(19)
(11) EP 0 149 102 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
24.07.1985  Patentblatt  1985/30

(21) Anmeldenummer: 84114779.6

(22) Anmeldetag:  05.12.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A47G 29/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH FR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 11.01.1984 DE 8400560 U

(71) Anmelder: Berendsohn AG
D-2000 Hamburg 56 (DE)

(72) Erfinder:
  • Kade, Ulrich
    D-2083 Halstenbek (DE)

(74) Vertreter: DIEHL GLAESER HILTL & PARTNER 
Patentanwälte Königstrasse 28
22767 Hamburg
22767 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) An einer Wand befestigbare Halterung für Anhänger von Schlüsseln bzw. Schlüsselbunden


    (57) Eine an einer Wand befestigbare Halterung (10) für Anhänger (11) von Schlüsseln bzw. Schlüsselbunden ist mit einem einseitig offenen Hohlraum (13) zur Aufnahme des in den Hohlraum passenden Anhängers (11) ausgebildet. Rastoder Schnappteile (14, 19) sorgen für eine lösbare Verbindung der Anhänger (11) an der Halterung.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen, die dazu geeignet sind, Schlüssel bzw. Schlüsselanhänger aufzubewahren. Die Schlüsselanhänger können sich dabei an einem Einzelschlüssel oder an einem Schlüsselbund befinden, und mit Hilfe einer solchen Vorrichtung soll erreicht werden, daß die einzelnen Schlüssel oder Schlüsselbunde übersichtlich angeordnet werden können.

    [0002] Es sind beispielsweise Tafeln bekannt, die an der Wand befestigt werden und von denen eine Vielzahl von Häkchen vorstehen, an die die Schlüssel gehängt werden können.

    [0003] Eine solche bekannte Einrichtung soll gemäß der Erfindung dahingehend verbessert werden, daß beispielsweise die gesamte Halterung an einer Wand lösbar befestigt werden kann und von dieser Wand getrennt werden kann, wobei die an der Halterung befestigten Schlüssel dabei nicht herunterfallen sollen.

    [0004] Erreicht wird dies durch eine Halterung gemäß den Patentansprüchen.

    [0005] Bei der Erfindung ist an der Halterung mindestens ein Hohlraum vorgesehen, wobei ein Schlüsselhalter so ausgebildet ist, daß er in diesen Hohlraum gesteckt werden kann. Rast- oder Schnappteile sollen dabei einen sicheren Halt des Schlüsselhalters ermöglichen und dennoch die Möglichkeit- geben, den Schlüsselhalter mit dem daran befindlichen Schlüssel von der Schlüsselhalterung zu trennen.

    [0006] Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.

    Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht der Halterung gemäß der Erfindung.

    Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Anhängers gemäß der Erfindung.



    [0007] In den Figuren ist mit 10 die eigentliche Halterung bezeichnet, während die gezeigten Schlüsselanhänger die Bezugszahl 11 tragen.

    [0008] Die Schlüsselhalterung 10 besteht aus einem nach unten gerrhteten kastenförmigen Teil 12, welcher nach unten offen ausgebildet ist. Dadurch entsteht ein Hohlraum 13, der in der gezeigten Ausführungsform in der Lage ist, drei Schlüsselanhänger 11 nebeneinander aufzunehmen. Zwischen den einzelnen Plätzen für die Schlüsselanhänger 11 können dabei Trennstege vorgesehen sein.

    [0009] Am oberen Teil des Kastens 12 befindet sich ein quererstreckender Steg, der wiederum mit einem nach unten gerichteten Stegteil verbunden ist, der im wesentlichen parallel zur Erstreckung des Kastens 12 ausgerichtet ist. An diesem hinteren Teil befinden sich öffnungen 16 oder andere Befestigungsmöglichkeiten, so daß die Halterung 1o an einer Wand befestigt werden kann, so daß der Kasten im Abstand von der Wand, jedoch im wesentlichen parallel zu dieser, angeordnet ist.

    [0010] Die vordere Wandung des Kastens 12 ist mit kreisförmigen öffnungen 14 versehen, wobei sich oberhalb dieser Öffnungen im wesentlichen rechteckige öffnungen 15 befinden.

    [0011] In der Figur 1 ist rechts ein eingesteckter Anhänger 11 gezeigt, so daß bei der gezeigten Darstellung lediglich der Ringteil 17 des Schlüsselhalters zu erkennen ist. In diesem Ringteil befindet sich ein Schlüsselring mit einem daran hängenden Schlüssel.

    [0012] Im linken Teil der Fig. 1 ist ein herausgezogener Schlüsselanhänger 11 zu erkennen, der wiederum den Ringteil 17 zeigt, in den ein Schlüssel eingesetzt ist. Nicht gezeigt ist die Art und Weise, wie der Ringteil 17 zur Aufnahme des Schlüssels getrennt und zusammengesetzt werden kann, da alle möglichen Arten von Schlüsselringen in Frage kommen. Von dem Ringteil 17 steht nach oben ein im wesentlichen flachquaderförmiger Teil 18 vor, der in seiner Mitte eine quer durchgehende Öffnung aufweist, die von zwei Teilzylinderwänden gebildet ist. Auf diese Art und Weise entsteht ein im wesentlichen knopfartiger Teil 19', der mit Hilfe eines Steges mit dem Teil 18 verbunden ist. Oberhalb des Knopfes 19 befindet sich ein Identifizierungsträger 20.

    [0013] In der Fig. 2 ist zu erkennen, daß der knopfartige Teil 19 etwas nach außen vorsteht.

    [0014] Soll ein Anhänger 11 in den Hohlraum 13 eingesetzt werden, so wird der Teil 18 von unten her in den Hohlraum eingeschoben. Dabei wird der Knopf 19 zurückgedrückt und springt dann, wenn er die öffnung 14 erreicht, nach außen vor. Daher kann der Schlüsselanhänger 11 nicht von allein nach unten herausfallen. In der eingeschobenen Lage befindet sich der Identifizierungsteil 20 hinter dem Fenster 15, so daß man bei eingehängtem Schlüssel oder Schlüsselbund erkennen kann, wem das Schlüsselbund gehört oder welches Schloß zu diesem Schlüssel gehört.

    [0015] Will man den Schlüsselanhänger 11 von der Halterung 10 wegnehmen, so wird der Knopf 19 durch die öffnung 14 nach innen eingedrückt und nunmehr kann der Schlüsselanhänger 11 nach unten herausgezogen werden.

    [0016] Die nicht näher gezeigten Halterungsteile 16, hierbei kann es sich beispielsweise um ein Klettverbindungsteil oder eine öffnung in dem Steg handeln, welche eine Schraube oder dergl. umfaßt, kann leicht an der Wand befestigt werden und auch ohne weiteres von der Wand getrennt werden.


    Ansprüche

    1. An einer Wand befestigbare Halterung für Anhänger von Schlüsseln bzw. Schlüsselbunden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) mit mindestens einem einseitig offenen, im wesentlichen quaderförmigen Hohlraum (13) zur Aufnahme eines in den Hohlraum passenden Anhängers (11)für Schlüssel oder Schlüsselbunde ausgebildet ist, und daß Rast- oder Schnappteile (14, 19) zur lösbaren Verbindung des Anhängers an der Halterung an dem Hohlraum (13) und/oder dem Anhänger (11) ausgebildet sind.
     
    2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) einen Aufbau in Form eines flachen Kasten aufweist, der nach unten offen ist.
     
    3. Halterung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung bzw. der Kasten mindestens eine kreisförmige Lochöffnung (14) in seiner Wandung aufweist undder Anhänger (11) einen knopfartigen in die Öffnung passenden Vorsprung (19) aufweist.
     
    4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (19) des Anhängers (11) federnd vorstehend ausgebildet ist.
     
    5. Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch jeweils eine weitere den in den Hohlraum (13) gesteckten Anhänger (11) an seiner Identifizierungsstelle (20) freilegende öffnung (15) an der Wandung des Kastenteils (12).
     
    6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Halterung (10) und der Anhänger (11) jeweils einstückig aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sind.
     
    7. Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand zum Kasten (12) an der Halterung Wandbefestigungsteile (16) ausgebildet sind.
     




    Zeichnung