(57) Das Handgerät weist eine in einem verschlossenen, elektrisch nicht leitenden Behälter
(7) angeordnete, elektrisch leitfähige, flüssige Masse (8) auf. Die Masse (8) wird
teilweise von einem durch einen Permanentmagneten (9) erzeugten Magnetfeld durchsetzt
Bei einer Verdrehung des Gehäuses (1) um die Achse der Bohrspindel (5) entsteht zwischen
der Masse (8) und dem Behälter (7) bzw. dem Permanentmagneten (9) eine Relativbewegung.
Durch diese Bewegung der Masse (8) in dem vom Permanentmagneten (9) erzeugten Magnetfeld
wird in die Masse (8) eine elektrische Spannung induziert, die beispielsweise an in
den Behälter (7) ragenden Elektroden (11,12) abgegriffen und als elektrisches Signal
verwendet werden kann.
|

|