(19)
(11) EP 0 151 999 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
21.08.1985  Patentblatt  1985/34

(21) Anmeldenummer: 85100824.3

(22) Anmeldetag:  28.01.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01R 33/08, F21V 17/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE FR IT

(30) Priorität: 30.01.1984 DE 8402555 U

(71) Anmelder: Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
D-81543 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Nadler, Gerhard, Dipl.-Ing.
    D-8000 München 90 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Leuchte für eine einseitig gesockelte elektrische Lampe


    (57) Leuchte für eine einseitig gesockelte Lampe (2), insbesondere eine im wesentlichen zwei parallele Schenkel aufweisende Kompakt-Leuchststofflampe, bei der das Gehäuse aus zwei Teilen (3, 4) besteht. Beide Teile, das die Fassung aufnehmende Teil (3) und das die Lampe (2) überdeckende Teil (4), das auch einen Reflektor enthält, sind lösbar miteinander verbunden. Teil (4) kann zur Änderung der Lichtausstrahlrichtung auch um einen bestimmten Winkel um die Lampenlängsachse gedreht wieder auf Teil (3) aufgesetzt werden.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte für eine einseitig gesockelte elektrische Lampe, bestehend aus einem eine Fassung und eine Lampe aufnehmenden, wenigstens zweiteiligen Gehäuse und einer daran angeordneten Halterung. In dem Bereich des Gehäuses, der die Lampe überdeckt, ist ein Reflektor vorgesehen; diesem gegenüber ist im Gehäuse eine Aussparung oder lichtdurchlässige Abdeckung vorhanden.

    [0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte zu schaffen, deren Lichtaustrittsbereich in verschiedene Richtungen eingestellt werden kann.

    [0003] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erstes Gehäuseteil, das die Fassung enthält, und ein zweites Gehäuseteil, das die Lampe überdeckt, und in dem der Reflektor befestigt ist, lösbar miteinander verbunden sind, wobei die Trennebene quer zur Lampenlängsachse verläuft, und die Verbindung derart ausgeführt ist, daß das zweite Gehäuseteil um bestimmte Winkel um die Lampenlängsachse gedreht auf das erste Gehäuseteil aufsteckbar ist.

    [0004] Eine Ausführung einer Verbindung beider Gehäuseteile miteinander besteht darin, daß das eine Gehäuseteil Rasten aufweist, die mit einer oder mehreren Nuten am anderen Gehäuseteil zusammenwirken.

    [0005] Durch die Erfindung wird erreicht, daß auf einfache Weise die Ausstrahlrichtung der Leuchte geändert werden kann, beispielsweise um 1800. Es kann damit auf ein zusätzliches, aufwendiges Drehgelenk verzichtet werden.

    [0006] Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen

    Figur 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte

    Figur 2 einen Querschnitt durch das Leuchtengehäuse nach Figur 1



    [0007] Die in den Figuren dargestellte Leuchte besteht aus einem eine Fassung 1 und eine Lampe 2 aufnehmenden zweiteiligen Gehäuse 3, 4, das über ein Doppelgelenk 5 mit einem Haltearm 6 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist für die Leuchte eine einseitig gesockelte, im wesentlichen zwei parallele Schenkel aufweisende Kompakt-Leuchtstofflampe 2 vorgesehen. Das zum Betrieb dieser Lampe benötigte Vorschaltgerät (nicht dargestellt) ist außerhalb des Leuchtengehäuses, z.B. im Netzstecker, angeordnet.

    [0008] Die beiden Gehäuseteile 3, 4 sind mittels Rasten 7 und einer Nut 8, die zusammenwirken, lösbar miteinander verbunden. Die Trennebene quer zur Lampenlängsachse ist derart angelegt, daß das erste Gehäuseteil 3 die Fassung 1 aufnimmt, und das zweite Gehäuseteil 4 die Lampe 2 überdeckt.

    [0009] In dem die Lampe 2 überdeckenden Gehäuseteil 4 ist ein Reflektor 9 befestigt, der die durch die beiden nebeneinanderliegenden Schenkel gebildete Breitseite 11 der Kompakt-Leuchtstofflampe überspannt und dem gegenüber in der Gehäusewand eine Aussparung vorgesehen ist.

    [0010] Diese Aussparung kann jedoch auch von einer lichtdurchlässigen und -streuenden Abdeckung 10 verschlossen sein, die entweder fest oder lösbar mit dem Gehäuseteil 4 verbunden ist.

    [0011] Der Querschnitt des Leuchtengehäuses 3, 4 in der Trennebene ist derart gewählt, daß das zweite Gehäuseteil 4 zumindest um 1800 um die hampenlängsachse gedreht wieder auf das erste Gehäuseteil 3 aufsteckbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein ovaler Querschnitt vorgesehen, der ein Verdrehen der Gehäuseteile 3, 4 gegeneinander um 180° erlaubt. Bei einem Gehäuse mit rundem Querschnitt kann der Verdrehwinkel beliebig gewählt werden.


    Ansprüche

    1. Leuchte für eine einseitig gesockelte elektrische Lampe, bestehend aus einem eine Fassung und eine Lampe aufnehmenden, wenigstens zweiteiligen Gehäuse und einer daran angeordneten Halterung, wobei in dem Bereich des Gehäuses, der die Lampe überdeckt, ein Reflektor vorgesehen ist, und zumindest der Bereich des Gehäuses, der dem Reflektor gegenüberliegt, eine Aussparung oder lichtdurchlässige Abdeckung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Gehäuseteil (3), das die Fassung (1) enthält, und ein zweites Gehäuseteil (4), das die Lampe (2) überdeckt, und in dem der Reflektor (9) befestigt ist, lösbar miteinander verbunden sind, wobei die Trennebene quer zur Lampenlängsachse verläuft, und die Verbindung derart ausgeführt ist, daß das zweite Gehäuseteil (4) um bestimmte Winkel um die Lampenlängsachse gedreht auf das erste Gehäuseteil (3) aufsteckbar ist.
     
    2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile mittels Rast (7) und Nut (8), die zusammenwirken, miteinander verbunden sind.
     
    3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (2) eine einseitig gesockelte, im wesentlichen zwei parallele Schenkel aufweisende Kompakt-Leuchtstofflampe ist.
     
    4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem zweiten Gehäuseteil (4) angeordnete Reflektor (9) die durch die beiden nebeneinanderliegenden Schenkel gebildete Breitseite (11) der Kompakt-Leuchtstofflampe überspannt.
     
    5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (4) in zwei verschiedenen Stellungen um 180° um die Lampenlängsachse gedreht auf das erste Gehäuseteil (3) aufsteckbar ist.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht