(57) Derartige Lastwähler haben häufig drei Stromzweigen zugeordnete Schaltkontakte (3,4,
5) auf einem gemeinsamen Kontaktträger. Alle Schaltkontakte (3, 4, 5) führen in Ruhestellung
jeweils das Potential desselben Stufenkontaktes (1). Beim Verschwenken des Kontaktträgers
übernehmen jeweils für kurzzeitig auftretende Zwischenstellungen Widerstandskontakte
(4, 5) den Laststrom. Die Bewegungen der Schaltkontakte (3, 4, 5) werden dabei häufig
durch die Oberflächengestaltung der festen Stufenkontakte gesteuert. Erfindungsgemäß
weist der Kontaktträger radial im Kreis der Stufenkontakte (1) ausgerichtete Führungsschienen
(6) für mindestens zwei Kontaktschlitten (9, 13) auf, von denen der erste Kontaktschlitten
(13) einen Hauptschaltkontakt (3) und mindestens ein anderer Kontaktschlitte (9) zwei
den Hauptschaltkontakt (3) in Schwenkrichtung beidseitig flankierende Widerstandskontakte
(4, 5) trägt, wobei betriebsmäßig auftretende gegenläufige Bewegungen der Kontaktschlitten
(9, 13) auf den Führungsschienen (6) durch Anschläge (15, 16) an den Kontaktschlitten
(9, 13) selbst in beiden Richtungen begrenzt sind. Der erfindungsgemäße Lastwähler
ist bis zu verhältnismäßig großen Stufenspannungen einsetzbar und zeichnet sich durch
einen sehr einfachen Aufbau mit sich selbst justierenden Kontakten aus, wobei außerdem
der Verzicht auf besondere Abforderungen an die Fertigungsgenauigkeit möglich ist.
|

|