(19)
(11) EP 0 157 355 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
08.06.1988 Bulletin 1988/23

(43) Date of publication A2:
09.10.1985 Bulletin 1985/41

(21) Application number: 85103644

(22) Date of filing: 27.03.1985
(84) Designated Contracting States:
DE FR GB IT SE

(30) Priority: 03.04.1984 DE 3412476

(71) Applicant: Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
 ()

(72) Inventor:
  • Krieg, Rudolf, Ing.(grad.)
     ()

   


(54) Pocket lamp


(57) Bei einer Taschenleuchte (1) mit einer Halogenglühlampe (11) besteht das Reflektor- und Linsensystem aus einem elliptischen Reflektorteil (12), das in Ausstrahlungsrichtung mit einem kugelzonenförmigen Reflektorteil (13), dessen grössere Öffnung zum elliptischen Reflektorteil (12) hinzeigt, fest verbunden ist. Ausserdem beinhaltet das System eine asphärische Sammellinse (16), die in einem gewissen Abstand - in Ausstrahlungsrichtung - vor dem Reflektor (12, 13) angebracht ist. Zwischen dem kugelzonenförmigen Reflektorteil (13) und der asphärischen Sammellinse (16) ist zusätzlich entweder fest eine Lochblende (14)
mit variabler Blendenöffnung (15) oder längs der optischen Achse verschiebbar eine Lochblende mit fester Blendenöffnung angebracht. Mit Hilfe des Reflektor- und Linsensystems sowie der Blende lassen sich mit der Taschenleuchte Lichtkegel mit variablem Öffnungswinkel erzeugen, wobei
die beleuchteten Bildflächen eine sehr helle und völlig gleichmässige Ausleuchtung mit einer scharfen Begrenzung aufweisen.







Search report