[0001] Die Erfindung betrifft eine Lautsprechereinheit nach der im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 angegebenen Art.
[0002] Bekannt sind Lautsprechereinheiten, bestehend aus einem Rahmen und einem Lautsprecherkorb,
die durch Klammern oder Schraubverbindungen verbunden sind. Für die Massenproduktion,
insbesondere für Lautsprechereinheiten bei Fernsehgeräten, ergibt sich dadurch ein
großer Fertigungsaufwand.
[0003] Aufgabe dere Erfindung ist es, eine fertigungstechnisch vereinfachte Verbindungsart
von Rahmen und Lautsprecherkorb zu schaffen.
[0004] Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Weiterbildungen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
[0005] Die Erfindung ermöglicht eine einfache Montage eines Lautsprecherkorbes in einem
dafür vorgesehenen Rahmen.
[0006] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel anhand
von Zeichnungen näher erläutert.
[0007] Es zeigen:
Fig. 1 einen Lautsprecherkorb,
Fig. 2 eine Lautsprechereinheit mit seitlichen Verbindungspunkten,
Fig. 3 eine weitere Lautsprechereinheit mit vertikalen Verbindungspunkten
Fig. 4 eine seitliche Ansicht und
Fig. 5 eine Draufsicht eines Lautsprechers.
[0008] Fig. 1 zeigt einen Lautsprecherkorb 7 für seitliche und stirnseitige Montage mit
einem Rahmen. Für die seitliche Montage sind Bereiche 5 und 6 vorgesehen. Die Bereiche
5 bestehen aus konisch zum Rand des Lautsprecherkorbes 7 geöffneten Erhebungen. Die
Bereiche 6 des Lautsprecherkorbes 7, bestehend aus länglichen konkaven Materialaussparungen,
die neben den Bereichen 5 angeordnet sind. Für die stirnseitige Montage des Lautsprecherkorbes
7 mit einem Rahmen sind Bereiche 9 und ein beweglicher Vorsprung 8 vorgesehen. Der
Bereich 9 ist an einer ersten Stirnseite des Lautsprecherkorbes 7 als Materialfortsetzung
angebracht. Er hat die Form einer rechteckigen Zunge. Diesem Bereich 9 gegenüber,
auf der anderen Stirnseite des Lautsprecherkorbes 7, befindet sich der bewegbare Vorsprung
8, der eine U-förmige Form aufweist und dessen dem Bereich 9 zugewandten erste Schenkel
mit dem Lautsprecherkorb 7 verbunden ist. Dieser erste Schenkel weist zu dem eine
Stütze 13 auf. An den anderen Schenkel des U-förmigen Vorsprungs 8, der länger ausgebildet
ist, befindet sich ein keilförmiger Ansatz 14, dessen Spitze sich am Ende des Schenkels
und dessen verbreiterte Fläche sich in Höhe des Lautsprecherkorbes befindet.
[0009] Fig. 2 zeigt eine Lautsprechereinheit, bei dem die Verbindungspunkte eines Rahmens
3 an den seitlichen Kanten des Lautsprecherkorbes 7 eingerastet sind. Dabei weist
der Rahmen 3 bewegliche Bereiche 2, sogenannte Snap-In, und feste Bereiche 1 auf.
In die konisch zum Rahmen hin geöffneten Vorsprünge 5 ragen die festen Bereiche 1
des Rahmens 3. Beim Andrücken des Lautsprecherkorbes 7 an den Rahmen 3 hintergreifen
die Snap-In's 2 den Lautsprecherkorb 7 in den Bereichen 6. Dadurch ergibt sich eine
feste Verbindung zwischen Lautsprecherkorb 7 und Rahmen 3.
[0010] Fig. 3 zeigt eine weitere Lautsprechereinheit, wobei die stirnseitigen Verbindungselemente
Lautsprecherkorb 7 und Rahmen 11 miteinander verbinden. Die zungenartige Fortsetzung
9 des Lautsprecherkorbes 7 hintergreift beim Montieren die Aussparung 10 an der Stirnseite
des Lautsprecherrahmens 11. Eine gleichartig aufgebaute Aussparung 10 ist ebenfalls
an der gegenüberliegenden Stirnseite vorhanden. Beim Andrücken des Lautsprecherkorbes
7 an den Rahmen 11 hintergreift der bewegliche Vorsprung 8 mit der verbreiterten Fläche
des keilförmigen Ansatzes 14 diese Aussparung 10. Der Rahmen 11 ist so aufgebaut,
daß die Montage des Lautsprecherkorbes 7 mit dem Rahmen 11 durch seitliche Führungsstege
15 erleichtert wird. Gleiches gilt auch für den Rahmen 3 mit Führungsstegen 12.
[0011] Fig. 4 zeigt eine seitliche Ansicht eines Lautsprechers. Der Lautsprecher besteht
aus einem Magnetsystem 15, einem Korb 16, einem nach oben umgebördelten Rand 17 und
einer Snap-In-Vorrichtung 8,9. An der Abstrahlfläche des Lautsprechers befindet sich
eine Dichtung 18.
[0012] Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des Lautsprechers. Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist,
steht die Dichtung 18 über den Rand 17 des Lautsprechers hinaus. Dadurch wird ein
Klemmen des Lautsprechers mit dem Deckrahmen erreicht.
1. Lautsprechereinheit, bestehend aus einem Rahmen (3) und einem Lautsprecherkorb
(7), die untereinander zu einer Einheit verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
im Rahmen (3) ein oder mehrere bewegbare Vorsprünge (2) und/oder ein oder mehrere
feste Haltevorsprünge (1,10) vorgesehen sind, daß am Lautsprecherkorb (7) ein oder
mehrere bewegliche Haltevorsprünge (8) vorgesehen sind, daß der Lautsprecherkorb (7)
Bereiche (5,9) aufweist, die zwischen Rahmen (3) und den festen Vorsprüngen (1) liegen,
und weitere Bereiche (6), die zwischen dem Rahmen (3) und den beweglichen Vorsprüngen
(2) liegen, wobei die Bereiche (5,6) einen solchen Verlauf der Oberfläche aufweisen,
daß der Lautsprecherkorb (7) und der Rahmen (3) im verbundenen Zustand fest aneinanderliegen.
2. Lautsprechereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete, daß die festen Vorsprünge
(1,9) gegenüber den beweglichen Vorsprüngen (2,8) liegen.
3. Lautsprechereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete, daß der dem festen
Vorsprung (1) zugeordnete Bereich (5) einen derart konischen Aufbau hat, daß der Teil
größter Weite zum festen Vorsprung (1) hin angeordnet ist.
4. Lautsprechereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (5)
für die festen Vorsprünge (1) beidseitig am Lautsprecherkorb (7) neben den Bereichen
(6) für die beweglichen Vorsprünge (2) angeordnet sind.
5. Lautsprechereinheit nach Anspruch 1, dadurch qekennzeich- nete, daß der oder die beweglichen Haltevorsprünge (8) des Lautsprecherkorbes
gegenüber dem oder den festen Vorsprüngen (9) liegen.
6. Lautsprechereinheit nach Anspruch 1, dadurch aekennzeich- net, daß zur Vermeidung
von Klirreffekten eine Dichtung (1) größer als die Konturen des Lautsprecherkorbes
(6) ausgebildet ist.
7. Lautsprechereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rand (4) des
Lautsprecherkorbes (6) von der Auflagefläche des Lautsprecherkorbes(6) weg umgebördelt
ist.
8. Lautsprechereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnete, daß die Dichtung
(1) zwischen Korbrand und seitlicher Begrenzung des Deckrahmens liegt.