klebstoffaufträge
auf der Außenseite des
Sackschlauches entlang dessen Randkanten ein Abschmieren der
-Klebstoffschicht auf Leitschienen u.dgl. Faltwerkzeuge der Bodenlegemaschine zu befürchten
ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch die der den Sackschlauch bildenden Kunststoffolie
innewohnenden Rückstellkräfte insbesondere an den Faltkanten zwischen den Eckeinschlägen
und den Bodenseitenumschlägen des Formbodens Kanäle entstehen, die zu schließen die
Kraft der dünnen miteinander zur Verklebung zu bringenden Kontaktkleberschichten nicht
ausreicht und die daher die Ursache für Undichtigkeiten des Bodens sind.
[0004] Eine weitere Gefahr für Bodenundichtigkeiten stellt bei dem bekannten Ventilsack
die Verwendung äußerer Deckblätter dar, die dicker als die Sackschlauchfolie und daher
bei der Verklebung nicht so anschmiegsam sind, wie es für eine durchgehend vollflächige
Verklebung erforderlich wäre. Die Verwendung dickerer äußerer Bodendeckblätter ist
bei den bekannten Ventilsäcken durch die sich im geschlossenen Formboden bereichsweise
gegenseitig überlappenden Bodenseitenumschläge bedingt, weil anderenfalls entlang
der Kante des äußeren Bodenseitenumschlags bei stoßartiger Belastung leicht ein Bruch
des Deckblattes in seiner Längsrichtung eintreten kann.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventilsack aus Kunststoffolie der
eingangs angegebenen Art zu schaffer, dessen Formböden eine erhöhte Dichtigkeit aufweisen
und de dabei mit hohen Maschinengeschwindigkeiten herstellbar ist
[0006] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Klebstoffaufträge haftkleberartig
ausgebildet sind, die in Querrichtung des Formbodens gemessene Breite jedes Bodenseitenumschlags
geringer als die halbe Bodenbreite des jeweiligen Formbodens ist und das innere Bodenblatt
selbst von Klebstoffaufträgen freigehalten, mit dem Klebstoffauftrag auf zumindest
einem der Eckeinschläge des Formbodens verklebt ist und eine die Bodenbreite und die
zusammengenommene Breite der Bodenseitenumschläge übersteigende Breite aufweist.
[0007] Bei dieser Ausgestaltung kann durch die haftkleberartige Ausbildung der Klebstoffaufträge,
d.h. zunächst der Klebstoffaufträge, die sich auf der Außenseite des Sackschlauches
entlang dessen Randkante erstrecken, eine Verklebung mit dem inneren Bodenblatt erfolgen,
ohne daß dieses selbst einen entsprechenden Klebstoffauftrag besitzt. Der für die
Klebstoffaufträge verwendete Klebstoff ist zu diesem Zweck in derser Weise weich und
klebrig eingestellt, daß zum Zeitpunkt der gegenseitigen Verklebung der miteinander
zu verbindenden Bodenteile von den Klebstoffaufträgen eine sehr klebrige Oberfläche
dargeboten wird, wobei die Klebkraft noch durch entsprechend dick bemessene Klebstoffaufträge
verbessert werden kann. Für die Erzielung einer solchen klebrigen Oberfläche der Klebstoffaufträge
zum Zeitpunkt der Lagenverbindung, die auch eine Verklebung mit klebststofffreien
Folienbereichen eingeht, stehen dem Fachmann geeignete Klebstoffe oder Kleblacke zur
Verfügung, die zum Verkleben der bei de: Herstellung von Kunststoffsäcken Verwendung
findenden Kunststoffolien, z.B. Polyolefinfolien, insbesondere Poly- äthylehfolien,
erprobt sind. So kann beispielsweise ein Klebstoff auf der Grundlage eines bekannten
Kontaktklebers verwer let werden, der aus einer Mischung von isocyanat-modifizierten
Polyestern mit freien Hydroxylgruppen und Isocyanatharzen besteht und zum Auftragen
in einem Lösungsmittel gelöst wird, wobei beispielsweise durch eine Verwendurg von
Polyesterharzen mit einem entsprechend niedrigen Molekulargewicht eine Weicheinstellung
dieses Klebstoffs mit erhöhter Oberflächenklebrigkeit zum Zeitpunkt der Lagen- werklebung
in der Weise erreicht werden kann, daß nach Art eines Haftklebers auch eine Verklebung
der Klebstoffaufträge mit lebstofffreien Bereichen stattfindet. So erfolgt eine Verklebung
des inneren Bodenblatts mit dem Klebstoffauftrag auf dem jeweiligen Eckeinschlag bei
der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Ventilsackes in der Weise, daß eine Kanalbildung
an den Faltkanten zwischen den Eckeinschlägen und den Bodenseitenumschlägen vermieden
ist, wenn die außerhalb der Üblichen Bodenseitenfalzlinien liegenden seitenteile des
Bodenblattes zusammen mit den Bodenseitenumschlägen zum Schließen des Formbodens nach
innen gefaltet werden. Während des Transports durch die Faltstation der Bodenlegemaschine
ist der jeweils oben auf dem Eckeinschlag liegende Klebstoffauftrag von dem inneren
Bodenblatt bzw. bei einem Ventilboden von einer Ventileinlage abgedeckt, so daß kein
Abschmieren der an sich stark klebrigen Klebstoffaufträge beim Transport der Sackschläuche
durch die Bodenfaltstation zu befürchten ist. Der erfindungsgemäße Ventilsack kann
daher insoweit mit hohen Maschinengeschwindigkeiten hergestellt werden. Da ferner
in der erfindungsgemäßen Sackausgestaltung die Breite jedes Bodenseitenumschlags geringer
als die halbe Bodenbreite des jeweiligen Formbodens ist, ist eine gegenseitige Überlappung
der Bodenseitenumschläge im Formboden und damit ein bruchgefährdeter Bereich des äußeren
Deckblattes vermieden. Das äußere Deckblatt kann daher entsprechend dünner bemessen
sein und besitzt aus diesem Grunde eine verbesserte Anschmiegsamkeit bei der Verklebung,
die die Dichtigkeit der Klebeverbindung des Formbodens weiter verbessert.
[0008] Zahlreiche weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen
und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele
des Gegenstands der Erfindung schematisch veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 je eine Draufsicht auf einen Ventilsack nach einem
bis 3 ersten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Herstellungsstadien und
Fig. 4 Ansichten entsprechend den Fig. 1 bis 3 zur Ver-
bis 6 anschaulichung eines weiteren Ausführungsbeispiels.
[0009] Das Ausgangswerkstück für den in der Zeichnung dargestellten Ventilsack ist ein Sackschlauch
1 aus thermoplastischer Kunststoffolie, wie einer Polyolefinfolie, z.B. Polyäthylenfolie,
der entlang den Randkanten seiner anfänglich offenen Enden auf der Außenseite jeweils
mit einem rundum verlaufenden Klebstoffauftrag 2 versehen ist. Im mit den Rlebaufträgen
2 versehenen Zustand wird der Sackschlauch 1 an seinen beiden Enden in einer Bodenlegemaschine
zu offenen Formböden 3 und 4 aufgezogen. Der Formboden 3 bildet den Standboden und
der Formboden 4 den Ventilboden des Sackschlauches 1.
[0010] Die Formböden 3 und 4 besitzen bei dem dargestellten Beispiel jeweils die Form eines
Kreuzbodens, an dessen Stelle jedoch in an sich bekannter Weise auch sog. Blockböden
treten können, wenn, anders als bei dem dargestellten Beispiel, ein Schlauchstück
mit eingelegten Seitenfalten als Ausgangswerkstück Verwendung findet. Die Form- bzw.
Kreuzböden 3 und 4 umfassen paarweise einander gegenüberliegende Eckeinschläge 5,6
und Bodenseitenumschläge 7,8. Nach dem Aufziehen der offenen Enden des Sackschlauches
1 zu den offenen Kreuzböden 3 und 4 liegen in dem dargestellten, flachgelegten Zustand
des Sackwerkstücks Teilstücke 2a des Klebstoffauftrags 2 auf der Oberseite der Eckeinschläge
5 und 6 und Teilstücke 2b auf der Unterseite der Bodenseitenumschläge 7 und 8, die
zum Schließen des Bodens entlang in Fig. 4 strichpunktiert eingezeichneter Bodenseitenfalzlinien
9 einwärts umgefaltet werden.
[0011] Im Standboden 3 ist auf die Teilstücke 2a des eine stark klebrige Oberfläche darbietenden
Klebstoffauftrags 2 ein inneres Bodenblatt10 aufgeklebt, das selbst weder auf seiner
Unterseite noch auf seiner Oberseite einen Klebstoffauftrag trägt. Das auf diese Weise
mit den Eckeinschlägen 5 und 6 eine Verklebung eingehende Bodenblatt 10 besitzt eine
Breite, die die von dem QuermaB zwischen den beiden Bodenseitenfalzlinien 9 des jeweiligen
Bodens bestimmte Bodenbreite und die zusammengenommene Breite der Bodenseitenumschläge
7 und 8 übersteigt, so daß es entsprechend der Darstellung in Fig. 1 über die Randkanten
11 und 12 der Bodenseitenumschläge 7 und 8 hinausragt. Die Bodenseitenumschläge 7
und 8 besitzen dabei selbst eine Breite, die geringer ist als die Bodenbreite.
[0012] Die Ausbildung des Ventilbodens 4 unterscheidet sich von der des Standbodens 3 dadurch,
daß das innere Bodenblatt 10' in seiner Länge verkürzt ist, so daß es nur auf das
Teilstück 2a des Klebstoffauftrags 2 im Bereich des Eckeinschlags 6 aufgeklebt ist.
Bei dem dargestellten Beispiel ist das Bodenblatt 10' in seiner Länge soweit verkürzt,
daß es auf nur eine Bodenhälfte beschränkt ist; es kann jedoch auch eine Länge aufweisen,
die weiter zum Eckeinschlag 5 hin vorgezogen ist, diesen jedoch nicht erreicht, da
auf das Teilstück 2a des Klebstoffauftrags 2 des Eckeinschlags 5 eine schlauchförmige
Ventileinlage 13 aufgeklebt ist. Die Ventileinlage 13 bildet bei dem dargestellten
Beispiel ein an sich bekanntes Außentaschenventil mit einer Manschette 14. Durch.
die in das Sackinnere einmündende Ventileinlage 13 erfolgt die Befüllung des Sackes,
wobei nach der Befüllung der äußere Teil 15 der Ventileinlage 13 in eine mit Hilfe
der Manschette 14 gebildete Außentasche als Ventilverschluß eingesteckt wird.
[0013] Zum Schließen der offenen Formböden 3 und 4 nach Fig. 1 werden die Bodenseitenumschläge
7 und 8 beider Böden 3 und 4 um die Bodenseitenfalzlinien 9 einwärtsgefaltet, wie
es in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei wird das Bodenblatt 10,10', das dünner als das
Folienmaterial des Sackschlauches 1 gewählt ist, gemeinsam mit den Bodenseitenumschlägen
7 und 8 umgefaltet. In die Bodenseitenumschläge 7 und 8 sind dreieckige Endbereiche
16 der Eckeinschläge 5 und 6 unter Ausbildung von Faltkanten 17 zwischen den Eckeinschlägen
5,6 und den Bodenseitenumschlägen 7,8 einbezogen. Durch das auf die Eckeinschläge
5 und 6 im Standboden 3 und auf den Eckeinschlag 6 im Ventilboden 4 aufgeklebte, gemeinsam
mit den Bodenseitenumschlägen 7,8 umgefaltete dünne Bodenblatt 10,10' ist eine satte
Verklebung entlang den Innenseiten der Faltkanten 17 erreicht, so daß hier undichte
Kanäle zwischen den Eckeinschlägen 5,6 und den Bodenseitenumschlägen 7,8 vermieden
sind.
[0014] Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist die Breite des Bodenblattes
10,10' so gewählt, daß die gemeinsam mit den Bodenseitenumschlägen 7 und 8 entlang
den Falzlinien
9 einwärts umgefalteten Seitenteile 10a und 10b des Bodenblattes 10,10' sich mit ihren
einander zugewandten Randbereichen gegenseitig überlappen. Hierdurch ist eine Verstärkung
entlang der Bodenmitte erreicht.
[0015] Abschließend wird auf die Formböden 3 und 4 mit ihren einwärts-gefalteten Bodenseitenumschlägen
7 und 8 gemäß Fig. 2 ein äußeres Deckblatt 18 aufgeklebt, das zu diesem Zweck auf
seiner Unterseite einen Klebstoffauftrag trägt. Mittels dieses unterseitigen Klebstoffauftrags,
der wie der eingangs erwähnte Klebstoffauftrag 2 von einem weich und klebrig eingestellten
Klebstoff gebildet ist, erfolgt eine abschließende Verklebung des Bodenblattes 18
nicht nur mit den in den Fig. 2 und 3 nicht dargestellten Teilstücken 2b der Kleb-
. stoffaufträge 2 auf der Außen- bzw. Oberseite der Bodenseitenumschläge 7 und 8,
sondern auch mit sämtlichen, klebstofffreien Bereichen der Bodenseitenumschläge 7
und 8 sowie mit den ihrerseits von Klebstoffaufträgen freigehaltenen, für eine Verklebung
mit dem Deckblatt 18 dargebotenen Bereichen des inneren Bodenblattes 10,10' und der
Eckeinschläge 5,6 bzw. der Ventileinlage 13. In Bodenlängsrichtung überragt dabei
das Deckblatt 18 mit seinen Endteilen 19 die Randkanten des inneren Bodenblattes 10
im Bereich der Eckeinschläge 5 und 6 des Standbodens 3 bzw. die Randkante des inneren
Bodenblattes 10' im Bereich des Eckeinschlags 6 des Ventilbodens 4, wobei hier der
andere Endteil 19 des Deckblatts 18 auf die Oberseite der Ventileinlage 13 aufgeklebt
ist. Das Deckblatt 18 kann seinerseits eine geringere Dicke als das Folienmaterial
des Sackschlauchs 1 aufweisen, so daß es eine gute Anschmiegsamkeit an die Materiallagen
in jeweiligen Formboden 3,4 im Interesse einer vollflächigen, dichten Verklebung besitzt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von dem nach den Fig.
1 bis 3 durch eine andere Ausgestaltung des Ventilbodens 4. Für gleiche bzw. entsprechende
Teile" sind dabei die gleichen Bezugszeichen wie im Falle des Ausführungsbeispiels
nach den Fig. 1 bis 3 verwendet worden.
[0016] Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist auf das Teilstück 2a des Klebstoffauftrags
2 eine schlauchförmige Ventileinlage 20 mittig auf den Eckeinschlag 5 aufgeklebt,
die mit ihrem inneren Bereich 21 über die innere Randkante des Eckeinschlags 5 hinausgeführt
ist und in das Sackinnere hineinragt. Die Ventileinlage 20 bildet dabei ein sog. Innenventil,
dessen innerer Bereich 21 nach Befüllung des Sackes mit Füllgut einen selbsttätigen
Ventilverschluß bewirkt.
[0017] Die schlauchförmige Ventileinlage 20, die z.B. von einem nahtlos extrudierten, dünnen
Schlauchstück aus Kunststofffolie gebildet ist, ist als Flachschlauch auf den Eckeinschlag
5 aufgeklebt und trägt auf ihrer Oberseite bzw. der oberen Flachschlauchhälfte außenseitig
einen Klebstoffauftrag 22, der in seiner Beschaffenheit dem Klebstoffauftrag 2 entspricht.
Es ist sodann ein klebstofffreies Bodenblatt 10 von der gleichen Größe wie das Bodenblatt
10 des Standbodens 3 in den offenen Ventilboden 4 eingeklebt, wobei seine Verklebung
im Bereich des Eckeinschlags 6 mit dem Teilstück 2a des Klebstoffauftrags 2 und im
Bereich des Eckeinschlags 5 mit den Bereichen des Teilstücks 2a beidseits der Ventileinlage
20 und im dazwischenliegenden Bereich mit dem Klebstoffauftrag 22 der Ventileinlage
20 erfolgt.
[0018] Eine weitere Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels ist dadurch vorgenommen,
daß die Breite des Bodenblattes 10 sowohl im Standboden 3 als auch im Ventilboden
4 derart bemessen ist, daß die gemeinsam mit den Bodenseitenumschlägen 7 und 8 umgefalteten
Seitenteile 10a und 10b des Bodenblattes 10 im geschlossenen Boden gemäß Fig. 5 mit
ihren einander zugewandten Randkanten 23 und 24 im Abstand zueinander angeordnet sind.
Hierdurch ist im geschlossenen Formboden 3,4 eine Lagenstaffelung zwischen den Bodenseitenumschlägen
7 und 8 zur Bodenmitte hin erreicht, die sich durch eine verbesserte Anlegemöglichkeit
für das abschließend auf die geschlossenen Formböden 3,4 aufgebrachte Deckblatt 18
günstig auf die Dichtigkeit der mittels des Deckblatts 18 abschließend herbeigeführten
Verklebung auswirkt.
1. Ventilsack aus Kunststoffolie, bestehend aus einem an seinen Enden durch einen
Standboden und Ventilboden geschlossenen Sackschlauch, wobei die Sackböden jeweils
von einem Formboden gebildet sind, der paarweise einander gegenüberliegende Eckeinschläge
und Bodenseitenumschläge, ein inneres Bodenblatt und ein äußeres Deckblatt sowie eine
Ventileinlage im Ventilboden umfaßt, die durch Klebstoffaufträge auf der Außenseite
des Sackschlauches entlang dessen Randkante und auf der Innenseite des Deckblattes
umfassende Klebverbindungen zur Bodenbildung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebstoffaufträge (2) haftkleberartig ausgebildet sind, die in Querrichtung
des Formbodens (3;4) gemessene Breite jedes Bodenseitenumschlags (7,8) geringer als
die halbe Bodenbreite des jeweiligen Formbodens ist und das innere Bodenblatt (10;101)
selbst von Klebstoffaufträgen freigehalten, mit dem Klebstoffauftrag (2) auf zumindest
einem der Eckeinschläge (5,6) des Formbodens verklebt ist und eine die Bodenbreite
und die zusammengenommene Breite der Bodenseitenumschläge übersteigende Breite aufweist.
2. Ventilsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsam mit den Bodenseitenumschlägen
(7,8) umgefalteten Seitenteile (10a,10b) des Bodenblattes (10) mit ihren einander
zugewandten Randkanten (23,24) im Abstand zueinander angeordnet sind.
3. Ventilsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsam mit den Bodenseitenumschlägen
(7,8) umgefalteten Seitenteile (10a,10b) des Bodenblattes (10;101). sich mit ihren einander zugewandten Randbereichen gegenseitig überlappen.
4. Ventilsack'nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblatt
(10;10') eine geringere Dicke als das Material des Sackschlauches (1) aufweist.
5. Ventilsack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilboden
(4) eine schlauchförmige Ventileinlage (13) mit dem Klebstoffauftrag (2) auf einem
(5) der beiden Eckeinschläge (5,6) und das Bodenblatt (10') in seiner in Bodenlängsrichtung
gemessenen Länge verkürzt sowie mit dem Klebstoffauftrag (2) des anderen, gegenüberliegenden
Eckeinschlags (6) verklebt ist.
6. Ventilsack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilboden
(4) eine schlauchförmige Ventileinlage (20) mit dem Klebstoffauftrag (2) auf einem
(5) der beiden Eckeinschläge (5,6) verklebt ist und die Ventileinlage auf ihrer Oberseite
ihrerseits einen Klebstoffauftrag (22) trägt, mit dem ein Ende des Bodenblattes (10)
verklebt ist, dessen anderes Ende mit einem Klebstoffauftrag (2) des anderen, gegenüberliegenden
Eckeinschlags (6) verklebt ist.
7. Ventilsack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere
Deckblatt (8) im Bereich der Eckeinschläge (5,6) die Randkante des Bodenblattes (10;10')
überragt und mittels seines unterseitigen Klebstoffauftrags im-Bereich zwischen den Boaenseitenumschlägen (7,8) mit dem Bodenblatt (10;10') und mit
einem klebstoffauftragfreien Bereich des jeweiligen Eckeinschlags (5,6) sowie gegebenenfalls der Ventileinlage (13;20) verklebt ist.