(57) Der Rost einer Rostfeuerung weist nebeneinander liegende Roststäbe auf, die relativ
zueinander bewegbar sind. Die Roststäbe (1) berühren sich an ihren Roststabflanken
(3), die gegenüber nach unten ragenden Außenrippen (4) überstehen. Im Brennbahnbereich
sind die Roststabflanken (3) mit sägezahnartigen Ausnehmungen (5) versehen, die nach
unten offen und zum Roststabrücken (2) hin geschlossen sind. Hierdurch entstehen sägezahnartige
Berührungsflächen (6), deren Kanten Schneiden (8) bilden, die die Außenkanten der
Zahnflanken (7) darstellen und gegenüber dem Roststabrücken um etwa 35° geneigt sind.
Aufgrund der gegenseitigen Neigung dieser Schneiden benachbarter Roststabflanken wird
bei einem Relativhub auf ein zwischen die Flanken gelangendes Teilchen (11) eine nach
unten gerichtete Kraft ausgeübt, so daß das Teilchen in die durch benachbarte Ausnehmungen
(5) gebildete Entlastungsnische fallen kann.
|

|