(57) Ein druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter mit Bimetallauslösung hat ein Gehäuse
5, zwischen dessen Seitenwänden zwei Kontaktelemente 6,7 gehalten sowie ein Druckknopf
1 und eine mit diesem zusammenwirkende Druckfeder 8 längsverschieblich geführt sind.
Die aus dem Gehäuse 5 herausstehenden Enden der Kontaktelemente 6,7 sind als parallel
nebeneinander liegende Steckzungen 11,12 ausgebildet. Um einen derartigen Schalter
so zu minimieren, daß er anstelle der beispielsweise aus DE-OS 31 15 435 bekannten
Flachsicherungen in einen Flachsicherungs-Stecksockel eingesteckt und verwendet werden
kann, ohne wesentlich mehr Raum als eine Flachsicherung zu beanspruchen, weisen die
Kontaktelemente 6,7 in ihrem Mittelbereich 20,21 je eine stufenförmige Abbiegung 22,23
auf, deren Stufenhöhe etwa der halben Höhe des Gehäuseinnenraums entspricht, und liegen
mit ihren abgebogenen Kontaktenden 13,14 an den sich gegenüberliegenden Innenwänden
des Gehäuses an. An einem der Kontaktenden ist eine sich quer zur Richtung der Kontaktelemente
durch das Gehäuse erstreckende Bimetall-Sprungfeder einseitig befestigt, die mit ihrem
Schwenkende das zweite Kontaktelement überlappt und an diesem in Ruhestellung unter
Vorspannung anliegt. Der Druckknopf ist im Bereich seines inneren Endes 28 mit einer
Trennwand 29 versehen, die im Auslösefall zwischen das Schwenkende der Bimetall-Sprungscheibe
15 und das Kontaktende des zweiten Kontaktelementes 7 gleitet.
|

|