(19)
(11) EP 0 156 006 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.10.1985  Patentblatt  1985/40

(21) Anmeldenummer: 84114711.9

(22) Anmeldetag:  04.12.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G01R 31/28, G01R 31/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB NL

(30) Priorität: 27.02.1984 DE 3407041

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Feuerbaum, Hans-Peter, Dr. Ing.
    D-8000 München 83 (DE)
  • Fazekas, Peter, Dipl.-Ing.
    D-8000 München 80 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur automatischen Einstellung des Arbeitspunktes bei Signalverlaufsmessungen mit Korpuskularstrahl-Messgeräten


    (57) Mit einem Verfahren zur automatischen Einstellung des Arbeitspunkts bei Signalverlaufsmessungen mit Korpuskularstrahl-Meßgeräten soll eine automatische Arbeitspunkteinstellung auch dann möglich sein, wenn kein bestimmter Zeitpunkt bekannt ist, zu dem ein bestimmtes Referenzpotential an einem Meßpunkt vorliegt. Bei stroboskopisch eingetasteten Primärkorpuskeln wird an den Meßpunkt ein periodischer Signalverlauf angelegt, der neben anderen Potentialen auch ein bestimmtes Referenzpotential aufweist. Die Eintastphase der eingetasteten Primärkorpuskeln bezüglich des periodischen Signalverlaufs wird variiert. Auf diese Weise wird der periodische Signalverlauf qualitativ aufgezeichnet. Derjenige Phasenpunkt des qualitativ aufgezeichneten Signalverlaufs v/ird ermittelt, der dem bestimmten Referenzpotential am Meßpunkt entspricht. Die Eintastphase der Orimärkorpuskeln wird während der Arbeitspunkteinstellung konstant auf solchen Phasenpunkten gehalten, bei denen das Referenzpotential am Meßpunkt anliegt.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Einstellung des Arbeitspunktes bei Sianalverlaufsmessungen mit Korpuskularstrahl-Meßgeräten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Der Signalverlaufsmessung mit Elektrcnenstcahl-Meßgeräten liegt die Messung der Energieverschiebung der Sekundärelektronen mit einem Gegenfeldspektrometer zugrunde. Eine solche Messung von periodischen Signalverläufen mit einem Gegenfeldspektrometer ist beispielsweise in der US-Patentschrift 4 220 853 beschrieben. Das Gegenfeld des Spektrometers wird, bezogen auf ein bestimmtes Referenzpotential, in Abhängigkeit von der jeweiligen Verteilung der Sekundärelektronen auf einen vorgegebenen Wert eingestellt. Dieser Arbeitspunkt soll möglichst an der steilsten Stelle derjenigen Kurve liegen, die die Verteilung der Seklundärelektronen beschreibt. Eine solche Einstellung des Arbeitspunktes ermöglicht eine hohe Meßgenauigkeit. Die Verteilung der. Sekundärelektronen hängt u.a. von dem Material ab, aus dem der Meßpunkt besteht. Üblicherweise wird die Barriere des Gegenfeldspektrometers auf einen Wert zwischen -6 V bis -8 V eingestellt, bezogen auf Erdpotential. Die Einstellung der Barriere des Gegenfeldspektrometers erfolgt in einer bekannten Rückkopplungsschaltung (US-Patentschrift 4 277 679) durch Änderung der Verstärkung des Sekundärelektronensignals. Bei dem bekannten Verfahren nach der letztgenannten US-Patentschrift wird der Meßpunkt zur Einstellung der Barriere des Gegenfeldspektrometers auf Erdpotential gelegt und wird sodann die Verstärkung des Sekundärelektronensignals über eine Änderung der Spannung eines in der bekannten Rückkopplungsschaltung verwendeten Fotomultipliers eingestellt. Ein Verfahren zur Arbeitspunkteinstellung nach dieser US-Patentschrift 4 277 679 erfordert einen Umschalter, mit dem zwischen einer Referenzspannung und einer Betriebsspannung hin-und hergeschaltet werden kann, je nachdem, ob gerade eine Arbeitspunkteinstellung oder eine Potentialmessung vorgenommen werden soll.

    [0003] Bei einem aus der US-?atentschrift 4 220 854 bekannten Verfahren zur Messung des Potentialverlaufs in einem elektronischen Bauelement wird während der kontinuierlichen Abtastung eines Signalverlaufs das Signal einer konstanten Referenzphase mit gemessen. Die Differenz von Meßsignal und Referenzsignal ist dabei frei von Drift, wohingegen sowohl das Meßsignal als auch das Referenzsignal aufgrund von Kontamination am Meßpunkt jeweils für sich Drifterscheinungen aufweisen.

    [0004] Aus der DE-Patentanmeldung P 32 35 484.3 ist ein Verfahren zur Messung von Signalverläufen bekannt, bei dem zur Unterdrückung von Störungen bei der Messung des Signalverlaufs zu mindestens einem Zeitpunkt eine bekannte Referenzspannung an einem Meßpunkt gemessen wird und bei dem sodann ein Sekundärelektronensignal, welches aus einer Messung einer solchen Referenzspannung resultiert, den Arbeitspunkt einer-Rückkopplungsschaltung zur Unterdrückung der Störung steuert.

    [0005] All die genannten bekannten Meßverfahren setzen voraus, daß der Zeitpunkt bekannt ist, zu dem an einem Meßpunkt ein bestimmtes Referenzpotential anliegt. In all den genannten Veröffentlichungen ist kein Hinweis darauf enthalten, wie ein Arbeitspunkt einer Rückkopplungsschaltung bei'einem Elektronenstrahl-Meßgerät auch dann eingestellt werden kann,- wenn kein einziger Zeitpunkt bekannt ist, zu dem ein bestimmtes Referenzpotential an einem Meßpunkt vorliegt.

    [0006] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine automatische Arbeitspunkteinstellung auch dann möglich ist, wenn kein bestimmter Zeitpunkt bekannt ist, zu dem ein bestimmtes Referenzpotential an einem Meßpunkt vorliegt.

    [0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 gelöst.

    [0008] Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung dargestellt.

    [0009] Gemäß der Erfindung wird zunächst bei stroboskopischem Betrieb eines Elektronenstrahl-Meßgerätes ein bestimmter Zeitpunkt ermittelt, zu dem ein Meßpunkt ein bestimmtes Referenzpotential aufweist. Ein Rechner steuert die Eintastphase, zu der die Primärelektronen bezüglich des periodischen Signalverlaufs am Meßpunkt eingetastet werden, und zeichnet qualitativ den dabei ermittelten Signalverlauf in groben Schritten auf. Die Schrittweite zwischen verschiedenen Eintastphasen ist dabei so gewählt, daß kein Signalwechsel "übersehen" werden kann. Um dies zu erreichen, muß die Schrittweite zwischen verschiedenen Eintastphasen an den abgetasteten Zeitbereich des Signalverlaufes angepaßt werden.

    [0010] Bei logischen Schaltungen weist der periodische Signalverlauf im allgemeinen nur zwei verschiedene Potentiale auf. Sowohl das Minimum als auch das Maximum eines qualitativ aufgezeichneten Signalverlaufes können zur Ermittlung von solchen Zeitpunkten herangezogen werden, zu denen ein Meßpunkt auf einem bestimmten Referenzpotential liegt. Bei logischen Schaltungen entspricht das Minimum des qualitativ aufgezeichneten Signalverlaufes dabei solchen Phasenpunkten des periodischen Signalverlaufes, bei denen der Meßpunkt auf Erdpotential liegt. Die Eintastphase der Primärelektronen wird mit Hilfe eines Rechners auf einen solchen Phasenpunkt bezüglich des periodischen Signalverlaufes am Meßpunkt eingestellt und während der Arbeitspunkteinstellung konstant gehalten.

    [0011] Das Maximum eines bei logischen Schaltungen aufgezeichneten Signalverlaufes gibt solche Phasenpunkte an, bei denen der Meßpunkt auf einem solchen Referenzpotential liegt, das der logischen "1" entspricht. Wenn als Referenzpotential am Meßpunkt das Erdpotential verwendet wird, so soll die Barriere des Gegenfeldspektrometers zwischen -6 V und -8 V liegen. Wenn als Referenzpotential am Meßpunkt ein anderes Potential verwendet wird, muß der Soll-Wert für die Barriere des Gegenfeldspektrometers entsprechend korrigiert werden.

    [0012] Bei Meßpunkten, die mehr als zwei mögliche Referenzpotentiale aufweisen, an denen beispielsweise ein beliebiges Wechselstromsignal anliegt, können als mögliche Referenzpotentiale nicht nur Maximum oder Minimum des aufgezeichneten Signalverlaufes, sondern auch Minimum plus ein Bruchteil der Differenz zwischen Maximum und Minimum des Signalverlaufes herangezogen werden.

    [0013] Die automatische Einstellung des Arbeitspunkts der Rückkopplungsschaltung kann durch Änderung des Verstärkungsfaktors eines dem Detektor nachgeschalteten Verstärkers bewirkt werden. Wenn dem Detektor ein Fotomultiplier nachgeschaltet ist, wird die.Verstärkung des Sekundärelektronensignals vorzugsweise über eine Verstellung der Fotomultiplierspannung gesteuert. Die Änderung des Verstärkungsfaktors eines Verstärkers kann über einen Digital-/Analog-Wandler von einem Rechner gesteuert werden. Die Änderung des Verstärkungsfaktors eines Verstärkers oder die Fotomultiplierspannung wird vorzugsweise in einem Intervallhalbierungs-Verfahren so eingestellt, daß die Differenz zwischen dem Meßsignal, das einem bestimmten Referenzpotential entspricht, und dem diesem Referenzpotential ebenfalls entsprechenden Arbeitspunkt zu einem Minimum wird. Beispielsweise kann eine solche Arbeitspunkteinstellung bereits nach zehn Iterationsschritten erfolgt sein. Der tatsächlich in der Rückkopplungsschaltung eingestellte Arbeitspunkt wird gemessen und als Korrekturwert zum Meßsignal während der Signalverlaufsmessung verwendet.

    [0014] Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.

    [0015] Die Figur zeigt eine Anordnung zur Durchführung-eines erfindungsgemäßen Verfahrens.

    [0016] Primärelektronen PE treffen auf einen Meßpunkt der Probe PR und lösen dort Sekundärelektronen SE aus. Diese Sekundärelektronen SE weisen eine bestimmte Sekundärelektronen-Verteilung auf. Diese Sekundärelektronen-Verteilung erleidet in Abhängigkeit vom Potential am Meßpunkt der Probe PR eine Veschiebung bezüglich der Energie, ohne daß dabei die Form der Sekundärelektronen-Verteilung wesentlich geändert werden würde. Wenn nun das Gegenfeld des Gegenfeldspektrometers ST analog zur Änderung des Potentials am Meßpunkt der Probe PR verändert wird, so kann die Zahl derjenigen Sekundärelektronen SE, die das jeweilige Gegenfeld des Gegenfeldspektrometers ST in Richtung zum Detektor DT hin passieren können, konstant gehalten werden. Die Zahl derjenigen Sekundärelektronen SE, die das Gegenfeldspektrometer ST in Richtung zum Detektor DT hin passieren können, kann bei einem bestimmten Referenzpotential am Meßpunkt der Probe PR durch Einstellung eines bestimmten Gegenfeldes im Gegenfeldspektrometer ST eingestellt werden und sodann mit Hilfe der Rückkopplungsschaltung RS für alle anderen Potentiale am Meßpunkt der Probe PR konstant gehalten werden. Wenn die Sekundärelektronen-Verteilung als Funktion der Energie betrachtet wird, so wird üblicherweise an der steilsten Stelle der Kurve, die diese Sekundärelektronen-Verteilung repräsentiert, ein Punkt definiert, der dem Arbeitspunkt des Gegenfeldspektrometers ST entspricht. Alle Sekundärelektronen SE, deren Energie größer als dieser Punkt an der steilsten Stelle der Sekundärelektronen-Verteilungskurve ist, gelangen zum Detektor DT. Alle Sekundärelektronen SE, deren Energie kleiner ist als diejenige Energie, die dem Punkt an der steilsten Stelle der Sekundärelektronen-Verteilungskurve entspricht, können die Barriere des Gegenfeldspektrometers ST nicht überwinden und gelangen nicht zum Detektor DT. Eine Einstellung des Arbeitspunktes in der gerade beschriebenen Form ermöglicht eine hohe Meßgenauigkeit. Üblicherweise liegt die Barriere des Spektrometers zwischen -6 V und -8 V, sofern als Referenzpotential am Meßpunkt der Probe PR ein Erdpotential angelegt ist.

    [0017] Die vom Detektor DT nachgewiesenen Sekundärelektronen SE bewirken am Ausgang des an den Detektor DT angeschlossenen Fotomultipliers PH ein Sekundärelektronen-Meßsignal, welches in einem Verstärker V1 verstärkt wird. Am Ausgang des Verstärkers V1 erscheint das Meßsignal UP. Dieses Meßsignal UR entspricht einerseits derjenigen Spannung, die an die Gegenfeldelektrode des Gegenfeldspektrometers ST angelegt wird. Andererseits gelangt das Meßsignal UR zu einem Rechner COM und kann dort mit einem vorgegebenen Soll-Wert Us verglichen werden. Der Rechner COM steuert die Eintastphasen, zu denen der Pulsgenerator PU dem Austastsystem AS für die Primärelektronen PE Eintastsignale übermittelt. Der Rechner COM kann über einen Digital-/Analog-Wandler DA sowohl über eine Leitung SP die Spannung des Fotomultipliers PH als auch über eine Leitung SW den Verstärkungsfaktor eines Verstärkers V1 oder über eine Leitung SB die Pulsbreite der Primärelektronen PE über den Pulsgenerator PU und über das Strahlaustastsystem AS steuern. Die Steuerung der Verstärkung des Fotomultipliers PH erfolgt dabei so, daß die Spannungsversorgung UP des Fotomultipliers PH so angesteuert wird, daß die Spannung des Fotomultipliers PH einen solchen Wert annimmt, daß das für ein Referenzpotential gemessene Sekundärelektronen-Meßsignal UR mit dem Soll-Wert USfür dieses Meßsignal übereinstimmt.

    [0018] Zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird an den Meßpunkt der Probe PR.ein periodischer Potentialverlauf angelegt. Um innerhalb dieses periodischen Signalverlaufes einen Phasenpunkt herauszufinden, bei dem am Meßpunkt der Probe PR ein Referenzpotential vorliegt, wird die Meßanordnung stroboskopisch betrieben. Dies bedeutet, daß vom Pulsgenerator PU über das Austastsystem AS die Primärelektronen PE pulsförmig so eingetastet werden, daß pro Periode des periodischen Signalverlaufes am Meßpunkt der Probe PR nur jeweils zu ganz bestimmten Zeiten des periodischen Signalverlaufes Primärelektronen PE auf den Meßpunkt auftreffen. Der Rechner COM steuert die Eintastphase der Primärelektronen PE und verändert in Abhängigkeit von der Zeit diese Eintastphase bezüglich des periodischen Signalverlaufes am Meßpunkt. Gleichzeitig zeichnet der Rechner COM qualitativ den Signalverlauf des Meßsignals UR in groben Schritten auf.

    [0019] Die Schrittweite zwischen verschiedenen Eintastphasen ist dabei so gewählt, daß innerhalb des periodischen Signalverlaufes am Meßpunkt kein Signalwechsel "übersehen" werden kann. Zu diesem Zweck wird die Schrittweite zwischen verschiedenen Eintastphasen an den abgetasteten Zeitbereich ]des periodischen Signalverlaufes angepaßt. Bei logischen Schaltungen weist der periodische Signalverlauf nur Schwankungen zwischen einem minimalen Wert und einem maximalen Wert auf. Vorzugsweise gibt bei logischen Schaltungen das Minimum des Signalverlaufes solche Phasenpunkte des periodischen Signalverlaufes an, bei denen der Meßpunkt auf Erdpotential liegt. Die Eintastphase wird vom Rechner COM auf einen solchen Phasenpunkt eingestellt und während der Arbeitspunkteinstellung im stroboskopischen Betrieb konstant gehalten.

    [0020] Bei der automatischen Einstellung des Arbeitspunktes wird die Verstärkung des Sekundärelektronensignals vorzugsweise über eine Einstellung der Fotomultiplierspannung geregelt. Diese Einstellung der Fotomultiplierspannung wird vom Rechner COM vorzugsweise über einen 10 Bit-Digital-/Analog-Wandler DA gesteuert. Die Fotcmultiplierspannung wird vorzugsweise in einem Intervallhalbierungs-Verfahren so eingestellt,'daß die Differenz zwischen dem einem Referenzpotential am Meßpunkt entsprechenden Meßsignal UR und dem diesem Referenzpotential am Meßpunkt entsprechenden Soll-Wert US zu einem Minimum wird. Die Minimierung dieser Differenz zwischen Meßsignal UR und Soll-Wert US kann beim Intervallhalbierungs-Verfahren beispielsweise in zehn Iterationsschritten erfolgen. Der tatsächlich eingestellte Arbeitspunkt der Rückkopplungsschaltung RS wird von demjenigen Meßsignal UR repräsentiert, welches für das ausgewählte Referenzpotential am Meßpunkt gemessen wird. Dieser tatsächlich eingestellte Arbeitspunkt wird während der teilweisen oder ganzen Messung einer Periode des Signalverlaufes am Meßpunkt als Korrektur-Wert verwendet. Schließlich kann vom Rechner COM auf einem Bildschirm oder auf einem sonstigen Ausgabe-Gerät ein Meßsignalverlauf U ausgegeben werden, der der Differenz zwischen dem Meßsignal UR für verschiedene Potentiale am Meßpunkt und dem Arbeitspunkt entspricht.,

    [0021] Die Messung eines Potentialverlaufes an einem Meßpunkt wird durch die Erfindung wesentlich vereinfacht, weil im Gegensatz zum Stand der Technik vom Elektronenstrahl-Meßgerät selbst ein solcher Phasenpunkt ermittelt wird, bei dem ein bestimmtes Referenzpotential an einem Meßpunkt vorliegt. Beim Stand der Technik mußte in eine Ablaufsteuerung eines Elektronenstrahl-Meßgerätes eine Information darüber eingegeben werden, bei welchem Phasenpunkt eines Signalverlaufes ein bestimmtes Referenzpotential an einem Meßpunkt vorliegt. Alternativ dazu konnte nach dem Stand der Technik auch über einen Umschalter unabhängig von einem periodischen Signalverlauf eine Referenzspannung an einen Meßpunkt angelegt werden. Dazu waren jedoch ein zusätzlicher Umschalter und eine zusätzliche Referenzspannungsquelle erforderlich.

    [0022] In jedem Fall erleichtert die Erfindung die Handhabung der quantitativen Messung eines periodischen Signalverlaufes und vereinfacht die apparative Anordnung bei einem Elektronenstrahl-Meßgerät erheblich. Überdies läßt sich eine quantitative Potentialmessung erheblich rascher durchführen und liefert wegen der digitalen Verarbeitung der Meßergebnisse im Rechner COM bessere Meßergebnisse, als nach dem Stand der Technik möglich.

    [0023] Als.Rechner COM kann jeder Tischrechner, beispielsweise ein Rechner der Fa. BASIS, Typ 108, verwendet werden. Als Digital-/Analog-Wandler können alle marktüblichen Geräte verwendet werden. Ein Intervallhalbierungs-Verfahren läßt sich in jedem Lehrbuch für numerische Mathematik finden. Das Herausfinden eines Minimums oder eines Maximums eines Signalverlaufes läßt sich ebenfalls mit sehr einfachen Methoden der numerischen Mathematik ermöglichen.

    [0024] Ein Verfahren nach der Erfindung liefert auch deshalb bessere Ergebnisse, als nach dem Stand der Technik möglich, weil das Meßsignal UR selbst und nicht irgendein Ausgangssignal eines Zwischenverstärkers zur Regelung der Fotomultiplierspannung oder des Verstärkungsfaktors des Verstärkers V1 oder der Pulsbreite der Primärelektronen PE verwendet wird.

    [0025] Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist nicht nur bei Elektronenstrahl-Keßgeräten anwendbar, sondern auch - allgemeiner gesprochen - bei Ionenstrahl-Meßgeräten oder - noch allgemeiner gesprochen - bei Korpuskularstrahl-Meßgeräten.

    [0026] Eine Rückkopplungsschaltung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch so gestaltet sein, daß das Sekundärelektronensignal nach dem Fotomultiplier PH in einem ersten Verstärker verstärkt wird, daß es sodann in einem Rechner mit einem Soll-Wert verglichen wird, daß die Differenz zwischen dem im ersten Verstärker verstärkten Sekundärelektronensignal und dem im Rechner vorgegebenen Soll-Wert einem zweiten Verstärker zugeführt wird und daß das Ausgangssignal dieses zweiten Verstärkers sowohl als Meßsignal als auch als Potential für die Gegenfeld-Elektrode des Gegenfeld--Spektrometers ST dient. Bei einer solchen Ausgestaltung der Rückkopplungsschleife RS wird ebenfalls ein Digital-/Analog-Wandler DA vom Rechner mit der Differenz zwischen dem im ersten Verstärker verstärkten Sekundärelektronensignal und dem für dieses Signal vorgegebenen Soll- Wert angestzuert.

    [0027] Über diesen Digital-/Analog-Wandler kann der Arbeitspunkt sodann genauso eingestellt werden, wie bei dem anhand der Figur beschriebenen Beispiel.

    [0028] Anstelle von Elektronenstrahl-Geräten sind in entsprechender Weise auch Ionenstrahl-Geräte verwendbar.

    [0029] In einer alternativen Meßanordnung kann das Ausgangssignal des Fotopultipliers PH einem Analog-/Digital-Wandler zugeführt werden. Das digitale Ausgangssignal dieses Analog-/ Digital-Wandlers wird jeweils mit den Inhalten eines Maximalwert-Registers und/oder eines Minimalwert-Registers mittels eines Maximalwert-Komparators bzw. eines Minimalwert-Komparators verglichen und die Inhalte der entsprechenden Register werden gegebenenfalls nach jedem Meßsignal, das einem bestimmten Phasenpunkt des periodischen Signalverlaufs am Meßpunkt der Probe PR entspricht, erneuert. Genauer gesagt ist es so, daß dann, wenn der Wert des Meßsignals größer als der im Maximalwert-Register angegebene Wert ist, der Inhalt des Maximalwert-Registers neu eingeschrieben und dann als Spitzenwert in der positiven Richtung festhalten wird. Hinsichtlich des Minimalwertes gilt, daß jedesmal dann, wenn der Wert des Meßsignals kleiner als der im Minimalwert-Register angegebene Wert ist, der Inhalt des Minimaiwert-Registers neu einceschrieben wird, um den Spitzenwert in negativer Richtung zu erneuern. Am Schluß der Messung werden die im Maximalwert-Register und im Minimalwert-Register enthaltenen Werte miteinander in einer solchen Weise mittels logischer Verknüpfungselemente verknüpft, wie das Referenzpotential als Funktion von Maximalwert und/oder Minimalwert des periodischen Signalverlaufs am Meßpunkt der Probe PR vorgesehen ist. Beispielsweise kann das Referenzpotential nur den Minimalwert oder nur dem Maximalwert oder dem Minimalwert plus einem Bruchteil aus Differenz von Maximalwert und Minimalwert zugeordnet werden.

    [0030] Wenn das-Referenzpotential entweder dem Maximalwert oder dem Minimalwert des periodischen Spannungsverlaufes zugeordnet worden ist, und wenn zugleich mit dem jeweiligen Erneuern der Inhalte von Maximalwert-Register und/oder Minimalwert-Register auch in irgendeinem Register (Speicherelement) eine Information darüber abgelegt worden ist, welchem Phasenpunkt des periodischen Signalverlaufs der neue Inhalt von Maximalwert-Register bzw. Minimalwert-Register zugeordnet ist, kann zugleich mit der Feststellung von Maximalwert bzw. Minimalwert des periodischen Spannungsverlaufs auch der zugehörige Phasenpunkt des periodischen Spannungsverlaufes angegeben werden. In einem solchen Fall kann die Eintastphase der Primärkorpuskeln sehr einfach auf den betreffenden Phasenpunkt des periodischen Signalverlaufes eingestellt werden und kann sodann der Arbeitspunkt der Rückkopplungsschaltung RS an diesem Phasenpunkt entsprechend der Zeichnung eingestellt werden.

    [0031] Wenn das Referenzpotential beispielsweise einer Summe von Minimalwert plus einem Bruchteil der Differenz aus Maximalwert und Minimalwert zugeordnet worden ist, so müssen zuerst Minimalwert und Maximalwert des periodischen Spannungsverlaufes ermittelt werden, sodann muß der exakte digitale Wert für die Summe aus dem festgestellten Minimalwert plus dem vorgegebenen Bruchteil der Differenz aus dem festgestellten Maximalwert und dem festgestellten Minimalwert bestimmt werden, sodann muß dieser zuletzt bestimmte Wert, dem das Referenzpotential zugeordnet werden soll, in ein Register (Komparator) eingegeben werden. In einer weiteren Messung müsen ein Meßsignal und der zugehörige Phasenpunkt des periodischen Signalverlaufs beispielsweise mittels Komparatorschaltung ermittelt werden, denen das Referenzpotential zugeordnet ist. Wenn die Eintastphase der Primärkorpuskeln schließlich auf den somit ermittelten Phasenpunkt des periodischen Signalverlaufs eingestellt worden ist, kann der Arbeitspunkt der Rückkopplungsschaltung RS eingestellt werden.


    Ansprüche

    1. Verfahren zur automatischen Einstellung des Arbeitspunkts bei Signalverlaufsmessungen mit Korpuskularstrahl-Meßgeräten, bei dem Primärkorpuskeln (PE) auf einen Meßpunkt auftreffen und bei dem die Energieverschiebung von an diesem Meßpunkt ausgelösten Sekundärkorpuskeln (SE) mit einem Gegenfeldspektrometer (ST) gemessen wird, und bei dem das Gegenfeld des Gegenfeldspektrometers (ST) über eine Rückkopplungsschaltung (RS) für ein bestimmtes Referenzpotential an einem Meßpunkt auf einen vorbestimmten Soll-Wert (US) eingestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet ,

    - daß bei stroboskopisch eingetasteteri Primärkorpuskeln (PE) an dem Meßpunkt ein periodischer Signalverlauf angelegt wird, der neben anderen Potentialen auch ein bestimmtes Referenzpotential aufweist,

    - daß die Eintastphase der eingetasteten Primärkorpuskeln (PE) bezüglich des periodischen Signalverlaufes variiert wird,

    - daß auf diese Weise der periodische Signalverlauf (UR) ganz oder teilweise qualitativ aufgezeichnet wird,

    - daß ein Phasenpunkt des qualitativ aufgezeichneten Signalverlaufes (UR) ermittelt wird, der dem bestimmten Referenzpotential am Meßpunkt entspricht,

    - daß die Eintastphase der eingetasteten Primärkorpuskeln (PE) auf einen solchen Phasenpunkt des periodischen Signalverlaufes eingestellt wird, bei dem das bestimmte Referenzpotential am Meßpunkt anliegt,

    - daß während der Arbeitspunkteinstellung diese Eintastphase auf solchen Phasenpunkten gehalten wird, bei denen das Referenzpotential am Meßpunkt anliegt.


     
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zur Arbeitspunkteinstellung mit Hilfe eines Rechners (COM) der Verstärkungsfaktor eines Verstärkers (PH, V1) eingestellt wird.
     
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannung eines Fotomultipliers (PH), der auch als Vorverstärker dient, eingestellt wird.
     
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß zur Arbeitspunkteinstellung die Pulsbreite der Primärkorpuskeln (PE) eingestellt wird.
     
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Arbeitspunkteinstellung über einen Digital-/Analog-Wandler (DA) erfolgt.
     
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Arbeitspunkteinstellung mit Hilfe eines Intervallhalbierungs-Verfahrens so durchgeführt wird, daß bezüglich des Referenzpotentials die Differenz zwischen dem Meßsignal (UR) und dem für das Gegenfeld des Gegenfeldspektrometers (ST) vorgegebenen Soll-Wert (US) minimal wird.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht