[0001] Die Erfindung betrifft einen Tastenschalter, der aus einem Kontaktträger, einer mit
Öffnungen für die Schaltkontakte versehenen Abstandsfolie, einer Wölbungen mit Schaltkontakten
aufweisenden und auf der Abstandsfolie aufliegenden Schaltkontaktfolie und einer auf
der Schaltkontaktfolie aufliegenden Abdeckfolie besteht, wobei die Wölbungen der Schaltkontaktfolie
Freistanzungen aufweisen.
[0002] Es ist bereits eine Tastatur zum Eingeben von Daten in ein elektrisches Gerät bekannt
(DE-OS 28 01 550), dessen Tasten jeweils ein gewölbtes, elastisch deformierbares Kontaktelement
und einen Gegenkontakt aufweisen, mit dem das Kontaktelement durch Deformation bei
Betätigung der Taste in Berührung gebracht werden kann. Jedes Kontaktelement wird
durch eine in einem plattenförmigen Element ausgebildete Wölbung gebildet und ist
mit spiralförmig verlaufenden Einschnitten versehen. Weiterhin ist nach der DE-PS
25 51 761 ein mit Schlitzen und Stegen versehenes Kontaktelement bekannt, bei dem
der Übergang in die betätigte Stellung mit Schnappwirkung unter Abgabe eines deutlich
hörbaren Knackgeräusches erfolgt. Das Umklappen läßt sich auch beim Drücken auf die
zugehörige Taste deutlich fühlen.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, - die bekannten Tastaturen weiter zu verbessern und
einen Schalter zu schaffen, dessen Kontaktelemente so ausgebildet sind, daß bei Dauerbelastung
keine Gefahr besteht, das aufgedruckte, aufgedampfte oder sonstwie aufgebrachte Leitermaterial
zu beschädigen. Dies wird gemäß der Erfindung auf vorteilhafte Weise dadurch erreicht,
daß die Wölbungen der Schaltkontaktfolie mindestens drei durch Freistanzung erzeugte
und sternförmig verlaufende Stege aufweisen, von denen der das Leitermaterial tragende
Steg breiter ist als die übrigen Stege.
[0004] Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß das an der Folie angebrachte
Leitermaterial bei Dauerbetrieb nicht beschädigt wird. Ferner läßt sich der Schalter
einfach und kostengünstig herstellen, sodaß eine wirtschaftliche Massenfertigung gewährleistet
ist.
[0005] In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Schaltkontaktfolie aus Isoliermaterial
bestehen, auf das eine Leiterschicht aufgedruckt, aufgedampft oder sonstwie aufgebracht
ist. Zur Bildung der Stege können kreissektorförmige oder kreisförmige Freistanzungen
vorgesehen sein.
[0006] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung können aus der Zeichnung und der zugehörigen
Zeichnungsbeschreibung entnommen werden. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele
gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Schalterelement,
Fig. 2 eine Ansicht einer Wölbung der Schaltkontaktfolie nach Fig. 1 von unten,
Fig. 3 ein Kraft-Weg-Diagxamm für die Wölbungen der Schaltkontaktfolie,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung im Schnitt und
Fig. 5 eine Ansicht einer Wölbung der Schaltkontaktfolie nach Fig. 4 von unten.
[0007] In der Zeichnung ist ein einzelnes Schalterelement eines Tastenfeldes dargestellt,
das aus dem Kontaktträger 1 mit dem Festkontakt 2, der Abstandsfolie 3 mit der kreisförmigen
Öffnung 4, der Schaltkontaktfolie 5 mit den zu einer Wölbung geformten, sternförmig
verlaufenden Stegen 6, 7 und 8 und der Abdeckfolie 9 besteht. Die Abstandsfolie 3
liegt auf dem Kontaktträger 1 auf, während die Schaltkontaktfolie 5 auf der Abstandsfolie
3 aufruht. Jedem Schalterelement ist eine Öffnung 4 der Abstandsfolie 3 zugeordnet.
Die Stege 6, 7 und 8 werden durch kreissektorförmige Freistanzungen 14, 15 und 16
gebildet und haben gerade Randlinien. Die Schaltkontaktfolie 5 besteht aus lsoliermaterial,
insbesondere Kunststoff und von den drei Stegen ist der Steg 6 am breitesten und trägt
die Leiterschicht 17 mit dem beweglichen Kontakt 18, während die Stege 7 und 8 schmaler
sind und den zungenförmigen Steg 6 abstützen. Beim Herunterdrücken der Wölbung 19
der Abdeckfolie 9 schnappt die aus den Stegen 6, 7 und 8 bestehende Wölbung nach einem
bestimmten Weg um, wie dies durch die Schleife im Kraft-Weg-Diagramm nach Fig. 3 gekennzeichnet
ist, und die beiden Kontakte 2 und 18 werden geschlossen. Das Umschnappen der Wölbung
aus den Stegen 6, 7 und 8 ist deutlich fühl- und hörbar. Nach Loslassen der Wölbung
19 geht das Schalterelement wieder in seine Ausgangsstellung nach Fig. 1 zurück, und
die Kontakte 2 und 18 sind wieder geöffnet.
[0008] Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 sind statt kreissektorförmiger Freistanzungen
14, 15 und 16 kreisförmige Freistanzungen 25, 26 und 27 vorgesehen, so daß die Randlinien
der Stege 28, 29 und 30 Kreisabschnitte sind. Der flächenmäßig größte Steg 29 trägt
die Leiterschicht 31 mit dem beweglichen Kontakt 32, der mit dem Festkontakt 2 auf
dem Kontaktträger 1 zusammenwirkt.
[0009] Die Übergangsstellen 35 und 36 zwischen den die Wölbung bildenden Stegen 6, 7 und
8 sowie 28, 29 und 30 und dem ebenen Teil der Schaltkontaktfolie 5 werden bei Dauerbetrieb
nur wenig beansprucht, so daß eine Beschädigung oder ein Aufreißen oder Abplatzen
der Leiterschichten 17 und 31 an diesen Stellen wirksam verhindert wird.
[0010] Es versteht sich, daß die Erfindung keineswegs auf die beiden in der Zeichnung dargestellten
und oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Vielmehr gibt es mannigfaltige
Abwandlungsmöglichkeiten in der Gestaltung der Schalterelemente, insbesondere im Umriß
der Freistanzungen und in der Anordnung der Einzelteile, ohne daß dabei der durch
die Erfindung abgesteckte Rahmen verlassen wird.
1. Tastenschalter, bestehend aus einem Kontaktträger, einer mit Öffnungen für die
Schaltkontakte versehenen Abstandsfolie, einer Wölbungen mit Schaltkontakten aufweisenden
und auf der Abstandsfolie aufliegenden Schaltkontaktfolie und einer auf der Schaltkontaktfolie
aufliegenden Abdeckfolie, wobei die Wölbungen der Schaltkontaktfolie Freistanzungen
aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbungen mindestens drei durch Freistanzungen
(14, 15, 16; 25, 26, 27) erzeugte und sternförmig verlaufende Stege (6, 7, 8; 28,29,30)
aufweisen, von denen der das Leitermaterial (17; 31) tragende Steg (6; 29) breiter
ist als die übrigen Stege (7, 8; 28, 30).
2. Tastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontaktfolie
(5) aus Isoliermaterial besteht, auf die eine Leiterschicht (17; 31) aufgedruckt,
aufgedampft oder sonstwie aufgebracht ist.
3. Tastenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung
gerader Stege (6, 7, 8) kreissektorförmige Freistanzungen (14, 15, 16) vorgesehen
sind (Fig. 2).
4. Tastenschalter nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung
der Stege (28, 29, 30) kreisförmige Freistanzungen (25, 26, 27 ) vorgesehen sind (Fig.
5).