(19)
(11) EP 0 156 003 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.10.1985  Patentblatt  1985/40

(21) Anmeldenummer: 84114708.5

(22) Anmeldetag:  04.12.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01J 23/04, H01J 3/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT NL

(30) Priorität: 29.02.1984 DE 3407434

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Hübner, Erwin, Dr. rer. nat.
    D-8018 Grafing (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Strahlerzeugersystem für Elektronenröhren, insbesondere Wander-feldrohren


    (57) Bei diesem Strahlerzeugersystem soll eine Positionsänderung der Vorratskathode (1) in der strahlformenden Elektrode (4) bei verschiedenen Umgebungstemperaturen unterbunden und damit eine Strahldefokussierung vermieden werden. Zu diesem Zweck wird die Vorratskathode (1) unterhalb der Emissionsscheibe (2) durch eine radiale Kathodenhalterung (3) direkt mit der strahlformenden Elektrode (4) verbunden.
    Ein erfindungsgemäßes Strahlerzeugersystem findet insbesondere bei Wanderfeldröhren Verwendung.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Strahlerzeugersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Ein Strahlerzeugersystem mit einer strahlformenden Elektrode und einer Vorratskathode von zylindrischer Form mit einer von einem porösen Körper gebildeten stirnseitigen Emissionsfläche für Elektronenstrahlröhren ist aus der DE-PS 19 63 333 bekannt.

    [0003] Bislang wurde außerdem versucht, durch geeignete Materialauswahl bzw. Materialkombinationen der im System axial stehenden Befestigungsfolien eine Lagekonstanz der Vorratskathode in einem als strahlformende Elektrode verwendeten Wehneltzylinder bei verschiedenen Betriebstemperaturen zu erreichen.

    [0004] Die bisher verwendeten axialen Befestigungselemente der Vorratskathode im Wehneltzylinder geben bei verschiedenen Umgebungstemperaturen Anlaß zu Positionsänderungen der Vorratskathode im Wehneltzylinder und damit zur Strahldefokussierung.

    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Strahlerzeugersystem eine Positionsänderung der Vorratskathode in der strahlformenden Elektrode bei verschiedenen Umgebungstemperaturen zu unterbinden und damit eine Strahldefokussierung zu vermeiden.

    [0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Strahlerzeugersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

    [0007] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche 2 und 3.

    [0008] Die Vorratskathode ist nunmehr unmittelbar unterhalb der Emissionsscheibe direkt mit der strahlformenden, vorzugsweise als Wehneltzylinder ausgebildeten Elektrode verbunden. Dies wird vorteilhaft mit Hilfe einer Scheibe bewerkstelligt, in die radial Schlitze eingestanzt sind. Die stehenbleibenden Stege werden bei gerader Teilung abwechselnd nach oben und nach unten ausgelenkt. Bei Temperaturschwankungen werden dadurch die in radialer Richtung auftretenden Ausdehnungen (Zusammenziehungen) von den nach oben und unten ausgelenkten Stegen aufgenommen. Bei symmetrischer Steganord-nung und homogener Materialbeschaffenheit der Emissionsscheibe treten dann Wärmebewegungsdifferenzen zwischen Vorratskathode und dem Wehneltzylinder in axialer Richtung nicht auf.

    [0009] Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Teile, die nicht unbedingt zum Verständnis der Erfindung beitragen, sind in den Figuren unbezeichnet oder weggelassen.

    [0010] Es zeigen:

    Fig. 1 das schematisch teilweise im Schnitt dargestellte Strahlerzeugersystem gemäß der Erfindung und

    Fig. 2 eine Seitenansicht schematisch teilweise im Schnitt des Strahlerzeugersystems nach Fig. 1.



    [0011] Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Strahlerzeugersystem besteht im wesentlichen aus der Vorratskathode 1, die unterhalb der Emissionsscheibe 2 durch eine radiale Kathodenhalterung 3 direkt mit der strahlformenden Elektrode 4, in diesem Ausführungsbeispiel einem Wehneltzylinder, verbunden ist. Die Anschlüsse für die indirekte Heizung der Vorratskathode 1 sind mit dem Bezugszeichen 5 versehen. Die Kathodenhalterung 3 hat vorzugsweise die Form einer Scheibe, in die radial Schlitze eingestanzt sind. Die stehenbleibenden Stege sind bei gerader Teilung abwechselnd nach unten und nach oben ausgelenkt. Die Vorratskathode 1 ist an der als Kathodenhalterung 3 dienenden, mit Stegen versehenen Scheibe mittels Ringen 7, 8 befestigt. Zur Befestigung der Scheibe im Wehneltzylinder (strahlformende Elektrode 4) ist ein Befestigungsring 6 vorgesehen. Als Material für die als Kathodenhalterung 3 dienende Scheibe finden Metalle mit hohem Schmelzpunkt wie Tantal oder Molybdän Verwendung.


    Ansprüche

    1. Strahlerzeugersystem für Elektronenröhren, insbesondere Wanderfeldröhren, mit einer strahlformenden Elektrode und einer darin gehalterten, stirnseitig mit einer Emissionsscheibe versehenen Vorratskathode, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorratskathode (1) unterhalb der Emissionsscheibe (2) durch eine radiale Kathoderhalterung (3) direkt mit der strahlformenden Elektrode (4) verbunden ist.
     
    2. Strahlerzeugersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenhalterung (3) aus einer Scheibe besteht, in die radial Schlitze eingestanzt sind und daß die stehenbleibenden Stege bei gerader Teilung nach oben und nach unten ausgelenkt sind.
     
    3. Strahlerzeugersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenhalterung (3) aus einem Metall mit hohem Schmelzpunkt wie Tantal oder Molybdän besteht.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht