[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Preisschildkassette mit Halter.
[0002] In Einzelhandelsgeschäften, Supermärkten, Kaufhäusern und dergleichen werden zur
Angabe der Preise der zu verkaufenden Waren Preisschilder verwendet, auf denen zusätzlich
zum Preis weitere Angaben wie beispielsweise der Warenname, Inhaltsstoffe und dergleichen
angegeben sind. Diese Preisschilder werden dabei häufig in Aufstellwinkel eingesteckt,
die dann vor die zugehörige Ware gestellt werden. Die freie Aufstellung der Preisschilder
in einer für die Käufer zugänglichen Weise ist oft unerwünscht, da es vorkommt, daß
Preisangaben verändert werden mit der Absicht, an der Kasse den veränderten Preis
in Rechnung gestellt zu bekommen. In
Verkaufstheken, die in Form von Glasvitrinen ausgeführt sind und unter anderem beim
Verkauf von Fleisch-, Wurst- und Käsewaren eingesetzt werden, befinden sich die Preisschilder
üblicherweise hinter Glas, so daß sie für die Käufer unzugänglich sind. Wegen der
großen Anzahl von Preisschildern, die sich in solchen Ladentheken befinden, ist es
beim täglichen Reinigen der Vitrinen jedoch umständlich, die Preisschilder mit den
Waren aus den Vitrinen zu entfernen und dann beim Einräumen der Vitrinen wieder den
richtigen Waren zuzuordnen.
[0003] Mit Hilfe der Erfindung soll eine Preisschildkassette mit Halter geschaffen werden,
die eine einfache Handhabung ermöglicht und eine unerwünschte Manipulation der eingestellten
Preisangaben erschwert.
[0004] Erfindungsgemäß wird dies mit den im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 angegebenen
Merkmalen erreicht. Bei der erfindungsgemäßen Kombination aus Preisschildkassette
und Halter wird die Kassette sicher fixiert, indem die beiden Rinnen jeweils über
die Vorsprünge an der Kassette greifen. Gleichzeitig wird durch Übergreifen der oberen
Rinne über den Vorsprung des Deckels ein öffnen der Kassette verhindert, solange sich
die Kassette im Halter befindet. Zum Verändern der Preisangaben müßte die Kassette
erst aus dem Halter herausgenommen werden, damit der Deckel geöffnet werden kann.
Dadurch wird ein zusätzliches Hindernis gegen ein unbefugtes Verändern der Preisangaben
geschaffen, das davon abhält, den Versuch zur Manipulation der Preisangaben zu unternehmen.
Die Kombination aus Preisschildkassette mit Halter kann daher ohne weiteres auch außerhalb
von Glasvitrinen, beispielsweise durch Ankleben des Halters an der Glasplatte angebracht
werden, hinter der die jeweiligen Waren ausgestellt sind.
[0005] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Preisschildkassette,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Preisschildkassette von Fig. 1 bei aufgeklapptem Deckel,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Preisschildkassette von Fig. 1 ebenfalls bei aufgeklapptem
Deckel,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Halters für die Preisschildkassette von Fig. 1 und
Fig. 5 eine Seitenansicht des Halters von Fig. 4 mit eingesetzter Preisschildkassette.
[0007] Die in Fig. 1 dargestellte Preisschildkassette 10 weist einen Deckel 12 auf, der
mit durchsichtigen Bereichen 14 versehen ist, durch die hindurch im Inneren der Preisschildkassette
10 angebrachte Preis- und/oder Informationsschilder 15 erkennbar sind. Der Deckel
12 ist mit einem Formteil 16 so verbunden, daß er nach vorne aufgeklappt werden kann,
wie in Fig. 2 zu erkennen ist. Zur Erzielung der gelenkigen Verbindung zwischen dem
Deckel 12 und dem Formteil 16 ist in den Seitenwänden des Formteils 16 jeweils eine
öffnung 18 angebracht, in die ein mit dem Deckel 12 verbundener Stift 20 ragt.
[0008] Wie aus der Draufsicht von Fig. 3 zu erkennen ist, sind in dem Formteil 16 einzelne
Schächte 22 gebildet, in die streifenförmige Schilder 15 eingeschoben sind, auf denen
Zahlen und/oder Aufschriften aufgedruckt sind. Durch eine entsprechende Auswahl der
Schilder kann beispielsweise die in Fig. 1 erkennbare Preis- und Wareninformation
eingestellt werden. Die Schächte 22 weisen im Bereich der Vorderseite der Preisschildkassette
10 nicht dargestellte Öffnungen auf, durch die die jeweils eingestellten Informationen
wie in Fig. 1 sichtbar werden. Das im durchsichtigen Bereich 24 des Deckels 12 sichtbare
Schild mit dem Warennamen kann in eine nicht dargestellte Vertiefung in der Vorderseite
des Formteils 16 eingelegt werden.
[0009] An der Oberseite des Deckels 12 ist ein Vorsprung 26 angebracht, der im geschlossenen
Zustand des Deckels in eine Aussparung 28 an der Rückwand des Formteils 16 eingreift
und dadurch in die Ebene der Formteilrückwand zu liegen kommt. An der Unterseite des
Formteils 16 ist ebenfalls ein in der Ebene der Formteilrückwand liegender Vorsprung
30 angebracht. Der Vorsprung stellt dabei praktisch eine Verlängerung der Formteilrückwand
nach unten dar.
[0010] In Fig. 4 ist ein zur Aufnahme der Preisschildkassette 10 bestimmter Halter 32 dargestellt.
Dieser Halter ist von einer Platte 34 gebildet. Am oberen Rand weist diese Platte
34 eine Rinne 36 auf, die durch eine Umbiegung des oberen Randes hergestellt worden
ist. Im Bereich des unteren Randes ist die Platte ebenfalls mit einer Rinne 38 versehen,
die in geringem Abstand von der Unterkante der Platte 34 auf die Plattenvorderseite
aufgesetzt ist, so daß an der Plattenunterseite ein Überstand 40 entsteht, dessen
Zweck noch erläutert wird.
[0011] Die Seitenansicht von Fig. 5 läßt erkennen, wie die in Fig. 1 dargestellte Preisschildkassette
10 in den Halter 32 eingesetzt ist. Dabei ist gut zu erkennen, daß die Rinne 36 mit
ihrem vorderen Schenkel über den Vorsprung 26 am Deckel der Preisschildkassette 10
greift, so daß auf diese Weise der Deckel gegen öffnen gesichert ist, wenn die Preisschildkassette
10 in den Halter 32 eingesetzt ist.
[0012] Damit das Einsetzen der Preisschildkassette 10 in den Halter 32 von vorne möglich
gemacht wird, müssen bestimmte Dimensionierungsbeziehungen zwischen den in Fig. 5
angegebenen Abmessungen A, B, C und D eingehalten werden. A ist dabei die Gesamthöhe
der Preisschildkassette 10, B ist der Abstand zwischen den aufeinander zugerichteten
vorderen Schenkeln der Rinnen 36 und 38, C ist die Überlappung zwischen dem vorderen
Schenkel der Rinne 38 und dem Vorsprung 40, wenn die Preisschildkassette 10 bis zum
Anschlag nach unten in die Rinne 38 eingeschoben ist, und D ist das Spiel zwischen
der Oberkante des Vorsprungs 26 und der Innenfläche der Rinne 36. Die Voraussetzung
dafür, daß die Preisschildkassette 10 sicher im Halter 32 festgehalten wird, besteht
darin, daß die Höhe A der Kassette größer als die Summe aus der Überlappung C und
dem Abstand B ist. Nur wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird die Preisschildkassette
10 durch Zusammenwirkung zwischen der Rinne 36 und dem Vorsprung 26 sicher festgehalten,
wenn sie bis zum Anschlag nach unten in die Rinne 38 geschoben ist. Damit die Preisschildkassette
10 dennoch von vorne her sowohl in den Halter 32 eingesetzt als auch aus diesem herausgenommen
werden kann, mußdas Spiel D größer als die Überlappung C sein. Bei Einhaltung dieser
Bedingung kann beim Einsetzen der Preisschildkassette 10 in den Halter 32 zunächst
der Vorsprung 26 in die Rinne 36 geschoben werden, wobei die gesamte Kassette dann
bis zum Anschlag in der Darstellung von Fig. 5 nach oben geschoben wird. Aufgrund
der angegebenen Größenbeziehung liegt die Unterkante des Vorsprungs 30 dann höher
als die Oberkante des vorderen Schenkels der Rinne 38, so daß der Vorsprung 30 über
die Rinne 38 bewegt und dann durch Verschieben der Kassette nach unten in die Rinne
bis zum Anschlag eingeschoben werden kann. Die
Preisschildkassette 10 sitzt dann sicher im Halter 32. Zum Entnehmen aus dem Halter
wird die Preisschildkassette 10 zunächst unter Ausnutzung des Spiels D nach oben geschoben,
bis die Unterkante des Vorsprungs 30 über der Oberkante des Vorderschenkels der Rinne
38 liegt, worauf die Kassette dann aus dem Halter unter Lösung des Eingriffs zwischen
dem Vorsprung 26 und der Rinne 36 aus dem Halter herausgenommen werden kann.
[0013] Im geschilderten Ausführungsbeispiel ist das Spiel D zwar als Abstand zwischen der
Oberkante des Vorsprungs 26 und der Innenfläche der Rinne 36 definiert worden, doch
könnte das Spiel auch durch die Zusammenwirkung zwischen der Unterkante des vorderen
Schenkels der Rinne 36 und der oberen Schmalseite der Preisschildkassette 10 festgelegt
werden. Wesentlich ist dabei lediglich die Bedingung, daß die Preisschildkassette
10 zum Lösen oder auch zum Einsetzen in den Halter so weit mit dem Vorsprung 26 in
die Rinne 36 geschoben werden kann, daß der Vorsprung 30 außer Eingriff mit der Rinne
38 kommt.
[0014] Wie aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, weist die Platte 34 an ihrem unteren Rand
einen Überstand 40 auf. Bei der Preisauszeichnung von Fleisch- oder Wurstwaren in
den üblichen bekannten Glasvitrinen, die gleichzeitig als Ladentheke dienen, sind
in den unteren Glasrahmen auf der dem Verkaufspersonal zugewendeten Seite Rillen angebracht,
in die Preisschilder gesteckt werden können, die jeweils für die unmittelbar-für die
dahinterliegende Ware gelten. Mit Hilfe des Überstandes 40 kann der Halter 32 mitsamt
der Preisschildkassette 10 in diese Rillen eingesetzt werden. Ein wesentlicher Vorteil
ergibt sich daraus dann, wenn mehrere Halter 32 der beschriebenen Art einstückig seitlich
aneinandergefüqt werden, so daß eine lange Schiene entsteht, in die dann mehrere Preisschildkassetten
10 nebeneinander eingesetzt werden. Da aus Hygienegründen Glasvitrinen mit Fleisch-
oder Wurstwaren sehr häufig vollständig entleert und gereinigt werden müssen, müssen
jedesmal auch die Preisschilder herausgenommen werden, die in großer Zahl vorhanden
sein können. Bei Verwendung mehrerer einstückig aneinander angefügter Halter 32 können
alle in die dadurch gebildete Schiene eingesetzten Preisschildkassetten 10 mit einem
Griff aus der Glasvitrine herausgenommen und dann später wieder in diese eingesetzt
werden.
[0015] Wegen der Möglichkeit, die Preisschildkassetten von vorne aus dem Halter 32 herauszunehmen
und in diesen einzusetzen, können die Kassetten ohne weiteres unmittelbar nebeneinander
in die durch mehrere einstückig verbundene Halter 32 gebildete Schiene eingesetzt
werden, ohne daß dadurch ein Auswechseln einzelner Kassetten erschwert wird.
[0016] Der Halter 32 kann auch mit seiner Rückseite an eine glatte Fläche, beispielsweise
an die Außenseite einer Glasvitrine angeklebt werden, und die Preisschildkassette
10 kann dann in den Halter eingesetzt werden. Bei dieser Anwendung erübrigt sich dann
die Anbringung des Überstandes 40 an der Unterseite des Halters 32. Da, wie bereits
erwähnt, die oben am Halter 32 angebrachte Rinne 36 mit ihrem vorderen Schenkel über
den Vorsprung 26 am Deckel 12 greift, ist die Preisschildkassette 10 gegen unbefugtes
Öffnen geschützt, wenn sie in den Halter 32 eingesetzt ist. Ein Manipulieren der eingestellten
Preisangaben.wird dadurch erheblich erschwert, auch wenn die Preisschildkassette 10
außen an einer als Ladentheke dienenden Glasvitrine angebracht ist.
1. Preisschildkassette mit Halter, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Formteil (16)
mehrere, an der Preisschildkassettenvcrderseite mit Sichtöffnungen versehene Schächte
(22) zur Aufnahme von Preis- und/oder Informationsschildern (15) angebracht sind,
daß mit dem Formteil (16) ein Deckel (12) verbunden ist, der wenigstens in den Bereichen
(14) der- Öffnungen durchsichtig ist und an seiner Oberseite einen Vorsprung (26)
aufweist, der im geschlossenen Zustand des Deckels (12) in der Ebene der Rückwand
des Formteils (16) liegt und nach oben vorsteht, daß an der Unterseite des Formteils
(16) ein nach unten vorstehender Vorsprung (30) angebracht ist, der in der Ebene der
Rückwand des Formteils (16) liegt, und daß der Halter (32) von einer Platte (34) gebildet
ist, bei deren oberem Rand eine Rinne (36) angebracht ist, die über den Vorsprung
(26) des Deckels (12) greift, und bei deren unterem Rand ebenfalls eine Rinne (38)
gebildet ist, die über den Vorsprung (40) an der Unterseite des Formteils (16) greift.
2. Preisschildkassette mit Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rinne (36) beim oberen Rand der Platte (34) von einer Umbiegung gebildet ist.
3. Preisschildkassette mit Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rinne (38) beim unteren Rand der Platte (34) auf die Plattenvorderseite im
Abstand vom unteren Rand aufgesetzt ist.