[0001] Die Erfindung bezieht sich auf neuartige Elemente zum Aufbauen von Möbeln jeder Art
- wie z.B. von Tischen, Stühlen, Regalen, Vitrinen, fahrbaren Tischchen für Fernsehgeräte,
Liegen, Betten usw. - und insbesondere auf neuartige Kupplungselemente, die als Einspritzteile
bzw. Teile aus Metall oder Kunststoff und gegebenenfalls aus Holz die Eckelemente
bilden, wobei ihre Enden zueinander in geradem Winkel liegen und Vorsprünge zum Ankuppeln
an röhrenförmige Profile aufweisen, welche die Vorder-, Hinter- und Seitenlangträger
der aufzubauenden Möbel darstellen und die Vorsprünge unter Druckanwendung in die
Profile eingesetzt werden, so daß das Aufbauen der Möbel stets auf die gleiche Weise
erfolgt. Gegenüber allen bisher bekannten Vorschlägen auf dem einschlägigen Gebiet
bestehen die erfindungsgemäßen Vorteile in der leichteren und billigeren Fertigung
der Aufbaumöbel und mithin im niedrigeren Verkaufspreis derselben.
[0002] Die Einspritzteile weisen in ihrem Mittelbereich eine um 45° abgeschrägte Ecke mit
einem überhängenden Vorsprung zum Abstützen und/oder Befestigen der Tisch-, Sitz-
oder Regalplatten auf, während sie in ihren Endbereichen die Stützsäulen der Möbel
tragen, wodurch insgesamt der Aufbauknoten der Möbel gebildet wird.
[0003] Die das Ganze stützenden und die verschiedenen Rahmen tragenden senkrechten Säulen
können aus Metacrylat, Holz oder jedem anderen beliebigen geeigneten Werkstoff bestehen,
wobei ihre Höhendimension entsprechend dem jeweiligen Möbel veränderlich ist und die
Einspritzwinkelstücke sämtlicher überlagerter Rahmen durch Schrauben aus dem Innenabschnitt
der Einspritzteile her befestigt und je jnach der Möbelart horizontale, vertikale,
hohle oder mit Vershlußplatten versehene, mit Matrazen oder Polstern ausgestattete
Rahmen und im allgemeinen-alle notwendigen Zubehörteile zur Fertigstellung des Möbelstückes
verwendet werden können.
[0004] Zum Aufbau von Regalen und Vitrinen werden zusätzliche Winkelprofilteile mit 45 umschließenden
Knieenden verwendet, wobei ihr Mittelbereich je nach dem Abstand zwischen den von
den Seitenteilen abwärts verlaufenden winkeligen Säulen im Möbel die erforderliche
Länge aufweist und in den besagten Knieenden horizontale, längliche, einzelne oder
mehrere Öffnungen im sich nach unten erstreckenden Bereich des Winkelprofils vorgesehen
sind, die mittig einen unteren Kanal oder eine untere Öffnung zur Anbringung am Möbel
mit Hilfe der in die senkrechten Winkelsäulen teilweise einzuschraubenden Schraubenbolzen
aufweisen, so daß die zusätzlichen Teile am oberen Ende angekoppelt und die Bolzen
durch einfachen Druck zunächst leicht und erst nach dem Ankoppeln des Stützteils fest
angezogen werden, um eine sichere Stellung des letzteren zum Abstützen der Regale
zu gewährleisten.
[0005] Die im Inneren der Vitrinen anzukoppelnden Kupplungsteile weisen zwar ein Winkelprofil
auf, jedoch mit dem Unterschied, daß die knie- oder bogenartigen Abschnitte der Enden
unterschiedliche Längen und Ausgestaltungen haben, wobei sie bei allen Ausführungsformen
an die Seitenteile der Möbel angekoppelt werden können und zwar zum Befestigen derselben
in unabhängiger Art und Weise zwischen den Vorder- und Hintersäulen der Seitenteile,
indem die Schraubenbolzen durch die nach unten verlaufenden Kanäle der entsprechenden
horizontalen, länglichen Öffnungen an den Säulen befestigt sind, wobei die entsprechende
Biegung der Knieausführung mit der kleineren Länge mit einem Schnitt im Winkel von
45° das Öffnen der Türe der Vitrine ohne Anstoßen ermöglicht, wogegen im Unterschied
zur oben erwähnten, entsprechenden Vorderbiegung die Hinterbiegung mit der größeren
Länge ebenso einen Schnitt im Winkel von 45 (wie es bei Leisten üblich ist) senkrecht
zum Schnitt der Vorderbiegung zum Stützen und Festhalten der hinteren Platte der Vitrine
dient und der entsprechende Abschnitt zwischen der Kante und der Innenebene der senkrechten
Säule liegt, welche die Stütze des Möbels bildet, wobei die Länge des Mittelbereiches
der Stützteile genauso wie hinsichtlich der Verbindungsprofile zwischen den Einspritzteilen
je nach dem aufzubauenden Möbel bei allen Ausführungsformen veränderlich ist.
[0006] Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes erhellen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; darin
zeigen:
Fig. 1 eine Grundrißansicht eines der durch Einspritzen erhaltenen Kupplungsteile
in rechtwinkeliger Form mit einer zwischenliegenden abgeschrägten Ecke und einigen
zueinander im Winkel stehenden vorspringenden Stiften oder Zapfen der Enden, wobei
sich in dem von der abgeschrägten Ecke ausgehenden Innenwinkel ein überhängender Vorsprung
als Stütze der Platten und dgl. befindet;
Fig. 2 eine Seitenansicht,im Aufriß, des Teils der Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht, im Aufriß, A-B, der Fig. 1, worin die Lage des überhängenden
Vorsprungs und die Stellung der Schraubenbolzen in der unteren Lage für den Aufbau
der Möbel gezeigt ist;
Fig. 4 eine Draufsicht zur Veranschaulichung der Aufbauform der Einspritzteile beim-Aufbau
durch die röhrenförmigen Verbindungsprofile und mit senkrechten Winkelsäulen aus verschiedenen
Werkstoffen und mit unterschiedlichen Dimensionen mit Hilfe der Schraubenbolzen;
Fig. 5 eine Schnittansicht C-D, im Aufriß der Fig. 4 zur Veranschaulichung der Aufbauform
der in die senkrechten Säulen eingespritzten bzw. eingepreßten Winkelteile sowie der
Stellung der von dem überhängenden Vorsprung des Einspritzteils bzw. des eingepreßten
Stückes getragenen Platte;
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht eines einer der senkrechten Säulen entsprechenden
oberen Endabschnittes beliebiger geometrischer Form zur-Anbringung an den Einspritzteilen
bzw. den eingepreßten Stücken gem. Fig. 1;
Fig. 7 eine Vorderinnenansicht, im Aufriß, des oberen Endes einer der senkrechten
Säulen bzw. zur Veranschaulichung der Stellung der durch die Befestigung and dem eingepreßten
Stück durch die Schraubenbolzen angekoppelten Buchsen, die je nach dem Werkstoff der
Säule zu verwenden sind oder auch nicht;
Fig. 8 eine Grundrißansicht eines Zusatzteils für den Aufbau der. Regale mit Winkelprofil
und vorzugsaus Metall, der durch die Biegungen der Enden mit den senkrechten Säulen
durch die Schraubenbolzen verbunden ist;
Fig. 9 eine.Aufrißansicht des das Element der Fig. 8 bildenden Profils und zur Veranschaulichung
der in den Biegungen der Enden befindlichen horizontalen, länglichen Öffnungen mit
einer unteren Ausnehmung zur Verankerung der in den senkrechten Säulen durch das nachträgliche
Anziehen festgezogenen Schraubenbolzen;
Fig. 10 eine Grundrißansicht eines anderen zusätzlichen Teils für den Aufbau der Vitrinen
und zwar zur Anbringung an den Seitenteilen derselben und zur Veranschaulichung eines
Seitenteils mit einer Länge, die kleiner ist als jene des anderen Seitenteils, zur
gemeinsamen Anbringung an der Türe der Vitrine, mit einem Schnitt im Winkel von 450, zum Bilden der Stütze der Hinterplatte der Vitrine;
Fig. 11 eine Schnittansicht einer Vitrine mit den erfindungsgemäßen zusammenfügbaren
Elementen und zur Veranschaulichung der Stellung der Türen, der seitlichen und hinteren
Platten sowie der zusätzlichen Stützelemente derselben zur Anbringung an den senkrechten
Säulen der Enden; und
Fig. 12 eine Schnittansicht eines Regals mit den in Fig. 8 dargestellten Stützelementen.
[0007] Die an den Winkelstückender verschiedenen aufzubauenden Möbelsätze anzubringenden
injektierten oder eingespritzten bzw. eingepreßten Metall- oder Kunststoffteile 1
liegen in einer Rechteckform vor, wobei an ihren Enden die vorspringenden Stifte oder
Zapfen 2 in 90° zueinander vorgesehen sind und in ihrem Mittelbereich eine um 450
abgeschrägte Ecke aufweisen, in deren Außenebene-oder -oberfläche die hinsichtlich
der Höhe und der Beschaffenheit veränderlichen senkrechten Säulen 4 abgestützt und
befestigt sind. Die injektierten oder eingespritzten bzw, eingepreßten Teile 1 weisen
im Innenbereich der abgeschrägten Ecke 3 den überhängenden Vorsprung 5 auf, der als
Stütze für die Platten 6 der Regale oder eines anderen Elements für den Aufbau der
Möbel dient.
[0008] Mit den Einspritzteilen bzw. eingespritzten oder eingepreßten Teilen 1 werden Rahmen
veränderlicher Dimensionen für den Aufbau der mannigfaltigen Verwendungszwecken dienenden
Möbel gebildet, wofür die röhrenförmigen Profile 7 verwendet werden, in welchen die
vorspringenden Stifte oder Zapfen 2 justierbar angeordnet sind, wobei ein Mittelraum
8 im fertiggestellten Rahmen verbleibt, in welchem die Platten 6 aus Glas oder Kunststoff
gelagert werden können, indem sie einfach an den Vorsprüngen 5 abgestützt oder aber
mit Schrauben befestigt werden.
[0009] Für die Bücherregale werden außer der oben beschriebenen Rahmen für den Aufbau der
Möbel zusammen mit den senkrechten Winkelsäulen 4 die zusätzlichen Teile 9 verwendet,
die zum Abstützen der Regale dienen und als Winkelprofile ausgebildet sind, wobei
ihre Enden 10 eine Biegung von 45 bilden und an den Seitenteilen des Innenbereiches
der Regale dergestalt angebracht sind, daß sie an den Säulen 4 oben angekoppelt und
mit Schraubenbolzen befestigt sind, welche durch die unten offenen Kanäle 11 eingeführt
werden und in den länglichen Horizontalöffnungen 12 in den Endbiegungen 10 des Stützelements
verbleiben, wobei zum vollständigen Festziehen derselben die in den senkrechten Säulen
eingeschraubten Schraubenbolzen angezogen werden.
[0010] Für den Aufbau der Vitrinen werden zur Bildung der Regale zusätzliche Teile 13 verwendet,
die als Winkelprofile und vorzugsweise aus Metall ausgebildet sind und an ihren Enden
entsprechende Biegungen aufweisen, wobei der Vorderteil bzw. die Biegung 14 eine Länge
hat, die kleiner ist als jene der Biegung 15 des Hinterteils und die Vorderbiegung
14 einen Anschlag 16 ("Schnitt im Winkel von 45° zum Bilden der Stütze der Hinterplatte
der Vitrine") aufweist, damit ein Anstoßen der Türe 17 der Vitrine bei ihrer Schwenkbewegung
um den Drehpunkt 18 an dem Stützelement vermieden wird, während die Hinterbiegung
15 mit der größeren Länge ebenso einen solchen Anschlag 19 aufweist, damit die Hinterplatte
20 der Vitrine gestützt wird, wobei die Seitenplatten 21 zwischen den zusätzlichen
Teilen 13 und den senkrechten Winkelsäulen 4 liegen.
[0011] Die senkrechten Säulen 4 können aus Holz, Metacrylat oder einem anderen beliebigen,
geeigneten Werkstoff hergestellt werden, wobei bei Werkstoffen mit ungenügendem Widerstand
oder aus sonstigen zweckmäßigen Gründen zusätzlich die Gewindebuchsen 22 entsprechend
eingelassen zum Festhalten der Schraubenbolzen 23 zum Verbinden der injektierten oder
eingespritzten bzw. eingepreßten Teile oder Einspritzteile 1 oder der Stützelemente
9 und 13 für Bücherregale und Vitrinen zur Anwendung kommen.
[0012] Der Erfindungsgegenstand kann innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Ansprüche
etliche Abwandlungen erfahren.
1. Zusammenfügbare Elemente für den Aufbau von Möbeln, dadurch gekennzeichnet, daß
als Einspritzteile (1) ausgebildete Kupplungselemente aus Metall oder Kunststoff und
gegebenenfalls aus Holz die Eckelemente des aufzubauenden Möbelstückes bilden und
in Rechteckform vorliegen und in ihrem Mittelbereich eine um 45° abgeschrägte Ecke
aufweisen sowie an ihren Enden rechtwinkelig zueinander stehende rechteckige Zapfen
(2) haben und ferner im Innenbereich der abgeschrägten Ecke (3) einen Vorsprung(5)als
Stütze für die Platten (6)bzw. zur Befestigung der letzteren durch Schraubenbolzen
besitzen, wobei unterhalb des Vorsprungs(5)einzelne oder mehrere Durchgangsöffnungen
(12) in der abgeschrägten Ecke (3) zur Befestigung der Teile (1) an senkrechten Säulen
(4) mit Hilfe von Schraubenbolzen (23) vorgesehen sind.
2. Zusammenfügbare Elemente für den Aufbau von Möbeln nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch entsprechende Rahmen und rechteckige, röhrenförmige Profile (7), in welche die
Zapfen (2) unter Druckanwendung eingeführt werden, wobei die Teile (1) in den vier
Winkeln des entsprechenden Rahmens vorliegen und der Aufbau der Möbel stattfindet,
indem die verschiedenen Rahmen in Abstand voneinander übereinanander angeordnet und
an den Winkelstücken bzw. in den Ecken an senkrechte Säulen (4) aus Holz, Metacrylat
oder einem anderen geeigneten Werkstoff befestigt werden.
3. Zusammenfügbare Elemente für den Aufbau von Möbεln, gekennzeichnet durch Winkelprofile
(9) zum Stützen der Regale, mit einer Biegung (10) an ihren Enden zum Ankoppeln an
den senkrechten Säulen (4), wobei in den Endbiegungen (10) im senkrechten Bereich
der letzteren längliche horizontale Öffnungen (12) mit senkrechten, unten offenen
Kanälen (11) zur Aufsetzung auf den senkrechten Säulen (4) mit den Befestigungsschraubenbolzen
(23) vorgesehen sind und die Zusatzteile aufgenommen und durch die senkrechten Kanäle
(11) die Schraubenbolzen (23) eingeführt und zunächst zum Eingriff angezogen und dann
fest angezogen werden.
4. Zusammenfügbare Elemente für den Aufbau von Möbeln. gekennzeichnet durch vorzugsweise
aus Metall oder Kunststoff bestehende Winkelprofilteile (9) zum Stützen der Regale
oder Fächer von Vitrinen, mit Biegungen an ihren Enden, wobei die Biegung (14) im
Vorderabschnitt eine kleinere Länge und an ihrem Ende einen Schnitt im Winkel (16)
zur Ermöglichung des Öffnens und der gelenkmäßigen Drehung der Türen (17) der Vitrine
und die Hinterbiegung (15) eine größere Länge und einen Schnitt im Winkel (19) am
Ende senkrecht zum Schnitt (16) des Vorderendes aufweist und der Schnitt (19) der
Hinterbiegung zum Stützen der Hinterplatte (20) der Vitrine zwischen der Stütze und
den senkrechten Säulen (4) der Möbel dient.