(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 153 467 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
04.09.1985 Patentblatt 1985/36 |
(22) |
Anmeldetag: 10.12.1984 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: E05B 17/22 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE LI SE |
(30) |
Priorität: |
13.01.1984 DE 3401108
|
(71) |
Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
80333 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Rösch, Helmut, Dipl.-Ing.
D-8411 Eilsbrunn (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Tür mit eingebautem, leitungslos arbeitendem Schalter |
(57) Tür (1) mit eingebautem, leitungslos arbeitendem Schalter, bestehend aus einem in
der Tür angeordneten Sender für eine Übertragungsmedium und aus einem damit gekoppelten
Betätigungsorgan (4). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß in einem Türgriff (2) eine
elektronische Sendeeinrichtung (3) untergebracht ist und am Türgriff (2) das Betätigungsorgan
(4) und ein Abstrahlorgan (5) für das Übertragungsmedium angeordnet ist und daß im
gegenüberstehenden Türgriff eine Batterie (6) für die Stromversorgung der elektronischen
Sendeeinrichtung (3) untergebracht ist.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Tür mit eingebautem, leitungslos arbeitendem
Schalter, bestehend aus einem in der Tür angeordneten Sender für ein Obertragungsmedium
und aus einem damit gekoppelten Betätigungsorgan.
[0002] Es ist eine Tür mit eingebautem, leitungslos arbeitendem Schalter bekannt (DE-GM
78 05 339), bei der ein mechanischer Ultraschallgeber in einer Türausnehmung mit Abstrahlöffnung
angeordnet ist. In Handhabungsnähe zum Türgriff ist ein Betätigungsorgan angeordnet,
das mit dem Ultraschallgeber in Kopplung steht. Hierzu sind im Türblatt größere Ausnehmungen
erforderlich, um die einzelnen Aggregate unterzubringen. Der Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, eine Tür zu entwickeln, die mit einem eingebauten leitungslos arbeitendem
Schalter bestückt ist und im wesentlichen keine Änderungen am Türblatt erfordert,
so daß ein nachträglicher Umbau der Tür leicht möglich ist.
[0003] Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß in einem
Türgriff eine elektronische Sendeeinrichtung untergebracht ist und am Türgriff das
Betätigungsorgan und ein Abstrahlorgan für das Obertragungsmedium angeordnet ist und
daß im gegenüberstehenden Türgriff eine Batterie für die Stromversorgung der elektrischen
Sendeeinrichtung untergebracht ist. Hierbei bleibt die Tür unverändert und die Bauteile
für den Installationsschalter sind in den Türgriffen untergebracht.
[0004] Am gegenüberstehenden Türgriff kann ein weiteres Betätigungsorgan und gegebenenfalls
auch ein weiteres Abstrahlorgan angeordnet werden. Man kann dann beispielsweise beim
Betreten eines durch die Tür verschlossenen Raumes schon von außen Licht im Raum anschalten.
[0005] Die elektronische Sendeeinrichtung kann insbesondere zur Erzeugung von Infrarotlicht
ausgelegt sein und das Abstrahlorgan entsprechend eine Infrarot-Sendediode sein.
[0006] Verständlicherweise kann die Batterie auch im Türblatt selbst untergebracht werden.
Sie kann insbesondere unter der Türschloßblende angeordnet werden, um sie ohne zusätzliche
Abdeckung leicht zugänglich zu halten.
[0007] Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen
Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
In der Zeichnung ist eine Tür 1 abgebrochen veranschaulicht. Ein leitungslos arbeitender
Schalter besteht aus einer im Türgriff 2 untergebrachten elektronischen Sendeeinrichtung
3 und aus einem am Türgriff angeordneten Betätigungsorgan 4 sowie aus einem am Türgriff
angeordneten Abstrahlorgan 5 für das übertragungsmedium der Sendeeinrichtung 3. Im
gegenüberstehenden Türgriff kann eine symbolisiert wiedergegebene Batterie 6 für die
Stromversorgung der elektronischen Sendeeinrichtung 3 untergebracht sein. Die Batterie
6 kann auch im Türblatt selbst angeordnet sein und insbesondere unter der Türschloßblende
7 angeordnet sein.
[0008] Am gegenüberstehenden Türgriff, der mit dem wiedergegebenen Türgriff 2 mechanisch
verbunden ist, kann ein weiteres Betätigungsorgan und gegebenenfalls auch ein weiteres
Abstrahlorgan angeordnet sein.
[0009] Die elektronische Sendeeinrichtung 3 kann insbesondere zur Erzeugung von Infrarotlicht
ausgelegt sein, wobei das Abstrahlorgan 5 dann eine Infrarot-Sendediode sein kann.
Mit 8 sind elektrische Leitungen zum Betätigungsorgan im gegenüberstehenden Türgriff
veranschaulicht und mit 9 sind elektrische Leitungen zur Batterie 6 wiedergegeben,
wobei die Batterie 6 aus länglichen runden Batteriekörpern bestehen kann, die im gegenüberstehenden
Türgriff untergebracht sind. Das Betätigungsorgan 4 kann insbesondere jeweils ein
Taster sein.
1. Tür (1) mit eingebautem, leitungslos arbeitendem Schalter, bestehend aus einem
in der Tür angeordneten Sender für ein übertragungsmedium und aus einem damit gekoppelten
Betätigungsorgan (4), dadurch gekennzeichnet, daß in einem Türgriff (2) eine elektronische
Sendeeinrichtung (3) untergebracht ist und am Türgriff (2) das Betätigungsorgan (4)
und ein Abstrahlorgan (5) für das Obertragungsmedium angeordnet ist und daß im gegenüberstehenden
Türgriff eine Batterie (6) für die Stromversorgung der elektronischen Sendeeinrichtung
(3) untergebracht ist.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am gegenüberstehenden Türgriff
ein weiteres Betätigungsorgan und gegebenenfalls ein weiteres Abstrahlorgan angeordnet
ist.
3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Sendeeinrichtung
(3) zur Erzeugung von Infrarotlicht ausgelegt ist und daß das Abstrahlorgan (5) eine
Infrarot-Sendediode ist.
4. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (6) im Türblatt untergebracht
ist.
5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (6) unter der Türschloßblende
(7) angeordnet ist.
