[0001] Die Erfindung betrifft eine Abluftleuchte gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Bei einer solchen, aus der DE-OS 30 29 812 bekannten Abluftleuchte sind die Teilflansche
des Abluftstutzens und die zugehörigen Ausschnitte in dem Gehäuse nach Form und Abmessung
sehr unterschiedlich; insbesondere übergreift der dachseitige Teilflansch nahezu den
gesamten Dachreflektor der Reflektoranordnung. Dementsprechend gibt es nur eine einzige
Zuordnung des Abluftstutzens zu dem Gehäuse, bei der die Achse des Anschlußrohrstückes
des Abluftstutzens parallel zur Lichtaustrittsöffnung verläuft (seitliche Abluftabführung).
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Abluftleuchte so zu verbessern,
daß sich mit demselben Abluftstutzen und demselben Gehäuse der Abluftleuchte die beiden
hauptsächlich in Betracht kommenden Anschlußrichtungen für Abluftrohre - von oben
und'von der Seite - realisieren lassen.
[0004] Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Abluftleuchte gemäß Oberbegriff
von Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflansche des Abluftstutzens und
die zugehörigen Ausschnitte in dem Gehäuse identische Form und Abmessungen haben.
Daraus resultiert die Möglichkeit, den Abluftstutzen an dem Gehäuse so zu befestigen,
daß die Längsachse seines Anschlußrohrstückes entweder parallel oder senkrecht zur
Lichtaustrittsebene des Gehäuses verläuft.
[0005] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; es
zeigen
FIG 1 einen schematischen Querschnitt durch eine zweilampige Abluftleuchte,
FIG 2 eine Draufsicht auf den Abluftstutzen in Richtung des Pfeils II in FIG 1,
FIG 3 einen Querschnitt entlang Linie III-III in FIG 2 und
FIG 4 eine Seitenansicht des Abluftstutzens in Richtung des Pfeiles IV in FIG 2 und
3.
[0007] Ein kastenförmiges Gehäuse 1 ist gebildet von Seitenwänden 11 und einem Gehäusedach
10, das parallel zu einer Lichtaustrittsöffnung 100 verläuft. In letzterer ist ein
Reflektoreinsatz 2 lösbar gehaltert, der nebeneinander zwei rinnenförmige Reflektoranordnungen
20 aufweist, von denen jede von zwei Seitenreflektoren 201, 202 und einem zwischen
ihnen liegenden Dachreflektor 200 gebildet wird; letzterer ist dabei ein reflektierend
ausgebildeter Abschnitt des Gehäusedaches 10. Zwischen den Seitenreflektoren jeder
Reflektoranordnung 20 ist eine stabförmige Lampe 3 angeorndet; das zu deren Betrieb
erforderliche Zubehör 4 - Drosseln, Kondensatoren etc. - ist an dem Gehäusedach 10
in einem Bereich befestigt, der oberhalb eines V-förmigen Steges 21 des Reflektoreinsatzes
2 liegt und der von zwei Seitenreflektoren 202 der benachbarten Reflektoranordnungen
20 gebildet wird und der dadurch das Zubehör abdeckt. Diese Bauform ermöglicht eine
sehr geringe Gehäusehöhe e, die bei 80 mm liegt.
[0008] Das Gehäuse 1 hat eine Abluftöffnung 110, die etwa in der Mitte der Längserstreckung
des Gehäuses liegt und die von einem seitlichen Ausschnitt 1101 in der Seitenwand
11 und einem dachseitigen Ausschnitt 1102 in dem Gehäusedach 10 gebildet wird: Die
Abluftöffnung 110 erstreckt sich somit über eine Gehäusekante 111. die beiden Ausschnitte
sind identisch und haben rechteckige Form und eine Ausschnitt-Tiefe a, die gleich
oder kleiner ist als die auf das Gehäusedach 10 projizierte Reflektorbreite c des
der Seitenwand 11 benachbarten Seitenreflektors 201.
[0009] Zwischen den Seitenreflektoren 201, 202 und dem Gehäusedach 10 liegt ein Abluftspalt
204, dessen Spalthöhe d einen Wert zwischen 5 und 20 mm hat.
[0010] Zum Anschluß des Gehäuses 1 der Abluftleuchte an ein Kanalsystem dient ein Abluftstutzen
6 mit einem Anschlußrohrstück 60, dessen Durchmesser D 80 bis 100 mm beträgt. Auf
der diesem Anschlußrohrstück 60 gegen- überlie
genden Ende weist der Abluftstutzen 6 zwei Teilflansche auf, deren Form und Abmessungen
so gewählt sind, daß sie die beiden Ausschnitte 1101, 1102 der Abluftöffnung 110 in
dem Gehäuse 1 vollständige übergreifen. Insbeosndere sind die beiden Teilflansche
61, 62 ebenfalls identisch und der zwischen ihnen liegende Öffnungswinkel ist im wesentlich
gleich dem Winkel zwischen seitlichem und dachseitigem Ausschnitt der Abluftöffnung
110 des Gehäuses 1. Ferner schließt die Winkelhalbierende W dieses Öffnungswinkels
mit der Lichtaustrittsebene 100 und mit der Längsachse 600 des AnschluBrohrstückes
60 einen Winkel von 45° ein:
[0011] Der Abluftstutzen 6 läßt sich daher sowohl in der in FIG 1 ausgezeichneten Position
- seitliche Abluftführung - oder in der in FIG 1 strichpunktierten Position - Abluftführung
nach oben - mit dem Gehäuse 1 verbinden. Die Ausschnittlänge b der Abluftöffnung 110
quer zur Zeichenebene der FIG 1 ist gleich dem Zwei- bis Vierfachen des Durchmessers
D des Abluftstutzens 6.
[0012] Mit einem Abluftstutzen mit den in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Formen und Abmessungen
läßt sich ein Abluftsstrom bis maximal 150 m
3 pro Stunde absaugen, ohne daß das Strömungsrauschen den Grenzwert von 40 dB übersteigt.
Bezugszeichenliste
[0013]
1 Gehäuse
10 Gehäusedach
11, 12 Seitenwand
100 Lichtaustrittsöffnung
110 Abluftöffnung
111 Gehäusekante
1101 seitlicher Ausschnitt
1102 dachseitiger Ausschnitt
2 Reflektoreinsatz
20 Reflektoranordnung
21 Steg
200 Dachreflektor
201, 202 Seitenreflektor
204 Abluftspalt
3 Lampe
4 Zubehör
6 Abluftstutzen
60 Anschlußrohrstück
61, 62 Teilflansch
600 Längsachse
W Winkelhalbierende
D Innendurchmesser
a Ausschnitt-Tiefe
b Ausschnitt-Länge
c Reflektorbreite
d Spalthöhe
e Gehäusehöhe
1. Abluftleuchte mit einer rinnenförmigen Reflektoranordnung (20) für eine stabförmige
Lampe (3), gebildet von zwei Seitenreflektoren (201, 202) und einem zwischen ihnen
liegenden Dachreflektor (200), mit einem Abluftschlitz (204) zwischen einem Seitenreflektor
und dem Dachreflektor (200), mit einem die Reflektoranordnung (20) enthaltenden Gehäuse
(1) mit eine Lichtaustrittsöffnung (100) umschließenden Seitenwänden (11) und einem
parallel dazu verlaufenden Gehäusedach (10), mit einer Abluftöffnung (110) im Gehäuse
(1), die eine Gehäusekante (111) übergreift und von einem seitlichen Ausschnitt (1101)
in einer Seitenwand (11) und einem daran angrenzenden dachseitigen Ausschnitt (1102)
in dem Gehäusedach (10) gebildet wird, und mit einem Abluftstutzen (6) mit einem Anschlußrohrstück
(60), der mit zwei Teilflanschen (61, 62) den seitlichen und dachseitigen Ausschnitt
(1101, 1102) der Abluftöffnung (110) übergreift, wobei der Öffnungswinkel zwischen
den Ausschnitten (1101, 1102) und den Teilflanschen (61, 62) im wesentlichen identisch
ist und die Winkelhalbierende .(W) dieses Öffnungswinkels mit der Lichtaustrittsebene
(100) und mit der Längsachse (600) des Anschlußrohrstückes (60) einen Winkel von 45°
einschließt, adurch gekennzeichnet , daß die Teilflansche (61, 62) und die zugehörigen
Ausschnitte (1101, 1102) des Gehäuses (1) identische Form und Abmessungen haben.
2. Abluftleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Teilflansche (61,
62) rechteckige Form haben und die Ausschnitt-Tiefe (a) gleich oder kleiner ist als
die auf das Gehäusedach (10) projizierte Reflektorbreite (c) des der Seitenwand (11)
benachbarten Seitenreflektors (201).
3. Abluftleuchte nach Amnspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausschnittlänge
(b) der Abluftöffnung (110) und damit die Flanschlänge des Abluftstutzens (6) das
Zwei- bis Vierfache des Innendurchmessers (D) des Anschlußrohrstückes (60) ist.
4. Abluftleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der
Dachreflektor (200) der Reflektoranordnung (20) ein Abschnitt des Gehäusedaches (10)
ist.
5. Abluftleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Gehäusehöhe (e)
unter 100 mm liegt.