[0001] Die Erfindung betrifft eine Abluftleuchte für eine stabförmige Lampe gemäß Oberbegriff
von Anspruch 1.
[0002] Die Seitenwände einer solchen, aus der DE-PS 30 13 147 bekannten Abluftleuchte hat
nur verhältnismäßig wenige - maximal 10 - Abluftöffnungen, die jedoch einen unge
- wöhnlich großen Querschnitt von mindestens 20 cm
2 haben. Durch vollständige oder teilweise Abdeckung dieser Abluftöffnungen durch Abdeckungen
mit definierten Schneidrillen läßt sich das mit einer solchen Abluftleuchte absaugbare
Luftvolumen und der dabei jeweils gewünschte Druckabfall in einem sehr weiten Bereich
einfach einstellen.
[0003] In dem bekannten Fall liegen diese großen Abluftöffnungen vollständig in den Seitenwänden
des Gehäuses; daraus resultiert eine verhältnismäßig große Gehäusehöhe, wenn ein bestimmter
maximaler Schallpegel bei geforderten Maximalwerten für Volumenstrom und Druckabfall
nicht überschritten werden soll.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gehäusehöhe einer Abluftleuchte einer
eingangs genannten Art wesentlich zu reduzieren, dabei aber trotzdem einen möglichst
großen Bereich von einstellbaren Arbeitspunkten und ein niedriges Strömungsrauschen
beizubehalten.
[0005] Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
[0006] Die Erfindung ermöglicht die erfolgreiche Anwendung der bekannten Ablufttechnik bei
ebenfalls bekannten Leuchten mit sehr niedriger Gehäusehöhe, bei denen das Gehäusedach
Teil des rinnenförmigen Reflektors ist. Eine strömungstechnisch ausreichende Fläche
für die einzelnen Abluftöffnungen wird dabei dadurch erreicht, daß sich jede Abluftöffnung
über eine Gehäusekante mit einem dachseitigen Ausschnitt in die Fläche des Gehäusedaches
hineinerstreckt, jedoch nur so weit, daß sie durch den darunterliegenden Seitenreflektor
noch abgedeckt und daher durch die Lichtaustrittsöffnung nicht sichtbar ist.
[0007] Aus der DE-OS 30 29 812 ist es zwar bekannt, eine Abluftöffnung durch Ausschnitte
in einer Seitenwand und im Gehäusedach des Leuchtengehäuses zu bilden. In dem bekannten
Fall handelt es sich jedoch um eine Abluftöffnung zum Anschluß eines Abluftstutzens,
wobei ein gesonderter Dachspiegel vorhanden ist, was zu einer entsprechend großen
Gehäusehöhe führt; außerdem erstreckt sich der dachseitige Ausschnitt über den gesamten
Dachspiegel hinweg.
[0008] Vorzugsweise sind die beiden Ausschnitte rechteckförmig und haben gleiche Ausschnittiefe.
Die Ausschnittlänge liegt vorzugsweise in einem Bereich von 150 bis 300 mm bei einer
Spalthöhe des Abluftspaltes zwischen Gehäusedach und Seitenreflektor von 5 bis 15
mm.
[0009] Zur vollständigen oder teilweisen Abdeckung einer jeden Abluftöffnung dienen Abdeckungen
aus Kunststoff, die aus mehreren, durch Kerben voneinander getrennten Abschnitten
bestehen und die mit Hilfe von hinterschnittenen Leisten zwischen den Längskanten
einer Abluftöffnung federnd einklemmbar sind.
[0010] Eine erfindungsgemäße Abluftleuchte kann auch über einen Abluftstutzen direkt an
einen Abluftkanal angeschlossen werden: Hierzu wird ein Abluftstutzen mit zwei entsprechend
winklig gegeneinander angeordneten Teilflanschen verwendet und auf eine mittlere Abluftöffnung
des Gehäuses aufgesetzt; die übrigen Abluftöffnungen werden durch eine Abdeckung vollständig
geschlossen. Die beiden Teilflansche können hierbei identisch ausgeführt sein, so
daß er in zwei Positionen mit dem Leuchtengehäuse verbindbar ist: Mit demselben Abluftstutzen
ist dann eine Abluftführung parallel oder senkrecht zur Lichtaustrittsöffnung der
Abluftleuchte möglich.
[0011] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0012] Die Erfindung wird anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine zweilampige Abluftleuchte (Schnittlinie
I-I in Fig. 2),
Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Abluftleuchte in verkleinertem Maßstab,
Fig. 3 ein Abdeckelement für eine Abluftöffnung in Stirnansicht (in Richtung des Pfeiles
III in Fig. 4) und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Abdeckelementes in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3.
[0013] Das Gehäuse der Abluftleuchte besteht aus Seitenwänden 11, 12, die eine Lichtaustrittsöffnung
100 einschließen und die durch ein Gehäusedach 10 parallel zu der Lichtaustrittsöffnung
miteinander verbunden sind.'In dem Gehäuse sind zwei stabförmige Lampen 3 und zwei
diesen zugeordneten, rinnenförmige Reflektoren 20 angeordnet, die zusammen einen Reflektoreinsatz
2 bilden und jeweils aus Seitenreflektoren 201, 202 und einem Dachreflektor 200 bestehen,
der als reflektierender Abschnitt des Gehäusedaches 10 ausgebildet ist.
[0014] Zwischen den Seitenreflektoren 201, 202 und dem Gehäusedach 10 ist ein Abluftspalt
204 freigelassen, dessen Spalthöhe d zwischen 5 und 15 mm liegt. Das Zubehör 4 (Drossel
Starten Kondensatoren) ist an dem Gehäusedach 10 im Bereich eines V-förmigen Steges
21 angeordnet, der von den beiden benachbarten Seitenreflektoren 202 der beiden benachbarten
Reflektoren 20 gebildet wird und der dieses Zubehör abdeckt. Diese Bauform ermöglicht
eine sehr geringe Gehäusehöhe e, die unter 100 mm, insbesondere bei 80 mm liegt.
[0015] Im Bereich jeder Seitenwand 11, 12 des Gehäuses sind drei Abluftöffnungen 110 symmetrisch
zur mittleren Querebene Q (Fig. 2) angeordnet. Jede Abluftöffnung besteht aus einem
seitlichen Ausschnitt 1101 und einem dachseitigen Ausschnitt 1102; diese Ausschnitte,
die somit die Gehäusekante 111 übergreifen, haben rechteckigen Querschnitt und eine
Ausschnittiefe a, die gleich oder kleiner ist als die Reflektorbreite c, die bestimmt
ist durch die Projektion des der Seitenwand 11 benachbarten Seitenreflektors 201 auf
das Gehäusedach 10.
[0016] Die Ausschnittlänge b - Fig. 2 - jeder Abluftöffnung ist es so gewählt, daß sich
der maximale Abluftstrom ohne störendes Rauschen absaugen läßt; er liegt zwischen
150 und 300 mm und ist um so größer zu bemessen, je geringer die Spalthöhe d bemessen
ist.
[0017] Vorzugsweise beträgt die Spalthöhe d gleich 10 mm, die Ausschnittiefe a gleiche mm
und die Ausschnittlänge b gleich 200mm; die gesamte Fläche der beiden Ausschnitte
jeder Abluftöffnung liegt dann bei$0 cm
2. Wenn alle sechs Abluftöffnungen vollständig offen sind, läßt sich mit einer solchen
Abluftleuchte ein Abluftstrom von 190 m
3 pro Stunde bei einem Druckabfall von 7 N/m
2 und einem Schallpegel von 25 dB, bei einem Schallpegel von 35 dB sogar ein Volumenstrom
von 300 m
3 pro Stunde bei einem Druckabfall von 19 N/m
2 bewältigen.
[0018] Mit der Erfindung lassen sich aber auch gleiche oder sogar höhere Druckabfälle bei
niedrigerem Abluftstrom einstellen; hierzu braucht lediglich ein Teil der gesamten
Fläche aller Abluftöffnungen durch Abdeckelemente 5 abgedeckt zu werden: Jedes Abdeckelement
- Fig. 3, 4 - ist ein Kunststofformteil mit zwei senkrecht aufeinanderstehenden Schenkeln
51, 52, die auf der Innenseite Rippen 53 zur Versteifung aufweisen und auf der Außenseite
jeweils eine Leiste 511, 521 mit nasenförmigem Querschnitt aufweisen. Diese Leisten
haben Hinterschneidungen und sind so angeordnet, daß sie die Längskanten der Abluftöffnung
übergreifen und dadurch das Abdeckelement 5 in der Abluftöffnung halten. Da die Flächen
der Schenkel 51, 52 etwas größer als die Ausschnitte 1101, 1102 des Gehäuses sind,
ist die Abluftöffnung durch das Abdeckelement 5 vollständig verschlossen.
[0019] Gemäß Fig. 4 ist das Abdeckelement 5 in seiner Längsrichtung durch Kerben 50 in mehrere,
unterschiedlich lange Abschnitte 501 bis 507 unterteilt: Durch Abtrennen eines oder
mehrerer solcher Abschnitte entlang einer solchen Kerbe läßt sich somit eine Abluftöffnung
des Gehäuses auch teilweise abdecken. Dadurch läßt sich - gegebenenfalls in Verbindung
mit mehreren vollständig abgedeckten Abluftöffnungen - eine gezielte Feineinstellung
von Abluftstrom und/oder Druckabfall erreichen.
[0020] Anhand von Fig. 1 ist schließlich noch gezeigt, daß sich die zunächst für eine Unterdruckdecke
bestimmte Abluftleuchte auch in Verbindung mit einem Abluftkanal einsetzen läßt: Hierzu
wird eine mittlere Abluftöffnung durch einen Abluftstutzen 6 abgeschlossen, der zwei
identische, zu den Ausschnitten 1101, 1102 passende Teilflansche 61, 62 hat; die übrigen
Abluftöffnungen sind durch Abdeckelemente 5 vollständig geschlossen. Die Winkelhalbierende
W zwischen den Ausschnitten 1101, 1102 jeder Abluftöffnung und damit zwischen den
Teilflanschen 61, 62 des Abluftstutzens schließt mit der Lichtaustrittsöffnung 100
und mit der Längsachse 600 des Anschlußrohrstückes 60 einen Winkel von 45° ein: Mit
demselben Abluftstutzen lassen sich dann zwei Anschlußmöglichkeiten realisieren, nämlich
Anschlußrohrstück 60 parallel oder senkrecht zur Lichtaustrittsöffnung 100.
Bezunszeichenliste
[0021]
10 Gehäusedach
11 Seitenwand
12 Seitenwand
100 Lichtaustrittsöffnung
110 Abluftöffnung
111 Gehäusekante
1101 seitlicher Ausschnitt
1102 dachseitiger Ausschnitt
2 Reflektoreinsatz
20 rinnenförmiger Reflektor
200 Dachreflektor
201 Seitenreflektor
202 Seitenreflektor
21 Steg
203 Querlamelle
204 Abluftspalt
3 Lampe
4 Zubehör
5 Abdeckelement
50 Kerbe
51 Schenkel
52 Schenkel
53 Rippe
511 Leiste
521 Leiste
501 bis 507 Abschnitte
6 Abluftstutzen
61, 62 Teilflansch
60 Anschlußrohrstück
600 Längsachse
a Ausschnittiefe
b Ausschnittlänge
c Reflektorbreite
d Spalthöhe
e Gehäusehöhe
1. Abluftleuchte für eine stabförmige Lampe 3 mit einem Gehäuse mit einer von Seitenwänden
(11, 12) begrenzten Lichtaustrittsöffnung (100) und einem zu der Lichtaustrittsöffnung
parallelen, zwischen den Seitenwänden verlaufenden Gehäusedach (10), mit mindestens
zwei Abluftöffnungen (110) in den Seitenwänden (11, 12), von denen jede einen Querschnitt
von mindestens 20 cm2 hat, mit einem Reflektoreinsatz (2) mit einem rinnenförmigen Reflektor (20) je Lampe
(3), mit Seitenreflektoren (201, 202) zu beiden Seiten der Lampe (3) und einem zwischen
ihnen angeordneten Dachreflektor (200), und mit einem Abluftspalt (204) zwischen einem
Seitenreflektor (201, 202) und dem Dachreflektor (200), dadurch gekennzeichnet , daß
die Gehäusehöhe (e) maximal 100 mm beträgt und das Gehäusedach (10) auf der Innenseite
zwischen den Seitenreflektoren (201, 202) als Dachreflektor (200) ausgebildet ist,
daß jede Abluftöffnung (110) eine Gehäusekante (111) übergreift und aus einem seitlichen
Ausschnitt (1101) in der Seitenwand (11) des Gehäuses und einem dachseitigen Ausschnitt
(1102) im Gehäusedach (10) besteht, daß die Ausschnittiefe (a) des dachseitigen Ausschnittes
(1102) gleich oder kleiner ist als die auf das Gehäusedach (10) projezierte Reflektorbreite
(c) des der Seitenwand (11) des Gehäuses benachbarten Seitenreflektors (201).
2. Abluftleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausschnitte (1101,
1102) jederAbluftöffnung (110) rechteckig geformt sind und daß die Ausschnittiefe
des seitlichen Ausschnittes (1101) gleich ist der Aussschnittiefe (a) des dachseitigen
Ausschnittes (1102).
3. Abluftleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Spalthöhe (d) des
Abluftspaltes (204) zwischen Gehäusedach (10) und Seitenreflektor (201) zwischen 5
und 15 mm beträgt und die Ausschnittlänge (b) jeder Abluftöffnung (110) zwischen 150
und 300 mm liegt.
4. Abluftleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnete daß in
wenigstens einer Abluftöffnung (110) ein Abdeckelement (5) mit Schenkeln (51, 52)
lösbar gehaltert ist, die zwischen sich denselben Winkel einschließen wie Seitenwand
(11, 12) und Gehäusedach (10).
5. Abluftleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (5)
ein Formteil aus Kunststoff ist und durch quer zu seiner Längsrichtung verlaufende
Kerben (50) in mehrere Abschnitte (501 bis 507) unterteilt ist.
6. Abluftleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Schenkel (51, 52)
jedes Abschnittes (501 bis 507) eine Leiste (511, 521) mit nasenförmigem Querschnitt
haben, die mit je einer Hinterschneidung die Längskanten von seitlichem und dachseitigem
Ausschnitt (1101, 1102) übergreifen und dadurch das Abdeckelement (5) in der Abluftöffnung
(110) halten.
7. Abluftleuchte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte
(501 bis 507) des Abdeckelementes (5) unterschiedliche Länge haben.
8. Abluftleuchte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Schenkel
(51, 52) des Abdeckelementes (5) den benachbarten Ausschnitt (1101, 1102) der Abluftöffnung
(110) überlappend abdeckt.
9. Abluftleuchte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein
Abschnitt (501 bis 507) eines Abdeckelementes (5) entlang einer Kerbe (50) abgetrennt
ist und dadurch ein entsprechend großer Teil der Abluftöffnung (110) frei bleibt.
10. Abluftleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine Abluftöffnung
durch einen Abluftstutzen (6) und die übrigen Abluftöffnungen durch Abdeckelemente
(5) verschlossen sind.
11. Abluftleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Abluftstutzen
(6) je Ausschnitt (1101, 1102) der Abluftöffnung (110) einen diesen Ausschnitt überdeckenden
Teilflansch (61, 62) und ein Anschlußrohrstück (60) hat, dessen Längsachse (600) senkrecht
oder parallel zur Lichtaustrittsöffnung (100) verläuft und daß die Winkelhalbierende
(W) zwischen den beiden identischen Teilflanschen (61, 62) bzw. den angrenzenden Ausschnitten
(1101, 1102) der Abluftöffnung (110) mit der Lichtaustrittsöffnung (100) einen Winkel
von 45° einschließt.
12. Abluftleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Reflektoreinsatz (2) zwei rinnenförmige Reflektoren (20) für zwei Lampen (3) aufweist,
und daß benachbarte Seitenreflektoren (202) der beiden rinnenförmigen Reflektoren
einen im Querschnitt V-förmigen Steg (21) bilden, der am Gehäusedach (10) angeordnetes
Zubehör (4) abdeckt.