(57) Die Vorrichtung hat einen drehbar gelagerten Dorn (1) mit einer Formrippe (7), auf
den der rohrförmige Körper (1) aufsteckbar ist. Beiderseits des Doms sind Verformungsrollen
(2, 3) angeordnet, die durch einen Drehantrieb synchron im gleichen-Drehsinn bewegbar
sind. Die Mantelflächen (11, 12) der Verformungsrollen haben exzentrische Flächenbereiche
(13) und zentrische Flächenbereiche (14) die sich beim Drehen der Verformungsrollen
von außen an den Körper anlegen und ihn in Drehung versetzen und zusammendrücken.
Hierdurch gräbt sich die Formrippe in die Bohrungswand des Körpers ein und erzeugt
eine Befestigungsrille (8). Die Vorrichtung zeichnet sich durch besondere Einfachheit
aus und ihre Funktion ist von dem Reibschluß zwischen Formrille und Körper unabhängig
(Fig.1).
|

|