|
(11) | EP 0 150 486 A3 |
(12) | EUROPEAN PATENT APPLICATION |
|
|
|
|||||||||||||||
(54) | Electric circuit element |
(57) Der Lasttrennschalter besitzt zwei koaxial angeordnete Elektroden 1 und 2, welche
durch einen zwischengefügten Isolator 3 miteinander verbunden sind. Auf dem Isolator
3 ist ein Nocken 4 angeordnet, und über diesen hinweg erstreckt sich wenigstens eine
Kontaktbrücke in Form eines Schaltsteges 5, welcher durch einen axial verschieblichen
Schieber 10, der mit Mitnehmern 13, 14 für den Schaltsteg 5 ausgestattet ist, axial
verschieblich ist. In der einen Schaltstellung liegt der Schaltsteg 5 beiden Elektroden
1 und 2 auf, in der zweiten Schaltstellung ist der Schaltsteg 5 durch Auflaufen auf
eine Schrägfläche 4a des Nockens von einer der Elektroden abgehoben. |