(19)
(11) EP 0 152 398 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
21.08.1985  Patentblatt  1985/34

(21) Anmeldenummer: 85890025.1

(22) Anmeldetag:  04.02.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G09F 3/20, G09F 1/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE FR GB NL SE

(30) Priorität: 07.02.1984 DE 8403571 U

(71) Anmelder: Esselte Pendaflex Gesellschaft m.b.H.
A-1021 Wien (AT)

(72) Erfinder:
  • Tiedemann, Roman
    A-1232 Wien (AT)

(74) Vertreter: Weinzinger, Arnulf, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Sonn, Pawloy, Weinzinger & Wolfram Riemergasse 14
1010 Wien
1010 Wien (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Anzeigeschild


    (57) Anzeigeschild mit einem als transparenter prismatischer Becher (1) ausgebildeten Unterteil, dessen Inneres durch Trennstege (7) in mehrere nebeneinander angeordnete Abteile (8) unterteilt ist, in welche Ziffern oder andere Symbole tragende Karten (9) von der offenen Oberseite des Bechers (1) her einsetzbar sind, und mit einer von oben auf den Unterteil aufsetzbaren becherartigen geschlossenen Kappe (11).




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigeschild, welches einen Unterteil mit mehreren nebeneinander befindlichen sichtbaren Abteilen, in die Ziffern und/oder andere Symbole tragende Karten auswechselbar einsetzbar sind, aufweist und weiter eine Abdeckung besitzt, mit der in die Abteile des Unterteiles führende und für das Einsetzen der Karten in diese Abteile dienende öffnungen überdeckbar sind.

    [0002] Anzeigeschilder vorgenannte Art werden insbesondere zur Warenbezeichnung und Preisauszeichnung im Verkaufsbereich, z.B. in Vitrinen, aber auch in Schaufenstern, eingesetzt. Durch öffnen der Abdeckung ist bei solchen Anzeigeschildern die Möglichkeit gegeben, die in die Abteile einschiebbaren bzw. eingeschobenen Symbolkarten zu wechseln, und es kann damit die Anzeige wechselnden Erfordernissen angepaßt werden. Die technische Ausbildung von bekannten Anzeigeschildern vorstehend erwähnter Art ist verhältnismäßig kompliziert, woraus sich ein entsprechend hoher Fertigungsaufwand und auch eine schwierige Handhabung beim Einsetzen und Austauschen der Symbolkarten ergibt, und es liegt weiter bei den bekannten Anzeigeschildern eingangs erwähnter Art eine Reihe von Vertiefungen, öffnungen und langgestreckten Zusammenfügungsspalten vor, an denen sich leicht Schmutzanhäufungen bilden können, sodaß der Einsatz derartiger bekannter Schilder im Lebensmittelverkaufsbereich einen verhältnismäßig großen Arbeitsaufwand für das Sauberhalten dieser Schilder oder einen relativ häufigen Austausch gebrauchter Schilder gegen neue erfordert. So ist bei einem bekannten Anzeigeschild ein aus einer Vorderwand und einer Hinterwand zusammengesetztes Gehäuse vorgesehen, wobei in der Vorderwand zwei große Ausschnitte vorgesehen sind; der eine dieser Ausschnitte ermöglicht den Einblick zu einer Reihe nebeneinander befindlicher Abteile, in welche Symbole tragende Karten einschiebbar sind, und es gibt der andere dieser Ausschnitte öffnungen frei, welche das Einschieben dieser Karten in die erwähnten Abteile ermöglichen; der zweitgenannte Ausschnitt ist dabei mit einem einschiebbaren Kärtchen, welches z.B. Warenbezeichnungen tragen kann, verschließbar; die Rückwand dieses Schildes weist gleichfalls eine Reihe von öffnungen auf, welche für das Auswechseln der in die nebeneinander befindlichen Abteile eingeschobenen Symbolkarten benötigt werden. Dieses bekannte Anzeigeschild weist, bedingt durch seinen Aufbau bzw. seine Konstruktion, eine Vielzahl von öffnungen und Vertiefungen auf, in denen sich in unerwünschter Weise Schmutz ansammeln kann, und es kann dieser Schmutz im Hinblick auf die Struktur dieses Schildes kaum wirksam entfernt weroen, und es ist überdies bei diesem bekannten Anzeigeschild für das Auswechseln der Symbol karten ein verhältnismäßig großer Arbeitsaufwand erforderlich. Die Tendenz zum Entstehen von Verschmutzungen ist auch bei einem anderen bekannten Anzeigeschild hier in Rede stehender Art gegeben, welches zur Abdeckung der die Symbolkarten aufnehmenden nebeneinander befindlichen Abteile einen über das ganze Schild reichenden Klappdeckel aus transparentem Material besitzt, der an der Unterkante des Schildes schwenkbar gelagert ist und sowohl Einblicköffnungen in die Abteile, welche die Symbolkarten aufnehmen, als auch Einschiebeöffnungen, die in diese Abteile führen, abdeckt: die langen Kanten, an denen der transparente Klappdeckel an die die Abteile für die Symbolkarten aufweisenden Teile des Schildes anschließt und die Gegebenheiten im Bereich der Schwenklagerung des Klappdeckels begünstigen dabei das Entstehen von Verschmutzungen, welche nach längerer Gebrauchszeit auch das Schließen des Klappdeckels ernstlich beeinträchtigen, und es ist überdies auch bei diesem bekannten Schild ein aufwendiger konstruktiver Aufbau gegeben.

    [0003] Ziel der vorliegende Erfindung ist es, ein Anzeigeschild eingangs erwähnter Art zu schaffen, welches einen einfachen konstruktiven Aufbau hat und von seinem Aufbau her keine Tendenz zum Entstehen von Schmutzanhäufungen zeigt und das auf seiner Außenseite leicht gereinigt werden kann und weiter ein einfaches Austauschen der Symbolkarten mit geringem Manipulationsaufwand ermöglicht. überdies soll das Anzeigeschild auch eine an mannigfache Einsatzfälle anpaßbare Anbringung bzw. Aufstellung ermöglichen.

    [0004] Das erfindungsgemäße Anzeigeschild eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil aus einem annähernd prismatischen transparenten Becher gebildet ist, der einen Boden und allseitig von diesem aufragende Mantelwände aufweist und oben offen ist und dessen Inneres durch Trennstege in die zum Einsetzen der Karten dienenden Abteile unterteilt ist, wobei von der offenen Oberseite des Bechers die Karten in die Abteile einsetzbar sind, daß die Abdeckung durch eine auf den Unterteil von oben aufsetzbare becherartige geschlossene Kappe gebildet ist. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung sehr gut entsprochen werden.

    [0005] Vorzugsweise besteht die die Abdeckung bildende Kappe aus undurchsichtigem Material. Dadurch ergibt sich eine Vereinfachung des Aufbaues und der Fertigung, weil damit eigene Abdeckteile, die sonst vorgesehen werden müßten, wenn die Karten, wie üblich, mehrere Symbole tragen, von denen jeweils nur eines sichtbar sein soll, erübrigt werden können.

    [0006] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, welche den Vorteil einer Erleichterung der Manipulation beim Einschieben der Symbolkarten in die im Unterteil vorgesehenen Abteile und auch den Vorteil einer Erleichterung der Manipulation beim Aufsetzen der die Abdeckung bildenden Kappe auf den Unterteil bietet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand des Unterteiles über die Höhe der Oberkante der Vorderwand hochgezogen ist und daß auch die Trennstege über die Oberkante der Vorderwand hinaus in den hochgezogenen Bereich der Rückwand reichen und in diesem Bereich zur Rückwand hin abgeschrägt sind.

    [0007] Es ist weiter insbesondere im Interesse einer einfachen Sauberhaltung der Außenflächen des Anzeigeschilders eine Ausführungsform vorteilhaft, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß im auf den Unterteil aufgesetzten Zustand der Kappe die Außenflächen der Mantelwände des Unterteiles mit den Außenflächen der Mantelwände der Kappe fluchten und die erstgenannten Außenflächen an die letztgenannten Außenflächen unmittelbar anschließen.

    [0008] Hinsichtlich der Aufstellung bzw. Anbringung des erfindungsgemäßen Anzeigeschildes ist es günstig, wenn man vorsieht, daß an der Rückseite des Schildes ein Halter angeordnet ist, in den ein zum Aufstellen oder Anbringen des Anzeigeschildes vorgesehener Träger schwenkbar einsetzbar ist. Hiefür ist es vorteilhaft, wenn der an der Rückseite des Schildes angeordnete Halter zusammen mit dem in den Halter einsetzbaren Träger ein Schwenkgelenk mit horizontaler bzw. parallel zum Boden des Unterteiles des Schildes verlaufender geometrischer Schwenkachse bildet. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich dabei dadurch, daß man vorsieht, daß der Halter in Form einer mindestens auf einer Stirnseite offenen. mit einem axialen Schlitz versehenen Hülse ausgebildet ist und daß der Träger eine Platte oder einen Steg oder einen Stift aufweist, an deren bzw. dessen Rand oder Ende ein in die Hülse passendes und darin drehbares Paßstück angeordnet ist, wobei der axiale Schlitz der Hülse eine Breite hat, die ein axiales Einschieben der Platte bzw. des Steges oder Stiftes gestattet.

    [0009] Für viele Anwendungsfälle des Anzeigeschildes, wie z.B. für den Einsatz zur Preisauszeichnung in als Vitrinen ausgebildeten Theken, ist es weiters günstig, wenn man eine Möglichkeit zur Anbringung von Informationen auch auf dem an der Rückseite des Anzeigeschildes befindlichen Träger schafft, um auch dem Verkäufer, der ja die den Kunden zugewandten Vorderseite des Anzeigeschildes nicht einsehen kann, Hinweise über Warenart und -preis vermitteln zu können. Es ergeben sich dabei vorteilhafte Ausführungsformen, wenn man auf einem plattenförmigen Träger ein vertieftes oder umrandetes Markierungsfeld oder einen Einschubrahmen zur Aufnahme einer Karte vorsieht.

    [0010] Die Erfindung wird nun anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Beispiele weiter erläutert.

    [0011] In der Zeichnung zeigt:

    Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht,

    Fig. 2 gleichfalls in einer Ansicht diese Ausführungsform bei abgenommener Abdeckung,

    Fig. 3 diese Ausführungsform in einem Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1, wobei der Träger weggelassen ist,

    Fig. 4 eine andere Ausführungsform mit einem an der Vorderseite der Abdeckung angeordneten Einschubrahmen,

    Fig. 5 eine Ausführungsform des an der Rückseite des Schildes angeordneten Halters und Trägers im Schnitt,

    Fig. 6 die Ausführungsform nach Fig. 5 in Ansicht von hinten,

    Fig. 7 einen Träger mit eine Bajonettverschluß.

    Fig. 8 einen Träger mit Steckstiften, und

    Fig. 9 einen Träger mit einem Stützstab.



    [0012] Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Anzeigeschild weist einen Unterteil auf, der aus einem annähernd prismatischen transparentem Becher 1 gebildet ist. Dieser Becher 1 hat einen Boden 2 und allseitig von diesem aufragende Mantelwände, nämlich eine Vorderwand 3, eine Rückwand 4 und Seitenwände 5, 6. Das Innere dieses Bechers 1 ist durch Trennstege 7 in nebeneinander befindliche sichtbare Abteile 8 unterteilt. Diese Abteile 8 sind zum Einsetzen von Karten 9, welche Ziffern und/oder andere Symbole tragen, bestimmt. Die Karten 9 sind von der offenen Oberseite des Bechers 1 in die Abteile 8 einschiebbar.

    [0013] Die offene Oberseite des Bechers 1 bzw. die an der Oberseite des Bechers gelegenen öffnungen 10, welche in die Abteile E führen, sind mit einer Abdeckung, welche als becherartige geschlossene Kappe 11 ausgebildet ist, abdeckbar. Die Kappe 11 ist hiezu auf den Unterteil 1 von oben her aufsetzbar. Um dabei einen guten Sitz zu erreichen, ist der Becher 1 an seinem oberen Rand mit einer Abstufung 12 versehen, auf die die becherförmige Kappe 11 aufgesetzt werden kann. Zum Festhalten der Kappe 11 auf dem Becher 1 sieht man vorzugsweise eine Schnappfixierung vor.

    [0014] Es ergibt sich solcherart eine kompakte Konfiguration mit einem glatten, geschlossenen Verlauf der Außenwände, welche leicht sauber gehalten werden kann.

    [0015] An der Rückseite des Schildes, und zwar an der Kappe 11 desselben, ist ein Halter angeordnet, in den ein Träger, der zum Aufstellen oder Anbringen des Anzeigeschildes dient, einsetzbar ist. Dieser Träger ist im vorliegenden Fall durch eine Platte 14 gebildet, welche schwenkbar am Halter sitzt. Die Platte 14 hat eine Vertiefung 15, die ein Markierungsfeld bildet. In diesem Markierunasfeld kann sehr einfach ein Aufkleber od.dgl., welcher Informationen trägt, angebracht werden. Anstelle einer solchen Vertiefung kann man auch einen erhabenen Rand, der ein Markierungsfeld umgibt, vorsehen. An der Vorderwand 16 der Kappe 11 ist gleichfalls ein vertieftes Markierungsfeld 17 angeordnet, welches zur Unterbringung eines Waren- oder Markenhinweises od.dgl. dienen kann.

    [0016] Die Rückwand 4 des den Unterteil bildenden Bechers 1 ist über die Höhe der Oberkante 18 der Vorderwand 3 hinaus hochgezogen, und es reichen auch die Trennstege 7 über die Oberkante 18 der Vorderwand 3 hinaus in den hochgezogenen Bereich 4a der Rückwand 4; die Trennstege 7 sind im hochgezogenen Bereich 4a der Rückwand zur Rückwand hin abgeschrägt, wie Fig. 3 deutlich zeigt. Dieses Hochziehen der Rückwand des Unterteiles erleichtert das Einführen von Karten 9 in die Abteile 8, da die Karten 9 so mit ihrem einen Ende vor dem Einschieben in die Abteile 8 an die freiliegenden hochgezogenen Bereiche 4a der Rückwand 4 angelegt und solcherart geführt in die Abteile 8 eingeschoben werden können. In ähnlicher Weise erleichtert die keilförmige Konfiguration, welche durch die Abschrägungen oer Trennstege 7 und den hochgezogenen Bereich 4a der Rückwand 4 gebildet ist, das Aufsetzen der becherförmigen Kappe 11 auf den Unterteil des Anzeigeschildes.

    [0017] Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform fluchten, wie die Fig. 1 und 3 unmittelbar zeigen, die Außenflächen der Mantelwände 3, 4, 5, 6 des Unterteiles des Anzeigeschildes mit den Außenflächen der Mantelwände 16, 201 21, 22 der die Abdeckung bildenden Kappe 11, und es schließen im auf den Unterteil aufgesetzten Zustand der Kappe 11 die Mantelflächen der Kappe 11 an die Mantelflächen des Bechers 1 unmittelbar an. Der solcherart erzielte geschlossene und glatte Verlauf der Außenflächen des Anzeiaeschildes bietet kaum Ansatzpunkte für unerwünschte Verschmutzungen und gestattet eine leichte Reinhaltung, was insbesondere beim Einsatz des Schildes zur Preisauszeichnung im Lebensmittelbereich von großer Bedeutung ist.

    [0018] Die Kappe 11 besteht in der Regel aus undurchsichtigem Material, und es wird dadurch auch eine optische Abdeckung der oberen Enden der Karten 9 und des oberen Randes des Bechers 1 erhalten. In das auf der Vorderwand 16 vorgesehene vertiefte Markierungsfeld 17 kann sehr einfach ein Hinweise tragendes Schild eingefügt, z.B. eingeklebt,werden. Anstelle eines solchen vertieften Markierungsfeldes kann auch ein umrandetes Markierunasfeld, dessen Begrenzung durch einen von der Außenfläche der Vorderwand 16 abstehenden Rand gebildet ist, vorgesehen werden. Man kann auf der Kappe 11 aber auch Hinweise in Form von Aufdrucken anbringen.

    [0019] Eine andere Ausführungsform, welche ein sehr leichtes Austauschen von kartenförmigen Informationsträgern 26 erlaubt, ist in Fig. 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist an der Voraerseite der Kappe 11 ein Einschubrahmen 25, der aus Nutleisten gebildet ist und an der Oberseite einen Einschiebeschlitz 27 hat, vorgesehen. Ein solcher Einschubrahmen kann gewünschtenfalls auch an der den Träger bildenden Platte 14 anstelle der dort befindlichen Vertiefung 15 vorgesehen werden.

    [0020] Die Schnittdarstellung nach Fig. 5 und die in Fig.6 dargestellte Ansicht zeigen als Halter 13 ein Schwenkgelenk, welches eine Verbindung zwischen der Rückwand 20 eines erfindungsgemäß ausgebildeten Anzeiaeschildes und einem in Form einer Platte 14 ausgebildeten Träger desselben herstellt. Dieses Schwenkgelenk weist eine auf beiden Stirnseiten offene Hülse 33 auf, deren geometrische Achse 34, welche auch die geometrische Achse der Schwenkbewegung ist, horizontal bzw. parallel zum Boden 2 des Anzeigeschildes verläuft. Die Hülse 33 ist mit einem axial verlaufenden Schlitz 35 versehen. Die Platte 14 hat ein zylindrisches Paßstück 36, welches von der offenen Stirnseite der Hülse 33 her in diese einoeschoben ist. Die Breite des Schlitzes 35 ist so gewählt, daß die Platte 14 bei diesem axialen Einschieben des Paßstückes 36 den Schlitz 35 passieren kann. In der Platte 14 ist weiter eine öffnung 37 vorgesehen, deren Rand bei einem Verschwenken der Platte 14 aus der in Fig. 5 voll gezeichneten Stellung heraus die Wand der Hülse 33 umgreift, wie dies in Fig. 5 strichliert eingezeichnet ist und in Fig. 6 dargestellt ist. Dadurch ist ein Verschwenken der Platte 14 um annähernd 18Do möglich, und es kann durch diese sehr weitgehende Verschwenkbarkeit, vielfältigen Anbrinaungserfordernissen bzw. Aufstellungsgegebenenheiten des Anzeigeschildes Rechnung getragen werden.

    [0021] Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform eines Trägers, welche hinsichtlich der Verbindung mit der Rückseite des Anzeigeschildes der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 entspricht, ist an der Platte 14 mit dem einen Teil 40 eines Bajonettverschlusses versehen und kann dadurch sehr leicht mit einer das Gegenstück 41 dieses Bajonettverschlusses tragenden Klammer 42 oder einer ähnlichen Befestigungseinrichtung verbunden werden, und es kann auf diese Weise die Möglichkeit für einen vielfältigen Einsatz des Anzeigeschildes geschaffen werden.

    [0022] Eine andere Ausführungsform des Trägers eines erfindungsgemäß ausgebildeten Anzeigeschildes zeigt Fig. 8. Auch dieser Träger ist zum Einfügen in einen hülsenförmigen Halter gemäß den Fig. 5 und 6 vorgesehen und hat ein zylindrisches Paßstück 36, an dem zwei nadelartige Steckstifte 43 angeordnet sind.

    [0023] Eine weitere Ausführungsform eines Trägers, der zum Zusammenwirken mit einem nach den Fig. 5 und 6 ausgebildeten Halter bestimmt ist, zeigt Fig. 9. Bei diesem Halter, der einen analog der Platte 14 der Ausführungsformen nach den Fig. 5 bis 7 ausgebildeten Steg 44 aufweist, welcher ein Paßstück 36 trägt und eine das Schwenken in einer Hülse nach Fig. 5 gestattende öffnung 37 besitzt, ist an diesen Steg 44 ein Stab 45 angeschlossen, der zur Aufstellung des Anzeigeschildes dient.

    [0024] Eine Variante ergibt sich, wenn man die mit einem axialen Schlitz 35 versehene Hülse 33 am Träger anordnet und korrespondierend dazu den Halter in Form eines zylindrischen, in die Hülse 33 passenden Paßstückes 36, welches auf einem Steg angebracht ist, ausbildet.


    Ansprüche

    1. Anzeigeschild, welches einen Unterteil mit mehreren nebeneinander befindlichen sichtbaren Abteilen, in die Ziffern und/oder andere Symbole tragende Karten auswechselbar einsetzbar sind, aufweist und weiter eine Abdeckung besitzt, mit der in die Abteile des Unterteiles führende und für das Einsetzen der Karten in diese Abteile dienende öffnungen überdeckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil aus einem annähernd prismatischen transparenten Becher (1) gebildet ist, der einen Boden (2) und allseitig von diesem aufragende Mantelwände (3, 4, 5, 6) aufweist und oben offen ist und dessen Inneres durch Trennstege (7) in die zum Einsetzen der Karten (9) dienenden Abteile (8) unterteilt ist, wobei von der offenen Oberseite des Bechers (1) die Karten in die Abteile einsetzbar sind, und daß die Abdeckung durch eine auf den Unterteil von oben aufsetzbare becherartige geschlossene Kappe (11) gebildet ist.
     
    2. Anzeigeschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abdeckung bildende Kappe (11) aus undurchsichtigem Material besteht.
     
    3. Anzeigeschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand des Unterteiles (1) über die Höhe der Oberkante (18) der Vorderwand (3) hochgezogen ist und daß auch die Trennstege (7) über die Oberkante (18) der Vorderwand (3) hinaus in den hochgezogenen Bereich (4a) der Rückwand (4) reichen und in diesem Bereich (4a) zur Rückwand hin abgeschrägt sind.
     
    4. Anzeigeschild nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abdeckung bildende becherartige Kappe (11) auf ihrer Vorderseite ein von der übrigen Fläche dieser Vorderseite abgesetztes Markierungsfeld (17) aufweist.
     
    5. Anzeigeschild nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungsfeld (17) vertieft oder umrandet ist.
     
    6. Anzeigeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abdeckung bildende becherartige Kappe (11) auf ihrer Vorderseite einen Einschubrahmen (25) zur Aufnahme einer eine Aufschrift od.dgl. tragenden Karte (26) aufweist.
     
    7. Anzeigeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im auf den Unterteil aufgesetzten Zustand der Kappe die Außenflächen der Mantelwände (3, 4, 5, 6) des Unterteiles (1) mit den Außenflächen der Mantelwände (16, 20, 21, 22) der Kappe (11) fluchten und die erstgenannten Außenflächen an die letztgenannten Außenflächen unmittelbar anschließen.
     
    8. Anzeigeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Schildes ein Helter (13) angeordnet ist, in den ein zum Aufstellen oder Anbringen des Anzeigeschildes vorgesehener Träger (14) schwenkbar einsetzbar ist.
     
    9. Anzeigeschild nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Rückseite des Schildes angeordnete Halter (13) zusammen mit dem in den Halter einsetzbaren Träger (14) ein Schwenkgelenk mit horizontaler bzw. parallel zum Boden (2) des Unterteiles (1) des Schildes verlaufender geometrischer Scnwenkachse (34) bildet.
     
    10. Anzeigeschild nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (13) in Form einer mindestens auf einer Stirnseite offenen, mit einem axialen Schlitz (35) versehenen Hülse (33) ausgebildet ist und daß der Träger eine Platte (14) oder einen Steg (44) oder einen Stift (43) aufweist, an deren bzw. dessen Rand oder Ende ein in die Hülse (33) passendes und darin drehbares Paßstück (36) angeordnet ist, wobei der axiale Schlitz (35) der Hülse eine Breite hat, die ein axiales Einschieben der Platte (14) bzw. des Steges (44) oder Stiftes (43) gestattet.
     
    11. Anzeigeschild nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte (14) bzw. im Steg (44) eine öffnung (37) vorgesehen ist, deren Rand die Hülsenwand umgreift.
     
    12. Anzeigeschild nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Platte (14) oder einen Steg (44) oder einen Stift (33) aufweist, an deren bzw. dessen Rand oder Ende eine mindestens auf einer Stirnseite offene, mit einem axialen Schlitz (35) versehene Hülse (33) angeordnet ist, und daß der Halter (13) in Form eines zylindrischen, in die Hülse (33) passenden und darin drehbaren Paßstückes (36) ausgebildet ist, welches auf einem Steg angebracht ist, wobei der axiale Schlitz (35) der Hülse eine Breite hat, die ein axiales Einschieben des das Paßstück (35) tragenden Steges gestattet.
     
    13. Anzeigeschild nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Platte (14) ist, auf der ein vertieftes oder umrandetes Markierungsfeld (15) vorgesehen ist.
     
    14. Anzeigeschild nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Platte (14) ist, auf der ein Einschubrahmen zur Aufnahme einer Karte angeordnet ist.
     
    15. Anzeigeschild nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (14) mit der einen Hälfte (40) eines Bajonettverschlusses (40, 41) zur Befestigung an einem mit dem entsprechenden Bajonettgegenstück (41) versehenen Klemmkörper (42) versehen ist.
     
    16. Anzeigeschild nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem zylindrischen Paßstück (36) und zwei an diesem angeordneten nadelartigen Steckstiften (43) besteht.
     
    17. Anzeigeschild nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein an seinem einen Ende den mit dem Paßstück (36) und der öffnung (37) versehenen Steg (44) tragender Stab (45) ist.
     




    Zeichnung