(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für ein Vibrationsgerät,
insbesondere ein kleines Haushaltsgerät, bei dem die Läuferwelle eines Rotationsantriebsmotors
(5) ein Nocken-Abtastrollengetriebe antreibt, das die Motordrehbewegung in eine Vibrationsbewegung
umwandeit. Den Nocken (21) abtastende Abtastrollen (31, 31a) sind an einem Antriebsende
eines um einen Mittelbereich verkippbaren Schwenkarmes (25) und ein zu bewegender
Vibrationsteil (39) am Antriebsende des Schwenkarmes (25) angeordnet. Zwei Abtastrollen
(31, 31a) rollen gleichzeitig auf der Kontur (33) eines mit der Läuferwelle umlaufenden
Nockens (21) ab. Die von der ersten Rolle (31) dem Schwenkarm (25) aufgezwungene Bewegung
wird gegenüber der von der zweiten Rolle (31a) dem Schwenkarm (25) aufgezwungenen
Bewegung räumlich um ao = 360°/2n Verdrehungsgrade des Nockens (21) abgenommen. Die beim Abtasten dem Schwenkarm
(25) von den Rollen (31, 31a) aufgezwungende Auslenkbewegung hat bei den beiden Rollen
(31, 31a) die gleiche Abhängigkeit vom Verdrehungswinkel a des Nockens (21). Die Dimensionierung
des Nockens (21) ist derart gewählt, daß unter Berücksichtigung von Rollendurchmesser,
Schwingungsamplitude, Schwingungsverlauf und dem mittleren Abstand (b) der Nockenachse
(19) - Rollenachse (29, 29a) die Rollen (31, 31a) eine vom Nöckendrehwinkel a abhängige,
periodische Auslenkung (x, bzw. x2) erfahren.
|

|