(57) Eine Anordnung zur intermittierenden Kraftstoffeinspritzung an einem Ottomotor, bei
der der Einspritzbeginn und/oder die Einspritzdauer während jeder Kurbelwellenperiode
steuerbar sind, wobei in durch Drehzahlwerte und/oder Druckwerte abrufbaren Adreßplätzen
eines kennfeldspeichers Werte für die Einspritzdauer gepsiechert sind. Das technische
Problem ist eine kennfeldabhängige Steuerung der Einspritzdauer, wobei das Kennfeld
nach Laststufen und anderen Betriebsparametern sowie nach Drehzahlstufen unterteilt
ist. Während jeder Kurbelwellenumdrehung werden kurbelwellenwinkelsynchrone Winkelimpulse
sowie ein Bezugsimpuls erzeugt, aus denen ein Auslöseimpuls für den Einspritzbeginn
abgeleitet wird. Ein Adreßzähler (20) zählt die Winkelimpulse und steuert über eine
Mehrbit-Adreßleitungsgruppe (22) einen adressierbaren Kennfeldspeicher (18), dessen
Adreßplätze auch von eienm Betriebszustandwählers (19) anwählbar sind. Ein Zeitbasiszähler
(28) stellt den Kennfeldspeicher (18) während einer vorgegebenen Zeitbasis bereit.
Dem Kennfeldspeicher (18) ist ein Zwischenspeicher (13) nachgeschaltet, in den bei
Ablauf der Zeitbasis das angewählte Mehrbit-Speicherwort des Kennfeldspeichers (18)
übernommen wird. Der Zwischenspeicher (13) liefert einen Vorladewert für einen Einspritzzähler
(12), am Rückstelleingang (11) des Einspritzzählers liegt der Auslöseimpuls an, und
ein Taktoszillator liefert Zählimpulse für den Einspritzzähler. Der O-Ausgsng (15)
des Einspritzzählers (12) steuert unmittelbar das Einspritzventil.
|

|