(19)
(11) EP 0 158 281 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
06.08.1986 Bulletin 1986/32

(43) Date of publication A2:
16.10.1985 Bulletin 1985/42

(21) Application number: 85104069

(22) Date of filing: 03.04.1985
(84) Designated Contracting States:
DE FR GB IT

(30) Priority: 13.04.1984 DE 3413985

(71) Applicant: Krauss u. Reichert GmbH + Co. KG Spezialmaschinenfabrik
 ()

(72) Inventors:
  • Jung, Rolf
     ()
  • Buchmann, Winfried
     ()
  • Buss, Albert
     ()

   


(54) Fabrics lay-down machine


(57) Stofflegemaschine mit einem längs einer Auflage motorisch verfahrbaren, Laufräder aufweisenden Legewagen, welcher ein Legewagengestell sowie ein über diesem angeordnetes, mittels Antriebsvorrichtungen gegenüber diesem quer zu einer Legerichtung verschiebliches und um eine vertikale Drehachse drehbares Legewagenoberteil aufweist, mit einer auf dem Legewagenoberteil gehaltenen Lagervorrichtung für eine Warenbahn-Vorratsrolle und einer Antriebsvorrichtung zum Abwickeln der Vorratsrolle, mit einer am Legewagengestell mit zur Vorratsrolle paralleler Achse drehbar gelagerten, entsprechend der Fahrtgeschwindigkeit des Legewagens antreibbaren Vorgabewalze sowie einem am Legewagengestell gehaltenen Legeaggregat zum Umlenken und Abschneiden der Warenbahn, wobei ein ungleichmäßiges Einziehen der Warenbahn in den Auslegemechanismus dadurch vermieden wird, daß das Legewage. noberteil einen die Lagervorrichtung für die Vorratsrolle tragenden Schlitten besitzt, daß an dem Schlitten unterhalb der Vorratsrolle mindestens ein zur Vorratsrollenachse ungefähr parallel verlaufendes Führungselement für die abzuwickelnde Warenbahn vorgesehen ist, welches derart ausgebildet ist, daß die Warenbahn unabhängig von der Abwickelrichtung der Vorratsrolle stets ungefähr an derselben Stelle des Schlittens von diesem herabhängt, und daß der Schlitten parallel zur Legerichtung von einer ersten in eine zweite Stellung und umgekehrt insbesondere motorisch verschiebbar ist, wobei der Schlitten in der ersten Stellung ebenso wie nach einer Drehung um 180° in der zweiten Stellung so positioniert ist. daß ein von der Vorratsrolle herabhängender Warenbahnanfang in den Bereich derVorgabewalze gelangt.







Search report