[0001] Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für veränderbare Informationszeichen,
wie Ziffern, Buchstaben, Symbole und dergleichen, unter Verwendung bewegbarer, flächiger
Informationsträger, insbesondere für die Preisauszeichnung an Kraftstofftankstellen.
[0002] Für aus größeren Entfernungen wahrnehmbare Preisauszeichnungen, beispielsweise an
Kraftstofftankstellen werden Vorrichtungen verwendet, an welche die Informationszeichen,
beispielsweise Ziffern angeschraubt werden können. Bei Preisveränderungen müssen die
Ziffern notwendigerweise ausgetauscht werden, wobei sich das An- und Abschrauben als
umständlich, zeitraubend und bei hoch hängenden Vorrichtungen mit Gefahren verbunden,
erwiesen hat. Der Einsatz dieses Befestigungssystems durch eine Mechanisierung hat
sich durch die gleichzeitige Forderung nach gleichmäßiger Ausleuchtung der Preisanzeige
und damit gleich guter Tag- und Nachtwirkung als schwierig oder konstruktiv und damit
preislich aufwendig erwiesen. So wurden beispielsweise 7-Segmentanzeigen mit Leuchtdioden
entwickelt. Die für das Erkennnen der Ziffern aus größerer Entfernung notwendige Größe
führte jedoch zu einer erheblichen Verteuerung. Außerdem sind die Ziffern bei Tageslicht
mit Sonnenbestrahlung nicht erkennbar. Der Einsatz der Leuchtdioden durch Gasentladungslampen
führt zu keinem Vorteil, da die Ziffern am Tage weiterhin nicht in genügender Weise
leserlich sind. Auch der Konstruktions-und damit Preisaufwand ist zu hoch.
[0003] Entwickelt wurden ferner Fallblatt-Anzeigen über eine Magnetsteuerung. Die Anzeige
ist nicht ausleuchtbar, sondern nur anstrahlbar und für die gewünschten Zifferngrößen
zu aufwendig. Die Darstellung der Ziffern in den vielfach gewünschten Hausfarben ist
nicht möglich.
[0004] Es ist auch versucht worden, das Problem der mechanischen, gegebenenfalls fernsteuerbaren
Austauschbarkeit von Informationszeichen durch eine Bandanzeige zu lösen. Hierbei
handelt es sich um ein mit Informationszeichen bedrucktes Kunststoffband, dessen Enden
an je einer Spule aufrollbar befestigt sind und das über eine elektronische Steuerung
auf die eine oder andere Spule aufgewickelt werden kann. Auch diese Konstruktion hat
sich für den Einsatz in der Praxis durch ihre Witterungsempfindlichkeit und einen
hohen Herstellungspreis als nicht geeignet erwiesen.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, deren Zeichen in einfacher Weise, gegebenenfalls durch Fremdantrieb,
veränderbar sind und eine Ausleuchtung von innen ermöglichen, wobei sichergestellt
sein muß, daß in der Erkennbarkeit von größerer Entfernung keine Unterschiede zwischen
Tag- und Nachtbetrieb bestehen. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch
aus, daß die Informationsträger mit den darauf angeordneten Zeichen in parallele,
streifenförmige Teilflächen unterteilt sind und jede Teilfläche mit geeigneten, umlenkbaren,
die Antriebskräfte übertragenden Elementen, verbunden ist. Zur Gewährleistung eines
geringen Abstandes zwischen den einzelnen Zeichen sind die Teilflächen horizontal
ausgerichtet und vertikal bewegbar. Als Teilflächen können dicht aneinanderliegende
Latten eingesetzt werden, die zusammen mit den Antriebselementen ein umlenkbares Lattenband
bilden.
[0006] Zur Vermeidung eines Antriebsschlupfes ist es von Vorteil, formschlüssig wirkende
Antriebselemente, wie beispielsweise Gliederketten und Zahnriemen einzusetzen. Hierbei
können die Antriebselemente mit seitlich vorstehenden Befestigungszapfen in die kurzen
Stirnflächen der Latten greifen.
[0007] Aus Platzgründen sind die Lattenbänder zur mehrfachen Faltung über eine entsprechende
Anzahl von Umlenkrollen geführt.
[0008] Weitere den Erfindungsgegenstand in vorteilhafter Weise ausbildende Merkmale sind
in den Unteransprüchen angegeben.
[0009] Die erfindungsgemäß gestaltete Anzeigevorrichtung läßt sich praktisch in allen gewünschten
Größen herstellen. Die Zeichen und Symbole sind sowohl positiv als auch negativ in
jedem gewünschten Farbspektrum darzustellen. Nicht nur die einwandfreie Erkennbarkeit
der Ziffern, sondern deren Wirkungen zur Tages- und Nachtzeit sind durch die Ausleuchtbarkeit
gleich gut. Die Vorrichtung kann in einen völlig abgeschlossenen Transparentkörper
eingesetzt werden und ist somit weitgehend gegen Vernichtung, mutwillige Zerstörungen
und unerwünschte Anzeigenänderungen geschützt. Das Ziffern- bzw. Lattenband läßt sich
sowohl maschinell als auch leicht von Hand bewegen, entweder durch einen Getriebemotor
mit langsamer Drehzahl oder durch eine profilierte Handkurbel mit Steckanschluß, deren
Gegenstück in Form eines Winkelantriebs seitlich am Transparentrahmen sitzt, und zwar
für jedes von mehreren parallel angeordneten Zifferbändern eines, unabhängig davon,
ob eine einseitige oder doppelseitige Darstellung gewünscht wird.
[0010] Die Lattenbandfaltung ermöglicht eine geringe Bautiefe und die Unterbringung in einem
entsprechenden flach gehaltenen Gehäuse. Zwichen der Sichtfläche und der ersten Faltung
können innerhalb des Gehäuses Leuchtelemente für den Nachtbetrieb angeordnet sein.
[0011] Der elektrische Antrieb bietet den Vorteil einer Fernsteuerung über eine entsprechende
Anzahl von Kanälen, z. B. durch eine Infrarot-Fernschaltung oder auch durch einen
elektrischen Festanschluß mit Schaltern.
[0012] Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung zeichnet sich ferner durch eine preisgünstige
Herstellungsmöglichkeit aus.
[0013] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Ausführungsform rein schematisch
dargestellt und nachstehend erläutert.
[0014] Es zeigen:
Fig. 1 die Frontseite einer Anzeigevorrichtung,
Fig. 2 eine Stirnansicht, z. T. im Schnitt,
Fig. 3 die Anordnung der einzelnen Latten in vergrößertem Maßstab und
Fig. 4 die Draufsicht auf die Vorrichtung zur Darstellung der Kraftübertragung durch
Stellmotoren.
[0015] Innerhalb eines Gehäuses 1 ist ein starrer, unveränderbarer Informationsträger 2
angeordnet, der mit einzelnen Ausschnitten 3 versehen ist. Innerhalb der Ausschnitte
3 sind weitere flächige Informationsträger vorgesehen, die ihrerseits aus schmalen
Latten 4 bestehen und im Bereich der Ausschnitte vertikal und unabhängig voneinander
bewegbar sind.
[0016] In Bohrungen 5 der Latten 4 greifen Befestigungszapfen 6 von Gliederketten 7. Die
Latten 4 sind mit beiden kurzen Stirnflächen an den Ketten 7 befestigt. In dem gezeigten
Beispiel ist der Einfachheit halber, da die Befestigung symmentrisch ist, nur eine
Befestigungsseite dargestellt. Die Kette wird durch Zahnkränze 8 angetrieben bzw.
umgelenkt. Der Antrieb erfolgt über Antriebswellen 9.
[0017] Durch die Anordnung mehrerer Umlenkungen in Form von Faltungen können die aus einer
Vielzahl von Latten 4 bestehenden Lattenbänder mit den darauf angebrachten Zeichen
für ein entsprechend großes Informationsvolumen raumsparend innerhalb des Gehäuses
untergebracht werden. Die Lattenbänder sind entweder durch motorischen Antrieb oder
durch Handverstellung in Richtung des Doppelpfeiles 11 bewegbar.
[0018] Leuchtkörper 10 innerhalb des Gehäuses 1 ermöglichen eine vollständige Ausleuchtung
der Sichtflächen, sofern die Latten aus lichtdurchlässigem Material gefertigt sind.
Der zwischen den Ausschnitten 3 befindliche Bereich 12 kann entweder lichtundurchlässig
gehalten sein oder mit einer lichtdurchlässigen Farbe, beispielsweise die Hausfarbe
des für die Preisgestaltung verantwortlichen Unternehmens, bedeckt sein.
[0019] Stellmotoren 13, 14, 15 und 16 sind bei dem gezeigten Beispiel für die Verstellung
der Ziffern 1, 2, 3 und 9 vorgesehen. Bei einer doppelseitigen Ausbildung der Anzeigevorrichtung
kann durch eine geeignete Führung der Stellkräfte jeweils ein Motor für zwei Lattenbänder
ausreichen. Als Kraftübertragungselemente sind beispielsweise kombinierte Wellen-
und Kettenelemente einsetzbar. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, auf den Einsatz
von Kettenelementen zu verzichten und die Stellkräfte allein durch Wellen mit Kegelradgetrieben
zu übertragen. Bei dem gezeigten Beispiel gemäß Fig. 4 überträgt beispielsweise der
Stellmotor 13 die Stellbewegung durch Wellen 17 und Antriebsketten 18 auf die bei
einer Preisanzeige für die Mark-Einheiten zuständigen Lattenbänder. Da bei der doppelseitigen
Ausbildung die für die Mark-Einheiten zuständigen Lattenbänder diagonal zueinander
angeordnet sind, ist der Motor 13 mit beidseitigen Wellenanschlüssen ausgeführt. Das
gleiche trifft in analoger Weise für die Motoren 14, 15 und 16 zu.
1. Anzeigevorrichtung für veränderbare Informationszeichen, wie Ziffern, Buchstaben,
Symbole und dgl., unter Verwendung bewegbarer, flächiger Informationsträger, insbesondere
für die Preisauszeichnung an Kraftstofftankstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Informationsträger mit den darauf angeordneten Zeichen in parallele, streifenförmige
Teilflächen unterteilt sind und jede Teilfläche mit geeigneten umlenkbaren, die Antriebskräfte
übertragenden Elementen verbunden ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten
der Teilflächen horizontal ausgerichtet und vertikal bewegbar sind.
3. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teilflächen mit ihren kurzen Seiten an den Förderelementen befestigt sind.
4. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilflächen in Form von Latten ausgebildet sind und zusammen mit den Antriebselementen
ein umlenkbares Lattenband bilden.
5. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, gekennzeichnet
durch formschlüssig wir- kende Antriebselemente.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebselemente
Gliederketten eingesetzt sind.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebselemente
Zahnriemen eingesetzt sind.
8. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebselemente mit Befestigungszapfen in die kurzen Stirnflächen der Latten
greifen.
9. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lattenbänder zur mehrfachen Faltung über Umlenkrollen geführt sind.
10. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lattenbänder über elektrische Antriebe verstellbar sind.
11. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ziffernbereich durch eine strukturierte bzw. satinierte Oberfläche gegen Blendwirkung
geschützt ist.
12. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Latten aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehen.
13. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 12 dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Sichtfläche und den Lattenbandfaltungen Leuchtkörper angeordnet sind.