(19)
(11) EP 0 149 825 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
31.07.1985  Patentblatt  1985/31

(21) Anmeldenummer: 84115857.9

(22) Anmeldetag:  19.12.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A45C 5/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 23.12.1983 DE 3346855

(71) Anmelder: Rox-Lederwarenfabriken Hamann KG
D-8911 Hofstetten (DE)

(72) Erfinder:
  • Hamann, Klaus
    D-8910 Landsberg (DE)
  • Hamann, Jürgen
    D-8033 Krailling (DE)

(74) Vertreter: Fincke, Karl Theodor, Dipl.-Phys. Dr. et al
Patentanwälte H. Weickmann, Dr. K. Fincke F.A. Weickmann, B. Huber Dr. H. Liska, Dr. J. Prechtel, Dr. B. Böhm Postfach 86 08 20
D-81635 München
D-81635 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Behälter, insbesondere Koffer, mit wenigstens einer rechteckigen Wand


    (57) Behälter, insbesondere Koffer, mit wenigstens einer rechteckigen Wand, die mit an sie angrenzenden Seitenwänden über abgerundete Kanten und Ecken verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand einschließlich ihrer Kanten und Ecken aus bleibend plastisch verformtem ebenem Material gebildet ist, wobei die abgerundeten Kanten durch einstückig mit der Wand verbundene abgebogene Seitenwände geformt sind, die im Bereich der Ecken unter Freilassung eines Schlitzes konstanter Weite aufeinander zu gebogene Endteile aufweisen und daß die Schlitze mit sie beidseitig übergreifenden Doppel-T-Profilen geschlossen sind.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter dieser Art anzugeben, bei dem die wenigstens eine rechteckige Wand mit den an sie angrenzenden Seitenwänden im wesentlichen einstückig aus ebenem Material herzustellen ist.

    [0003] Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.

    [0004] Es bereitet keine Schwierigkeit, die Stirnkanten der Endteile, die den Schlitz begrenzen, im ebenen Material so zu formen, daß nach der Verformung die Schlitze eine konstante Weite erhalten. Das ist eine Sache einfachen ausprobierens. Die Doppel-T-Profile, mit denen die Schlitze geschlossen werden, sind bevorzugt aus zwei miteinander verbundenen T-Profilen gebildet, da jedes dieser T-Profile unterschiedlich gekrümmt werden muß. Die Verbindung der beiden T-Profile kann in bekannter Weise, etwa durch Verklinken, erfolgen.

    [0005] Besonders hat sich das Material nach Anspruch 2 bewährt.

    [0006] Um an dem Behälter auf der Außenseite der Wand Abstandhalter, Stützen, Füße oder dergleichen anbringen zu können, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 4 und 5 vorgesehen.

    [0007] Besonders kostengünstig ist eine Ausbildung des Profils nach Anspruch 6.

    [0008] Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.

    Fig. 1 zeigt einen Koffer in perspektivischer Ansicht, teilweise fortgebrochen.

    Fig. 2 zeigt eine Eckenausbildung vor dem Hineinstecken des Doppel-T-Profils in den Schlitz.

    Fig. 3 zeigt die Eckenausbildung mit eingeschobenem Doppel-T-Profil.

    Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig.3.



    [0009] Der Koffer nach dem Ausführungsbeispiel weist eine Deckelwand 2 und eine Bodenwand 4 sowie an diese angrenzende Seitenwände 6, 8, 10, 12 auf. Die Deckelwand 2 und die Bodenwand 4 sind mit den an sie angrenzenden Seitenwän- den 6, 8, 1o, 12 über abgerundete Kanten 14, 16, 18, 2o und Ecken 22, 24 verbunden.

    [0010] Da alle Ecken gleichartig ausgebildet sind, wird im folgenden nur die Ausbildung im Bereich der Ecke 22 erörtert.

    [0011] Bevor der in Fig. 2 dargestellte Zustand erreicht ist, bestehen die Deckelwand 2 und die beiden Seitenwände 6, 8 aus ebenem Material. Die Endteile 26, 28 weisen dabei Stirnkanten 30, 32 auf, die so gekrümmt sind, daß nach dem Verformen des ebenen Materials ein Schlitz 34 konstanter Weite entsteht. In diesen Schlitz 34 wird ein um seine Längsachse rechtwinkliges Doppel-T-Profil 36 geschoben, das im vorliegenden Fall einstückig dargestellt ist, aber aus obengenannten Gründen zweistückig ausgebildet sein kann. Da der innere Quersteg 38 dieses hier einstückigen Doppel-T-Profils stärker gebogen werden muß als der äußere Quersteg 40, ist er mit Einkerbungen 42 versehen. Das Doppel-T-Profil weist eine sich ein kurzes Stück über die Außenseite der Wand 2 erstreckende Querstegverlängerung 44 auf, die mit einem Nietloch 46 versehen ist und mit einem Niet 48 an der Deckelwand 2 befestigt ist. Auf der Außenseite der Querstegverlängerung 44 kann sich aus den eingangs beschriebenen Gründen ein Ansatz befinden.

    [0012] Aus Fig. 4 ist erkennbar, daß das Wandmaterial des Koffers ein Schichtmaterial ist. Die Schichtfolge besteht bevorzugt aus Aluminium 50, Preßstoff 52, Aluminium 54.


    Ansprüche

    1. Behälter, insbesondere Koffer, mit wenigstens einer rechteckigen Wand (2), die mit an sie angrenzenden Seitenwänden (6, 8) über abgerundete Kanten (14, 16) und Ecken (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (2) einschließlich ihrer Kanten (14, 16) und Ecken (22) aus bleibend plastisch verformtem ebenem Material gebildet ist, wobei die abgerundeten Kanten (14, 16) durch einstückig mit der Wand verbundene abgebogene Seitenwände (6, 8) geformt sind, die im Bereich der Ecken (22) unter Freilassung eines Schlitzes (34) konstanter Weite aufeinander zu gebogene Endteile (26, 28) aufweisen und daß die Schlitze (34) mit sie beidseitig übergreifenden Doppel-T-Profilen (36) geschlossen sind.
     
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Schichtmaterial mit der Schichtfolge Aluminium-Preßstoff-Aluminium (5o, 52, 54) ist.
     
    3. Behälter nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppel-T-Profil (36) aus zwei miteinander verbundenen T-Profilen gebildet ist.
     
    4. Behälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppel-T-Profil (36) eine sich ein kurzes Stück über die Außenseite der Wand (2) erstreckende Quersteg-Verlängerung (44) aufweist, die an der Wand (2) befestigt ist.
     
    5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Außenseite der Quersteg-Verlängerung (44) ein Ansatz befindet.
     
    6. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppel-T-Profil (36) aus Kunststoff besteht.
     




    Zeichnung