[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk mit mehreren koaxial auf einer Hülse
gelagerten Einstellrädern, mit denen Drucktypen tragende Typenträger in einer Antriebsverbindung
stehen, einer in der Hülse axial verschiebbar angeordneten und mit ihr verdrehbaren
Einstellwelle, an der wenigstens ein durch einen in axialer Richtung verlaufenden
Schlitz in der Hülse ragender Zahn angebracht ist, der durch axiales Verschieben der
Einstellwelle mit radialen Ausnehmungen in den Einstellrädern in Eingriff bringbar
ist, die im Nabenbereich der Einstellwelle angebracht sind.
[0002] Ein solches Druckwerk ist aus dem DE-GM 1 961 550 bekannt. Der in der Hülse dieses
Druckwerks angebrachte Schlitz erstreckt sich dabei über eine Strecke längs der Hülse,
die gleich der Länge des Bereichs ist, auf dem Einstellräder auf der Hülsenaußenseite
gelagert sind. An beiden Enden ist der Schlitz zur Hülsenstirnseite hin in axialer
Richtung geschlossen. Der zur Herstellung der Antriebsverbindung zwischen der in der
Hülse axial verschiebbar angebrachten und mit ihr drehbaren Einstellwelle verwendete
Zahn, der durch den Schlitz in der Hülse nach außen ragt und in Ausnehmungen in den
Innenumfangsflächen der Einstellräder eingreift, kann nicht einstückig mit der Einstellwelle
verbunden sein, da diese sonst nicht in die Hülse eingeführt werden könnte. Der Zahn
muß daher nach dem Einschieben der Einstellwelle in die Hülse nachträglich in ein
entsprechendes Loch in der Einstellwelle eingefügt werden. Die für das Zusammenbauen
der Baugruppe aus der Einstellwelle, der Hülse und dem Zahn erforderliche Zeit nimmt
einen unerwünscht hohen Anteil der Gesamtmontagezeit des Druckwerks in Anspruch.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk der eingangs geschilderten
Art so auszugestalten, daß es sich einfach und schnell zusammenbauen läßt, ohne daß
die Präzision der Lagerung der Einstellräder oder das erzielbare Druckbild nachteilig
beeinflußt werden.
[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der in der Hülse angebrachte
Schlitz an einem Ende der Hülse in axialer Richtung offen ist und am anderen Ende
geschlossen ist, und daß an dem Ende der Hülse, an dem der Schlitz offen ist, eine
Spreizvorrichtung angebracht ist, die den Hülseninnendurchmesser konstant hält.
[0005] Bei dem nach der Erfindung ausgebildeten Druckwerk kann der dem Antrieb der Einstellräder
dienende Zahn einstückig an die beispielsweise als Spritzgußteil hergestellte Einstellwelle
angeformt sein, da der offene Schlitz in der Hülse das Einschieben der Einstellwelle
trotz des vorstehenden Zahns von einer Seite her ermöglicht. Dadurch werden sowohl
die Anzahl der erforderlichen Teile als auch die Montagezeit sowie die bei der Reparatur
aufzuwendende Demontagezeit beträchtlich herabgesetzt. Durch die Verwendung der Spreizvorrichtung,
die den Hülseninnendurchmesser konstant hält, wird einer Instabilität des Hülsenendes
an der offenen Seite des Schlitzes entgegengewirkt, und es wird die gleiche Präzision
bei der Lagerung der Einstellräder erzielt, als bei Verwendung eines an beiden
Hülsenenden in axialer Richtung geschlossenen Schlitzes. Durch das Konstanthalten des
Innendurchmessers mittels der Spreizvorrichtung wird auch gewährleistet, daß die in
der Hülse angebrachte Einstellwelle ohne Beeinträchtigung durch die Hülse leichtgängig
gedreht und axial verschoben werden kann; außerdem wird durch die erzielte Stabilität
der Hülse ein einwandfreies Druckbild erhalten.
[0006] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0007] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung
beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Druckwerk in einem Schnitt längs der Linie A-A von Fig.
2,
Fig. 2 das Druckwerk von Fig. 1 in einem Schnitt längs der Linie B-B von Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckwerks in einem ähnlichen
Schnitt wie in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie C-C von Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht einer Ausführungsform der Einstellwelle,
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht eines Etikettiergeräts, in dem das erfindungsgemäße
Druckwerk 10 verwendet werden kann,
Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Linie D-D von Fig. 6 und
Fig. 8 eine ebensolche Schnittansicht wie in Fig. 7 bei weiter herausgezogener Einstellwelle.
[0008] Das in Fig. 1 dargestellte Druckwerk 10 enthält ein aus zwei Gehäusehälften 12 und
14 zusammengesetztes Druckwerksgehäuse, in dem mehrere parallel nebeneinander angeordnete,
um Einstellräder 16 und eine Umlenkkante 18 herumgeführte Druckbänder 20 untergebracht
sind. Die Druckbänder 20 tragen auf einer Hälfte ihrer Außenumfangsfläche Drucktypen
22 und auf der anderen Hälfte Anzeigetypen 24. Die Zuordnung der Drucktypen 22 zu
den Anzeigetypen 24 ist so vorgenommen, daß jeweils Drucktypen 22, die sich gerade
in der Druckstellung an der Umlenkkante 18 wie in Fig. 2 befinden, und Anzeigetypen
24, die durch ein an der Gehäuseoberseite angeordnetes Fenster 26 sichtbar sind, jeweils
die gleiche Zahl, den gleichen Buchstaben oder dergleichen darstellen. Dies bedeutet,
daß an der Gehäuseoberseite durch das Fenster 26 hindurch jeweils zu erkennen ist,
welches Zeichen mit den unten an der Umlenkkante befindlichen Drucktypen 22 auf einen
Aufzeichnungsträger gedruckt werden kann.
[0009] Wie bereits erwähnt wurde, sind die Druckbänder 20 um Einstellräder 16 herumgeführt,
die auf einer Hülse 28 drehbar gelagert sind. Die Schnittansicht von Fig. 2 zeigt,
daß in der Hülse 28 drei Schlitze 30, 32 und 34 angebracht sind, die an dem in Fig.
1 rechts liegenden Hülsenende offen sind. Durch diese Schlitze greifen drei Zähne
36, 38 und 40 hindurch, die an einer Einstellwelle 42 angebracht sind. Die Einstellwelle
42 ist in einer Lagerdurchführung 44 in der Gehäusehälfte 14 axial verschiebbar gelagert.
Durch Verschieben der Einstellwelle 42 in axialer Richtung kann diese Welle durch
Eingriff der Zähne 36, 38 und 40 in Ausnehmungen 46 in den Nabenbereichen der Einstellräder
16 mit diesen in eine Antriebsverbindung gebracht werden. In Fig. 2 ist der Eingriff
der Zähne 36, 38 und 40 in die Ausnehmungen 46 eines Einstellrades 16 zu erkennen.
[0010] An dem aus dem Gehäuse herausragenden Ende der Einstellwelle 42.ist ein Betätigungsknopf
48 angebracht, mit dessen Hilfe die Welle einerseits axial verschoben und andererseits
gedreht werden kann. Durch die Axialverschiebung der Einstellwelle 42 werden die an
ihr angebrachten Zähne 36, 38 und 40 zunächst mit den Ausnehmungen 46 eines zu verstellenden
Einstellrades 16 in Eingriff gebracht, und durch Drehen der Einstellwelle 42 wird
dann das um seinen Außenumfang herumgeführte Druckband 20 so lange bewegt, bis sich
eine gewünschte Drucktype 22 in Druckposition unterhalb der Umlenkkante 18 befindet.
Wie bereits erwähnt wurde, kann die jeweilige Position der Drucktypen 22 durch das
oben am Gehäuse angebrachte Fenster 26 kontrolliert werden. Zur Erzielung einer Antriebsverbindung
zwischen den Druckbändern 20 und den Einstellrädern 16 weisen die Druckbänder 20 an
ihrer Innenfläche Zähne 50 auf, die in Ausnehmungen 52 in den
'Außenumfangsflächen der Einstellräder 16 eingreifen.
[0011] Zur Erzielung einer genauen Ausrichtung der Ebene der Zähne 36, 38 und 40 auf die
Ebene des jeweils zu verstellenden Einstellrades 16 ist ein Rastmechanismus vorgesehen,
der dafür sorgt, daß die Einstellwelle bei ihrer Axialverstellung jeweils in einer
für die Bedienungsperson deutlich spürbaren Weise in Positionen einrastet, in denen
eine eindeutige Antriebsverbindung mit einem zu verstellenden Einstellrad 16 hergestellt
ist. Dieser Rastmechanismus enthält einen an der Hülse 28 einstückig angeformten Rastfinger
54, der an der Hülseninnenfläche radial nach innen vorsteht und in Rastausnehmungen
56 eingreift, die in einem Bereich der Außenumfangsfläche der Einstellwelle 42 gebracht
sind. Für jedes der auf der Hülse 28 gelagerten Einstellräder 16 ist eine Rastausnehmung
56 vorgesehen. Wenn in der in Fig. 1 dargestellten Anordnung der Einzelteile, in der
die Einstellwelle 42 mit dem am weitesten links liegenden Einstellrad 16 in Eingriff
steht, die Einstellwelle 42 nach rechts bewegt wird, damit sie beispielsweise mit
dem nächsten Einstellrad 16 in Eingriff kommt, muß zunächst die vom Rastfinger 54
auf die Einstellwelle 42 ausgeübte Rastkraft überwunden werden, wenn er aus der zugehörigen
Rastausnehmung 56 heraus in der Darstellung von Fig. 1 nach oben bewegt wird; anschließend
kann er dann in die nächste Rastausnehmung 56 einfallen, was genau dann eintritt,
wenn die Einstellwelle 42 mit dem zweiten Einstellrad 16 von links in Eingriff steht.
[0012] Da die geschlitzte Hülse 28 als Lagerachse für die Einstellräder 16 dient, muß ihrer
Lagerung und Anbringung im Durckwerk besondere Aufmerksamkeit entgegengebracht werden.
Die Hülse 28 muß einerseits zur Lagerung der Einstellräder 16 einen möglichst konstanten
Außendurchmesser haben, und sie muß andererseits auch einen genau definierten Innendurchmesser
haben, damit die Einstellwelle 42 ohne Klemmung axial leicht verschoben werden kann.
Die Hülse 28 ist an der einen Seite, der in Fig. 1 links liegenden Seite, in einer
kreiszylindrischen Ausnehmung 58 angebracht. Da die Schlitze 30, 32 und 34 an dieser
Seite der Hülse 28 nicht durchgehen, genügt an dieser Stelle die Lagerung der Hülse
28 an ihrer Außenseite. An der anderen Seite, der in Fig. 1 rechts liegenden Seite,
sitzen die drei aufgrund der durchgehenden Schlitze 30, 32 und 34 gebildeten Hülsensegmente
auf einer Nabe 60, die am Gehäuseteil 14 gebildet ist. Die Nabe 60 sorgt dafür, daß
die Hülse 28 an dem zugehörigen Ende trotz der durchgehenden Schlitze die notwendige
Stabilität für die Lagerung der Einstellräder 16 aufweist. Die Nabe 60 hält die Schlitze
auseinandergespreizt, so daß die Zähne 36, 38 und 40 ohne Verklemmen leichtgängig
längs der Schlitze bewegt werden können. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, erstreckt sich
die Einstellwelle 42 in dem unmittelbar an dem Betätigungsknopf 48 angrenzenden Abschnitt
durch eine Durchführung 62, die an einer konischen Kappe 64 angebracht ist. Diese
Kappe hat unter anderem die Aufgabe, für eine glatte Abdeckung des oberen Teils des
Druckwerks 10 zu sorgen. Sie trägt aber auch einen das Fenster 26 umgebenden Rahmen
27, der oben am Gehäuse verschiebbar gelagert ist; die Art der Lagerung geht aus Fig.
2 deutlich hervor. Wenn die Einstellwelle 42 axial verschoben wird, bewegt sich der
Rahmen 27 mit dem Fenster 26 mit, wobei das in Fig. 1 links liegende Ende des .Sichtfensters
jeweils gerade in der Ebene des Einstellrades 16 liegt, mit dem die Einstellwelle
42 in Eingriff steht und das demzufolge verstellt werden kann. Durch Beobachten des
linken Endes des Fensters 26 weiß die Bedienungsperson somit in jeder Axialstellung
der Einstellwelle 42, welches Druckband gerade in die gewünschte Stellung gebracht
werden kann.
[0013] Damit die Bedienungsperson beim Verdrehen der Einstellräder und bei dem damit vorgenommenen
Stellen der Druckbänder die einzelnen Verstellvorgänge stets so weit durchführt, bis
sich eine Drucktype 22 exakt in der Druckposition an der Umlenkkante 18 befindet,
ist ein weiterer Rastmechanismus vorgesehen, der der Bedienungsperson das exakte Einstellen
erleichtert. Dieser . Rastmechanismus besteht aus einer Schraubenfeder 66, die parallel
zur Längsachse der Einstellwelle 42 so am Umfang der Einstellräder 16 angeordnet ist,
daß sie in die Ausnehmungen 52 am Umfang der Einstellräder 16 teilweise eindringt,
was in Fig. 2 deutlich zu erkennen ist. Damit die Einstellräder 16 verdreht werden
können, obwohl die Schraubenfeder 66 gemäß Fig. 2 in ihre Ausnehmungen eingreift,
ist die Schraubenfeder 66 auf einem elastisch nachgiebigen Polster 68 gelagert. Beim
Verdrehen der Einstellräder 16 kann die Schraubenfeder 66 auf diese Weise ausweichen
und sich dabei in das Polster 68 hineindrücken. Die Bedienungsperson spürt dadurch
beim Verdrehen der Einstellräder aus der in Fig. 2 dargestellten Position in die Position,
in der ein Zahn 70 zwischen den Ausnehmungen 52 zur Schraubenfeder 66 hin bewegt wird,
zunächst eine Zunahme der aufzuwendenden Verdrehkraft, die dann wieder abnimmt, wenn
die Schraubenfeder in die nächste Ausnehmung 52 eindringt. Die Bedienungsperson spürt
also deutliche Kraftspitzen, und sie weiß, daß immer dann, wenn sie eine Kraftspitze
überwunden hat, eine Drucktype 22 sich in der exakten Druckposition unterhalb der
Umlenkkante 18 befindet.
[0014] Wie bereits erwähnt wurde, befinden sich am Außenumfang der Druckbänder 20 in einem
Längenabschnitt Drucktypen 22 und in einem anderen Längenabschnitt Anzeigetypen 24.
Bei der Anwendung des Druckwerks werden die Drucktypen vor jedem Druckvorgang zunächst
eingefärbt, worauf die eingefärbten Drucktypen dann mit dem zu bedruckenden Medium
in Kontakt gebracht werden. Durch das Fenster 26 hindurch kann an den Anzeigetypen
24 abgelesen werden, welche Zeichen bei der gerade vorliegenden Einstellung der Druckbänder
auf das zu bedruckende Medium gedruckt werden können. Beim Betrieb des Druckwerks
muß vermieden werden, daß die Anzeigetypen 24 während der Verstellung der Druckbänder
in eine Lage unterhalb der Um- - lenkkante 18 kommen, in der sie mit dem zum Einfärben
der Drucktypen verwendeten Einfärbemechanismus in Kontakt kommen könnten. Die Ablesbarkeit
der Anzeigetypen 24 im Fenster 26 würde durch die unerwünschte Einfärbung stark beeinträchtigt
werden. Es muß also dafür gesorgt werden, daß die Druckbänder 20 jeweils nur so weit
bewegt werden können, daß zwar alle Drucktypen 22 in die Druckposition unterhalb der
Umlenkkante 18 gelangen können, nicht dagegen die jeweils zugehörigen Anzeigetypen
24. Die Mittel zum Verhindern des vollständigen Durchdrehens der Druckbänder 20 enthalten
die an einem Teil der Innenumfangsfläche der Druckbänder 20 angebrachten Zähne 50,
die auch zum Antreiben der Druckbänder 20 durch Eingriff in die Ausnehmungen 46 in
den Einstellrädern 16 verwendet werden. Wie aus der Schnittansicht von Fig. 2 hervorgeht,
weist das Gehäuse im Bereich innerhalb der Druckbänder 20 einen parallel zu den Druckbändern
20 verlaufenden Steg 72 auf, der in einem solchen Abstand von den Druckbändern angebracht
ist, daß sich die Zähne 50 ungehindert an ihm entlang bewegen können. An dem nahe
der Umlenkkante 18 liegenden Ende weist der Steg 72 jedoch eine Anschlagschulter 74
auf, die so geformt ist, daß der in Bewegungsrichtung vorderste Zahn 50 in seiner
vollen Höhe gegen diese Anschlagschulter 74 stößt, wenn er den Bereich der Umlenkkante
18 erreicht. Diese Anschlagschulter 74 verhindert, daß der Bereich der Außenumfangsfläche
der Druckbänder 20, der die Anzeigetypen 24 trägt, in die Druckposition unterhalb
der Anschlagkante 18 gelangt. Aus Fig. 2 geht hervor, daß sich die Anzeigetypen 24
in dem Bereich der Außenumfangsfläche der Druckbänder 20 befinden, in dem auf der
Innenumfangsfläche die Zähne 50 angebracht sind. Der Steg 72 und die Anschlagschulter
74 begrenzen das Verdrehen des Druckbänder 20 in der Ansicht von Fig. 2 im Uhrzeigersinn,
wobei in Fig. 2 die eine Grenzposition dargestellt ist, die die Druckbänder 20 erreichen
können. Zur Begrenzung der Verdrehung-der Druckbänder 20 in der anderen Richtung,
also in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn, ist am Gehäuse ein zweiter Steg 76 angebracht,
der angrenzend an die Umlenkkante 18 ebenfalls eine Anschlagschulter 78 aufweist.
Diese Anschlagschulter 78 verhindert eine Verdrehung der Druckbänder 20 über eine
Grenzposition hinaus, die dann vorliegt, wenn der beim Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
vorderste Zahn 50 gegen die Anschlagschulter 78 stößt.
[0015] Da die Druckbänder 20 und die an ihrer Innenfläche angebrachten Zähne 50 aus verformbarem
Material hergestellt sind, könnten die Druckbänder 20 durch Aufwendung einer übermäßigen
Kraft beim Drehen der Einstellwelle 42 möglicherweise unter Verformen der Zähne 50
über die beiderseits der Umlenkkante 18 festgelegten Grenzpositionen hinaus verdreht
werden, was die unerwünschte Folge hätte, daß die Anzeigetypen mit der Druckfarbe
in Kontakt kommen. Um dieses unerwünschte "überlaufen" der Anschlagschultern 74 und
78 zu vermeiden, ist der Betätigungsknopf 48 mit der Einstellwelle 42 nicht formschlüssig,
sondern kraftschlüssig verbunden. Die kraftschlüssige Verbindung entsteht dadurch,
daß der Betätigungsknopf 48 mit Preßsitz auf das aus dem Gehäuse herausragende Ende
der Einstellwelle 42 angebracht wird, wobei der Preßsitz so bemessen ist, daß das
vom Betätigungsknopf 48 auf die Einstellwelle 42 übertragbare Drehmoment zwar ausreicht,
die Druckbänder 20 zu verstellen, der Betätigungsknopf 48 auf der Einstellwelle 42
jedoch durchrutscht, sobald das gerade verstellte Druckband 20 eine seiner Grenzpositionen
erreicht, in der der in Verstellrichtung jeweils vorne liegende Zahn 50 in Anlage
an die Anschlagschulter 74 oder 78 kommt. Der gewünschte Preßsitz läßt sich am einfachsten
dadurch verwirklichen, daß der Betätigungsknopf 48 aus einem gummielastischen Material
wie Vulkollan hergestellt wird und daß die in ihm angebrachte Bohrung zur Aufnahme
der Einstellwelle 42 mit einem Innendurchmesser gebildet wird, der kleiner als der
Außendurchmesser des am Gehäuse vorstehenden Endes der Einstellwelle 42 ist. Aufgrund
der Elastizität des Materials Vulkollan kann der Betätigungsknopf 48 ohne weiteres
auf die Einstellwelle 42 aufgeschoben werden, wobei er sogar über das in Fig. 1 erkennbare
erweiterte Wellenende 80 gedrückt werden kann, das verhindert, daß er nach dem Aufschieben
wieder von der Welle abgleitet. Die Verbindung zwischen dem Betätigungsknopf 48 und
der Einstellwelle 42 wirkt wie eine Rutschkupplung, die durchrutscht, sobald das von
einem gerade verstellten Druckband 20 der Verdrehbewegung entgegenwirkende Widerstandsmoment
größer als das vom Betätigungsknopf 48 auf die Einstellwelle 42 übertragbare Drehmoment
wird. Dies tritt mit Sicherheit ein, wenn das zu verstellende Druckband 20 eine ihrer
Grenzpositionen erreicht.
[0016] In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Druckwerks dargestellt, das in den
meisten Einzelheiten mit dem Druckwerk von Fig. 1 übereinstimmt; unterschiedlich ist
die Art der Lagerung der geschlitzten Hülse 29 im Druckwerksgehäuse. Die einzelnen
Schlitze sind so ausgeführt wie in der Ausführungsform von Fig. 1, d.h. daß sie an
dem in der Zeichnungsdarstellung links liegenden Hülsenende geschlossen sind, während
sie am rechten Hülsenende offen sind. Zum Halten der Hülse 29 ist die Gehäusehälfte
13 mit einer öffnung 82 versehen, die zum Gehäuseinneren hin in eine Lagerdurchführung
84 für die Hülse 29 übergeht. Das Ende der Hülse 29 weist einen im Durchmesser erweiterten
Bund 86 auf, der verhindert, daß die Hülse 29 durch die Lagerdurchführung 84 hindurchgeschoben
werden kann. Am anderen Ende sitzt die Hülse 29 in einer in der Gehäusehälfte 15 angebrachten
Lagerdurchführung 88. Die Hülse 29 hat an diesem Ende einen gegenüber ihrem Mittelteil
reduzierten Durchmesser; der Übergang zu dem größeren Durchmesser im Mittelbereich
erfolgt über eine Stufe 90, die beim Einschieben der Hülse 29 in die Lagerdurchführung
88 als Anschlag wirkt. Zum Festhalten der Hülse 29 ist in dem aus der Lagerdurchführung
88 herausstehenden Hülsenende eine Nut 92 gebildet, in die ein Haltering 94 eingelegt
ist. Wie die Schnittansicht von Fig.4 zeigt, weist der Haltering 94 einen Schlitz
96 auf, der es ermöglicht, den Haltering 94 zum Einlegen in die Nut 92 aufzuspreizen.
Bei dieser Ausführung trägt die Hülse 29 dazu bei, beide Gehäusehälften 13, 15 im
oberen Teil zusammenzuhalten.
[0017] Der sich durch die Lagerdurchführung 88 erstreckende Endabschnitt der Hülse 29 weist
auch einen gegenüber dem Rest der Hülse reduzierten Innendurchmesser auf, der so dimensioniert
ist, daß er dem Außendurchmesser der Einstellwelle 42 entspricht. Die Einstellwelle
42 ist auf diese Weise in der Hülse 29 gelagert.
[0018] In die in der Darstellung von Fig. 3 rechts liegenden offenen Enden der Schlitze
31, 33 und 35 sind
Spreiz- stücke 98, 100 und 102 eingesetzt, die verhindern, daß sich die Breite der
Schlitze 31, 33 und 35 während des Drehens der Einstellwelle 42 verändert. Zu einer
solchen Veränderung könnte es kommen, wenn die am Umfang der Einstellwelle 42 aufliegenden
Hülsensegmente aufgrund von Maßungenauigkeiten, die auf Fertigungstoleranzen zurückzuführen
sind, mit zu starkem Druck auf die Einstellwelle 42 einwirken, so daß sie beim Drehen
der Einstellwelle 42 aufgrund von Reibung in der jeweiligen Drehrichtung unterschiedlich
weit mitgenommen werden. Ein Verändern der Schlitzbreiten muß aber verhindert werden,
da sonst die Leichtgängigkeit der Axialverstellung der Einstellwelle 42 beeinträchtigt
würde. Die durch die Schlitze ragenden Zähne an der Einstellwelle 42 könnten sich
unter Umständen nicht mehr längs der Schlitze frei bewegen.
[0019] Die Spreizstücke 98, 100 und 102 können als Einzelteile ausgebildet sein, oder sie
können auch einstückig an den Haltering 94 angeformt sein.
[0020] Wegen der besonderen Lagerung der geschlitzten Hülsen 28, 29 gemäß den Fig. 1 und
3 können diese Hülsen ohne Beeinträchtigung des erzielbaren Druckbildes, wie auch
alle anderen Teile des Druckwerks (außer der Schraubenfeder 66), aus Kunststoff hergestellt
werden.
[0021] Wie bereits erwähnt wurde, stimmen alle übrigen Teile des in Fig. 3 dargestellten
Druckwerks mit denen des Druckwerks von Fig. 1 überein, so daß sich eine erneute Beschreibung
erübrigt.
[0022] Es wurde oben bereits ausführlich erläutert, wie der an der Hülse 29 angebrachte
Rastfinger 54 mit den Ausnehmungen 56 in der Einstellwelle 42 zusammenwirkt. Insbesondere
ergibt sich aus dieser Beschreibung, daß die Abstände der Ausnehmungen 56 gleich der
Breite der Einstellräder 16 ist, da bei Einhaltung dieser Regel die Wirkung erreicht
wird, daß bei jedem Einrasten des Rastfingers 54 in eine Ausnehmung 56 die an der
Einstellwelle 42 angebrachten Zähne 36, 38 und 40 in die Ausnehmungen 46 eines Einstellrades
16 eingreifen. Da die Breite der Einstellräder 16 gleichzeitig auch die Breite der
um sie herumgeführten Druckbänder 20 festlegt, wird durch die Abstände der Ausnehmungen
56 gleichzeitig die Breite der mit den Druckbändern zu druckenden Zeichen festgelegt.
[0023] Abgesehen von dem beim Axialverschieben der Einstellwelle 42 wirksam werdenden Rastmechanismus
aus dem Rastfinger 54 und den Ausnehmungen 56 kann das beschriebene Druckwerk ohne
weiteres auch breitere Einstellräder und dementsprechend breitere Druckbänder zum
Drucken breiterer Zeichen aufnehmen. Die anschließend näher beschriebene besondere
Ausführungsform der Einstellwelle dient dazu, den Rastmechanismus an unterschiedlich
breite Einstellräder und Druckbänder anzupassen. Diese besondere Ausführungsform der
Einstellwelle ist in Fig. 5 in einer perspektivischen Teilansicht dargestellt. Diese
Ausführungsform läßt drei unterschiedliche Breiten von Typenrädern und Druckbändern
zu.
[0024] Wie Fig. 5 zeigt, weist die Einstellwelle 42 zur Aufnahme der Rastausnehmungen drei
Umfangsbereiche auf, die zwischen den Positonen der Zähne 36, 38, 40 liegen. In jeder
der drei Flächen des dadurch gebildeten Körpers sind Ausnehmungen mit unterschiedlichen
Abständen gebildet, von denen in Fig. 5 die Ausnehmungen 104 und 106 zu erkennen sind.
Die Flächensegmente 107, 109 und 111 liegen auf einer Kreiszylinderfläche, so daß
die Einstellwelle 42 auf diesen Flächensegmenten gelagert werden kann. Wenn die Einstellwelle
42 so in die Hülse 28 oder 29 eingesetzt wird, daß der Rastfinger 54 mit den Ausnehmungen
104 zusammenwirkt, ergeben sich im Abstand B1 voneinander entfernt liegende Rastpositionen,
was bedeutet, daß Einstellräder 16 mit der Breite B1 verwendet werden können. Wird
die Einstellwelle dagegen so in die Hülse 28 oder 29 eingesetzt, daß die Ausnehmungen
106 mit dem Rastfinger 54 zusammenwirken, ergeben sich im Abstand B2 voneinander entfernt
liegende Rastpositionen, was ein Zusammenarbeiten mit Einstellrädern der Breite B2
ermöglicht. Auf der in Fig. 5 hinten liegenden Fläche der Einstellwelle sind Ausnehmungen
mit einer dritten Breite angebracht, die in entsprechender Weise ein Zusammenarbeiten
mit Einstellrädern dieser dritten Breite ermöglichen.
[0025] Bei Verwendung der in Fig. 5 dargestellten Einstellwelle 42 wird das Druckwerk wesentlich
vielseitiger hinsichtlich der möglichen Breite der zu druckenden Schriftzeichen. In
dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind an der Einstellwelle 42 drei Umfangsbereiche
zur Aufnahme von Rastausnehmungen angebracht. Es ist natürlich auch möglich, an der
Einstellwelle vier Umfangsbereiche zur Aufnahme von Rastausnehmungen vorzusehen; allerdings
müssen dann in der Hülse 28 oder 29 vier Schlitze angebracht werden, durch die sich
zum Beispiel zwei an diametral gegenüberliegenden Kanten des Vierkants angebrachte
Zähne zum Antrieb der Einstellräder 16 erstrecken. Die Einstellwelle mit vier Umfangsbereichen
kann in vier verschiedenen Positionen in die Hülse 28 oder 29 eingeschoben werden,
wobei jeweils die an einem Umfangsbereich angebrachten Ausnehmungen mit dem Rastfinger
zusammenwirken.
[0026] Das beschriebene Druckwerk eignet sich für den Einbau in Handetikettiergeräte, mit
deren Hilfe auf einem Trägerband haftende Selbstklebeetiketten bedruckt und an Gegenständen
angebracht werden können. In Fig. 6 ist ein solches Handetikettiergerät schematisch
dargestellt. Es weist einen Griff 108 auf, der am Hinterende eines Gehäuses 110 angebracht
ist. An der Oberseite des Gehäuses befindet sich ein Schacht 112, der der Aufnahme
einer Vorratsrolle 114 des die Selbstklebeetiketten tragenden Trägerbandes dient.
Das Trägerband wird im Gerät von der Vorratsrolle 114 aus nach unten und in Richtung
zur Vorderkante 115 transportiert. Es wird dabei über einen Drucktisch 118 geführt,
an dessen Vorderkante es in spitzem Winkel umgelenkt wird, damit sich die Selbstklebeetiketten
vom Trägerband ablösen und in eine Stellung gelangen, in der sie dann an Gegenständen
angebracht werden können. Ein solches Gerät und seine Anwendung sind beispielsweise
in der DE-OS 30 17 843 beschrieben.
[0027] Unterhalb des Griffs 108 befindet sich ein um eine Achse 113 drehbar gelagerter Bedienungshebel
120, mit dessen Hilfe alle im Gerät ablaufenden Vorgänge, wie das Transportieren des
Trägerbandes und das Bedrucken durchgeführt werden können. Zur Betätigung des Geräts
wird der Bedienungshebel 120 gegen die Kraft einer Feder 121 gegen den Griff 108 gezogen
und anschließend wieder losgelassen. Das im Vorderbereich des Gehäuses 110 an einer
Verlängerung des Bedienungshebels 120 angebrachte Druckwerk 10 bewegt sich beim Anziehen
des Hebels 120 in Richtung des Pfeils 122 gegen den Drucktisch 118; gleichzeitig werden
dabei die in der Druckposition befindlichen Drucktypen mittels einer nicht dargestellten
Einfärbevorrichtung mit Farbe benetzt. Das auf dem Drucktisch 118 befindliche Selbstklebeetikett
wird durch Aufschlagen des Druckwerks bedruckt.
[0028] Wie aus Fig. 6 hervorgeht, steht der Betätigungsknopf 48 seitlich am Gehäuse 110
vor, und in der in Fig. 6 sichtbaren Gehäuseseitenwand ist ein Ausschnitt 124 angebracht,
der die Bewegung des Druckwerks 10 in Richtung des Pfeils 122 ermöglicht, ohne daß
das Druckwerk gegen die Gehäusewand stößt. In Fi.g 7 ist die in Fig. 6 erkennbare
Gehäusewand als Gehäusewand 110a zu erkennen, wärhend die in der Darstellung hinten
liegende Gehäusewand mit dem Bezugszeichen 110b gekennzeichnet ist.
[0029] Wenn die Druckbänder 20 des Druckwerks 10 mit Hilfe des Betätigungsknopfs 48 so verstellt
werden sollen, daß bestimmte Zeichen auf das auf dem Drucktisch 118 befindliche Selbstklebeetikett
gedruckt werden, wird die Einstellwelle 42 nacheinander mit den einzelnen Einstellrädern
16 in Eingriff gebracht, wobei dann das mit der Einstellwelle 42 in Eingriff befindliche
Einstellrad 16 zur Verstellung der Druckbänder 20 verdreht werden kann. In den Fig.
7 und 8 sind zwei verschiedene Positionen der Einstellwelle 42 dargestellt, wobei
in der Position von Fig. 7 das zweite Druckband 20 von links und in der Position von
Fig. 8 das sechste Druckband 20 von links verstellt werden kann. Zum Verstellen der
am weitesten rechts liegenden Druckbänder 20 muß die Einstellwelle 42 weit aus dem
Druckwerksgehäuse herausgezogen werden, so daß der Betätigungsknopf 48 und die Kappe
64 weit an der Gehäusewand 110a vorstehen. Bei der Anwendung des Handetikettiergeräts
ist es aber unerwünscht, wenn am Gerät vorstehende Teile vorhanden sind, mit denen
die Bedienungsperson an andere Gegenstände anstoßen oder daran hängen bleiben kann.
Beschädigungen des Druckwerks könnten als Folge eines Anstoßens oder Hängenbleibens
vorkommen. Die Bedienungsperson ist zwar angehalten, die Einstellwelle 42 durch Drücken
auf den Betätigungsknopf wieder vollständig in die Hülse 28 einzuschieben, jedoch
wird diese Anweisung nicht immer beachtet. In dem in den Fig. 6 bis 8 dargestellten
Gerät sind Maßnahmen vorgesehen, die verhindern, daß das Druckwerk abgesenkt werden
kann, solange die Einstellwelle 42 weit aus der Hülse 28 herausgezogen ist.
[0030] Der in Fig. 6 zu erkennende Ausschnitt in der Gehäusewand 110a ist so dimensioniert,
daß die Einstellwelle 42 mit der Kappe 64 zum Verstellen der Einstellräder 16 in der
Ruhestellung des Druckwerks 10 seitlich aus dem Gehäuse 110 herausgezogen werden kann
und daß sich das Druckwerk 10 im eingeschobenen Zustand der Einstellwelle 42 um die
zum Bedrucken eines Selbklebeetiketts auf dem Drucktisch 18 erforderliche Strecke
absenken kann, ohne daß die Einstellwelle 42 oder die Kappe 64 mit der Gehäusewand
110a in Kontakt kommt. Wenn die Einstellwelle 42 in der Hülse 28 in der Ansicht von
Fig. 7 so weit nach rechts verschoben wird, daß ihre Zähne mit dem zweiten Einstellrad
16 von links in Eingriff kommen, stößt die schräg verlaufende Fläche der Kappe 64
beim Absenken des Druckwerks 10 gegen den Drucktisch 118 gegen die Gehäusewand 110a,
so daß beim weiteren Absenken des Druckwerks 10 auf die Einstellwelle 42 eine Rückstellkraft
ausgeübt wird, die die Einstellwelle 42 in die vollständig in die Hülse 28 eingeschobene
Position verschiebt. War die Einstellwelle 42 somit bei Beginn des Druckvorgangs nicht
vollständig eingeschoben, wird sie durch die Zusammenwirkung des oberen Endes 126
der Gehäusewand 110a und der Kappe 64 selbsttätig zurückgestellt. Wie in Fig. 7 zu
erkennen ist, kann das obere Ende 126 der Gehäusewand 110a abgeschrägt ausgebildet
sein, damit die Kappe 64 nicht beschädigt wird und das Übertragen der Rückstellkraft
erleichtert wird.
[0031] Wird die Einstellwelle 42 weiter aus der Hülse 28 herausgezogen, wie dies in Fig.
8 dargestellt ist, wo die Zähne der Einstellwelle 42 mit dem sechsten Einstellrad
16 von rechts in Eingriff stehen, dann kann das Etikettiergerät nicht mehr betätigt
werden, da ein mit der Kappe 64 fest verbundener, parallel zur Einstellwelle 42 verlaufender
Stift 128 bei dem Versuch, das Druckwerk 10 gegen den Drucktisch 118 abzusenken, gegen
das obere Ende 126 der Gehäusewand 110a stößt. Hat die Bedienungsperson also vergessen,
die Einstellwelle 42 nach dem Herausziehen und der Durchführung der Einstellvorgänge
wieder einzuschieben, dann wird sie sofort daran erinnert, wenn sie versucht, das
Etikettiergerät durch Anziehen des Bedienungshebels 120 zu betätigen. Aufgrund des
Anstoßes des Stifts 128 an der Gehäusewand 110a ist das Gerät praktisch blockiert,
und es kann erst wieder betätigt werden, nachdem die Einstellwelle 42 eingeschoben
worden ist.
[0032] Der an der Kappe 64 angebrachte Stift 128 verschiebt sich beim Verschieben der Einstellwelle
42 in einer Durchführung 130 in der Gehäusehälfte 14. Hinter dieser Durchführung 130
ist im Druckwerksgehäuse die im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene Schraubenfeder
66 angebracht, deren Innendurchmesser so groß ist, daß sie den Stift 128 ohne weiteres
aufnehmen kann, ohne daß der Stift 128 die Verformung der Schraubenfeder beim Verstellen
der Einstellräder 16 behindert.
[0033] Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Stift 128 im Querschnitt angenähert T-förmig,
was neben einer Materialeinsparung eine verbesserte Steifigkeit des Stifts 128 in
der Richtung ergibt, in der er beansprucht wird, wenn er bei herausgezogener Einstellwelle
beim Versuch, das Etikettiergerät zu betätigen, gegen das Ende 126 der Gehäusewand
110a stößt. Auch andere Querschnittsformen, die eine Verbesserung der Stabilität ergeben,
können angewendet werden.
[0034] Die im Zusammenhang mit den Fig. 1, 2 und 3 beschriebene Ausgestaltung der Einstellwelle
42 und der sie umgebenden Hülse 28, 29, sowie deren Lagerung und der axiale Rastmechanismus
54, 56 können ohne weiteres auch bei Druckwerken angewendet werden, bei denen die
Drucktypen nicht an Druckbändern 20, die um die Einstellräder 16 und um die davon
im Abstand liegende Umlenkkante 18 geführt sind, sondern direkt am Umfang der Einstellräder
angebracht sind, wie es beispielsweise bei dem Druckwerk nach dem eingangs erwähnten
DE-GM 1 961 550 der Fall ist.
1. Druckwerk mit mehreren koaxial auf einer Hülse gelagerten Einstellrädern, mit denen
Drucktypen tragende Typenträger in einer Antriebsverbindung stehen, einer in der Hülse
axial verschiebbar angeordneten und mit ihr verdrehbaren Einstellwelle, an der wenigstens
ein durch einen in axialer Richtung verlaufenden Schlitz in der Hülse ragender Zahn
angebracht ist, der durch axiales Verschieben der Einstellwelle mit radialen Ausnehmungen
in den Einstellrädern in Eingriff bringbar ist, die im Nabenbereich der Einstellwelle
angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Hülse (28;29) angebrachte
Schlitz (30, 32, 34) an einem Ende der Hülse in axialer Richtung offen ist und am
anderen Ende geschlossen ist, und daß an dem Ende der Hülse (28; 29), an dem der Schlitz
(30, 32, 34) offen ist, eine Spreizvorrichtung (60; 98, 100, 102) angebracht ist,
die den Hülseninnendurchmesser konstant hält.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung von
einer Nabe (60) gebildet ist, deren Außendurchmesser dem Sollinnendurchmesser der
Hülse (28) entspricht, und auf der das Ende der Hülse (28), an dem der Schlitz (30,
32, 34) offen ist, drehbar gelagert ist.
3. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (60) hohl ist und
eine Lagerdurchführung (44) in einer Gehäusewand umgibt, in der die Einstellwelle
(42) gelagert ist.
4. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Hülse (29),
an der der Schlitz (30, 32, 34) offen ist, in einer Lagerdurchführung (88) in einer
Gehäusewand gelagert ist und daß die Spreizvorrichtung ein Spreizstück (98, 100, 102)
ist, dessen Breite der Breite des Schlitzes (30, 32, 34) entspricht und das in das
axial offene Ende des Schlitzes eingeschoben ist.
5. Druckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (29) an dem Ende,
an dem der Schlitz (30, 32, 34) offen ist, aus der Lagerbohrung (88) in der Gehäusewand
nach außen vorsteht, daß in dem vorstehenden Teil der Hülse (29) eine Nut (92) angebracht
ist, in die zur axialen Arretierung der Hülse (29) ein Haltering (94) in Anlage an
die Gehäusewand eingesetzt ist und daß das Spreizstück (98, 100, 102) an dem Haltering
(94) angebracht ist.