(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 148 416 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
17.07.1985 Patentblatt 1985/29 |
(22) |
Anmeldetag: 04.12.1984 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB SE |
(30) |
Priorität: |
09.12.1983 DE 3344588
|
(71) |
Anmelder: |
|
- International Standard Electric
Corporation
New York
New York 10022 (US)
FR GB SE
- Alcatel SEL Aktiengesellschaft
D-70435 Stuttgart (DE)
DE
|
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Klett, Thomas Andreas
D-7141 Murr (DE)
|
(74) |
Vertreter: Graf, Georg Hugo, Dipl.-Ing. et al |
|
Alcatel SEL AG
Patent- und Lizenzwesen
Postfach 30 09 29 D-70449 Stuttgart D-70449 Stuttgart (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Polymermischung zur Ummantelung von Kabeln und Leitungen |
(57) Die Polymermischung besteht aus 53-75 Gewichtsprozent von Äthylenvinylacetat und
Äthylenbutylacrylat, gepfropft mit einem organischen Silan zur Vernetzung, Aluminiumhydroxid
und einem Vernetzungskatalysator, 3-15 Gewichtsprozent Äthylenvinylacetat mit 50%
Vinylacetatgehalt und 21-32 Gewichtsprozent Aluminiumhydroxid. Das silanvernetzbare
Gemisch läßt sich gut extrudieren, und das vernetzte Produkt hat eine große Flexibilität
und gute Flammwidrigkeit.
|
|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine silanvernetzbare Polymermischung zur UmmanteLung
von elektrischen und/oder optischen Kabeln und Leitungen, enthaltend CopoLymere aus
Äthylenvinylacetat und Äthylenbutylacrylat, darauf gepfropftes organisches SiLan zur
Vernetzung, einen Vernetzungskatalysator, sowie einen flammhemmenden FüLLstoff.
[0002] PoLymermischungen der genannten Art zur UmmanteLung von KabeLn und Leitungen sind
im HandeL erhältlich. Nach Beimischung des KataLysators werden sie hauptsächlich durch
Extrudieren verarbeitet, wobei durch Einwirkung von Feuchtigkeit aus der umgebenden
Atmosphäre infolge des aufgepfropften SiLans eine Silanvernetzung oder VuLkanisation
eintritt. ALs KataLysator wird beispielsweise DibutyLzinndilaurat in Form eines 10%igen
Batch auf Basis EVA verwendet. Die SiLanvernetzung kann dadurch beschleunigt werden,
daß das extrudierte Produkt in heißes Wasser eingebracht oder mit Wasserdampf behandelt
wird. Das vernetzte Produkt hat eine Bruchdehnung von etwa 130% und einen Sauerstoffindex
von 29%. Für manche Anwendungszwecke ist das Material nicht genug flammwidrig, was
der verhältnismäßig niedrige Sauerstoffindex zeigt. Eine Erhöhung der FLammwidrigkeit
durch den Zusatz von weiterem Aluminiumhydroxid ist bei diesem MateriaL nicht möglich.
Außerdem hat das Material für manche Anwendungszwecke eine zu niedrige FLexibiLität.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs genannte PoLymermischung
so zu modifizieren, daß das vernetzte Produkt eine wesentlich bessere FLammwidrigkeit
und eine größere Flexibilität hat.
[0004] Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen gelöst.
[0005] VorteiLhafte Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
[0006] Durch die Kombination der eingangs genannten Polymermischung mit einem Äthylenvinylacetatcopolymeren
mit einem VinyLacetatgehaLt von 50X wird erreicht, daß das Gemisch eine erhebliche
Menge an ALuminiumhydroxid aufnehmen kann, wodurch die FLammwidrigkeit des Endproduktes
stark verbessert wird. GLeichzeitig hat das Endprodukt eine wesentlich größere Flexibilität
als die eingangs genannte Polymermischung. Trotz dieser Modifikation Läßt sich die
Mischung wie die üblichen silanvernetzbaren PoLymermischungen vernetzen. Das Endprodukt
hat eine Bruchdehnung von 150% und entspricht damit besser den Anforderungen der VDE
0207 TeiL 27 als die Ausgangsmischung. Der Sauerstoffindex beträgt ca. 40%, woraus
hervorgeht, daß die FLammwidrikeit wesentlich verbessert werden konnte. Der Brandtest
nach VDE 0472 Teil 804C wird deshalb auch mit dünnen KabeLn gehalten. Trotz des höheren
FüLLgrades ist das modifizierte Material wesentlich flexibler als das eingangs genannte
silan-vernetzte Material.
[0007] Die vernetzbare Polymermischung gemäß der Erfindung hat die nachfolgend angegebene
Zusammensetzung, wobei das Äthylenvinylacetat als EVA, und das VinyLacetat als VA
bezeichnet sind:

[0008] Die bevorzugte Zusammensetzung besteht aus folgenden AnteiLen:

[0009] Die vernetzte IsoLiermasse hat folgende Eigenschaften:

[0010] Die Vernetzungszeit von 1mm dicken Stanzlingen beträgt ca. 3 Stunden im 70°C warmen
Wasserbad bei üblicher Katalysatorzugabe von 3% als Batch.
1. SiLanvernetzbare Polymermischung zur UmmanteLung von elektrischen und/oder optischen
KabeLn und Leitungen, enthaltend CopoLymere aus Äthylenvinylacetat und Äthylenbutylacrylat,
darauf gepfropftes organisches SiLan zur Vernetzung, einen VernetzungskataLysator,
sowie einen flammhemmenden Füllstoff, dadurch gekennzeich- net, daß die Mischung zusätzlich
3 bis 15 Gewichtsprozent der Gesamtmenge Äthylenvinylacetat mit einem VinyLacetatgehalt
von 50%, sowie 21 bis 32 Gewichtsprozent der Gesamtmenge ALuminiumhydroxid enthält-
2. Potymermischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der GehaLt an mit
einem organischen SiLan gepfropften CopoLymeren aus Äthylenvinylacetat und Äthylenbutylacrylat
und dem VernetzungskataLysator 53 bis 75 Gewichtsprozent der Gesamtmenge beträgt.
3. Polymermischung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
145 GewichtsteiLe flammwidriges, gepfropftes CopoLymer aus Äthylenvinylacetat und
ÄthyLenbutyLacryLat und Katalysator, 40 Gewichtsteile Äthylenvinylacetatcopolymer
mit 50% VinyLacetat und 85 GewichtsteiLe ALuminiumhydroxid.