(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 149 968 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
31.07.1985 Patentblatt 1985/31 |
(22) |
Anmeldetag: 19.01.1984 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
CH DE LI |
(71) |
Anmelder: Kummer, Hans |
|
CH-3097 Liebefeld (CH) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Kummer, Hans
CH-3097 Liebefeld (CH)
|
(74) |
Vertreter: Seehof, Michel et al |
|
AMMANN PATENTANWAELTE AG
Postfach 2614 3001 Bern 3001 Bern (CH) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Die beiden Seiten des Ordners weisen an ihren Unterkanten je einen Kantenschutz (7)
auf, der mit Kunststoffolien (4, 5) überdeckt ist. Der Kantenschutz aus Metall weist
zwei einwärts gebogene Kanten (8) auf und ist derart im Pappdeckel (6) eingedrückt,
dass die Aussenseiten der Verstärkung mit den Oberflächen des Pappdeckels fluchten. Ein solcher kunststoffüberzogener Ordner weist eine Verstärkung auf, die weder Möbel
verkratzen kann, noch unästhetisch aussieht, da sie unterhalb der Kunststoffolien
zu liegen kommt.
|

|
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ordner aus Pappe, der mit einer
Kunststoffolie überzogen ist. Derartige Ordner zum Ablegen von Rechnungen und sonstigen
Unterlagen sind im Handel erhältlich. Bei häufigem Gebrauch solcher Ordner kann es
vorkommen, dass die Kanten, insbesondere die unteren Kanten durchgescheuert werden.
Es sind daher Bestrebungen vorhanden, solche Ordner zu verstärken. Dies kann beispielsweise
dadurch geschehen, dass die unteren Kanten mit einem zweiten Kunststoffauftrag versehen
werden, doch sind solche Verstärkungen relativ teuer in der Herstellung. Es sind ausserdem
Ordner bekannt, die insbesondere an den unteren Kanten Verstärkungen aus Metall aufweisen.
Abgesehen davon, dass dies ästhetische Probleme stellt, besteht bei solchen verstärkten
Ordnern die Gefahr, dass Möbel zerkratzt werden.
[0002] Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Ordner anzugeben, der
verstärkte Kanten aufweist und bei welchem die Gefahr nicht besteht, Möbel zu zerkratzen
und der ästhetisch gefällig ist. Diese Aufgabe wird mit einem in den Ansprüchen beschriebenen
Ordner gelöst.
[0003] Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels
näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen geöffneten Ordner und
Fig. 2 zeigt, in starker Vergrösserung, ein Detailschnitt des Ordners von Fig. 1.
[0004] In Fig. 1 erkennt man die beiden Seiten 1 und 2 des Ordners sowie den Rücken 3. Die
gestrichelten Linien zeigen die umgeschlagene und die innere Deckfolie 4, bzw. 5 aus
Kunststoff. In Fig. 2 erkennt man den Pappdeckel 6, die herumgezogene Folie 4 und
die innere Deckfolie 5 sowie die Metallverstärkung 7. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich
ist, sind die oberen Ränder 8 der Verstärkung leicht einwärts gebogen, so dass diese
beim Einpressen nicht hervorstehen und somit ein glatter Ueberzug möglich ist. Ausserdem
muss geachtet werden, dass die drei Schenkel der Verstärkung möglichst eben sind und
dass die beiden Innenkanten 9 abgerundet sind.
[0005] Da die Verstärkung von einer Kunststoffolie überzogen wird, ist es möglich, diese
in der Dicke auf weniger als 0,2 mm zu reduzieren, auf beispielsweise 0,15 mm. Zum
Aufbringen dieser Verstärkungen wird eine dazu geeignete Maschine verwendet, wobei
ein Blechbandabrolle mittels Biegerollen vorgeformt, anschliessend einem Presswerkzeug
zugeführt, dann abgeschnitten wird und in einem Pressvorgang gebogen und aufgepresst
wird. Dabei sollte der Pressdruck derart sein, dass die Bänder in die Pappe gepresst
werden und deren Oberfläche eben mit den Dekkeln werden. Nach dem Aufpressen der Verstärkung
wird nach dem herkömmlichen Verfahren die erste Folie 4 und anschliessend die innere
Deckfolie 5 aufgeklebt, wonach die üblichen Zubehöre des Ordners angebracht werden.
1. Ordner aus Pappe, der mit Kunststoff überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
er einen Kantenschutz (7) aus Metall aufweist, der von Kunststoffolien (4, 5) überdeckt
ist.
2. Ordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (8) der Verstärkung
(7) nach einwärts gebogen sind und die beiden Seitenteile derart in der Pappe (6)
eingepresst sind, dass die Aussenseiten der Verstärkung eben mit der Pappdeckeloberfläche
sind.
3. Ordner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Kanten
des Ordners einen Kantenschutz aufweisen.
4. Ordner nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der
Verstärkung 0,2 mm und weniger beträgt.