(19)
(11) EP 0 159 702 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
30.10.1985  Patentblatt  1985/44

(21) Anmeldenummer: 85104948.6

(22) Anmeldetag:  24.04.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B65D 75/36, B65D 75/52
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR IT LI NL SE

(30) Priorität: 26.04.1984 DE 8412799 U

(71) Anmelder: William Prym GmbH & Co. KG
D-52224 Stolberg (DE)

(72) Erfinder:
  • von Agris, Rudolf, Dipl.-Kfm.
    D-5100 Aachen-Brand (DE)
  • Mager, Anna-Maria
    D-5190 Stolberg (DE)
  • Malmendier, Rudolf
    D-5190 Stolberg (DE)
  • Schiffer, Helmut
    D-5190 Stolberg (DE)

(74) Vertreter: Mentzel, Norbert, Dipl.-Phys. et al
Patentanwälte Dipl.-Phys. Buse Dipl.-Phys. Mentzel Dipl.-Ing. Ludewig, Postfach 20 14 62
D-42214 Wuppertal
D-42214 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Selbstbedienungs-Verkaufsvorrichtung mit einer als Blisterpackung ausgebildeten Verkaufspackung für Fadenlege-Werkzeuge, wie Stricknadeln


    (57) Es werden in einem Selbstbedienungsgeschäft Verkaufspackungen für Fadenlege-Werkzeuge verschiedener Sorten und/oder Stärken, wie Stricknadeln, verwendet, die zum manuellen Herstellen von geknüpften, geflochtenen, geknoteten oder vermaschten Faden-Flächengebilden wie Gestricken dient. Die Verkaufspackung ist als Blisterpakkung gestaltet und besitzt eine Grundplatte mit darauf befestigter Klarsichtschale, worin das Fadenlege-Werkzeug aufgenommen ist. Um eine sinnfällige Benutzung dieses Fadenlege-Werkzeugs zu demonstrieren, wird vorgeschlagen, die Grundplatte schauseitig, in bildlicher Darstellung, als Spannfläche für ein Flächengebilde zu verwenden, das als Fadenprodukt mit diesem Fadenlege-Werkzeug herstellbar ist. Dieses Fadenprodukt erstreckt sich auch über den Bereich der Klarsichtschale, womit die Verkaufspakkung zugleich einen Bildkörper für das artspezifische Fadenprodukt bildet, wo die Klarsichtschale zugleich die Glasabdeckung des Bildkörpers bildet.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Selbstbedienungs-Verkaufsvorrichtung der im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 angegebenen Art. In der Verkaufsvorrichtung sind stellend oder hängend Verkaufspackungen dargeboten, die als sogenannte Blisterpackungen ausgebildet sind und zum Verkauf von Fadenlege-Werkzeugen verschiedener Art und/oder Stärke dienen, wie z.B. dünnen und dicken, kurzen und langen Stricknadeln. Solche Fadenlege-Werkzeuge dienen dazu, Fadenflächengebilde herzustellen, indem man einen oder mehrere Fäden unter Zuhilfenahme dieser Werkzeuge miteinander verbindet, z.B. durch Vermaschen bei Stricknadeln, weshalb dann als Fadenflächengebilde ein Gestrick entsteht. Diese Blisterpackungen umfassen zwei wesentliche Verpackungsteile, nämlich eine Grundplatte, die vorzugsweise aus einer Kartonplatte besteht und einer aus transparentem Werkstoff bestehenden Klarsichtschale mit umlaufendem Flansch, welche das jeweilige Fadenlege-Werkzeug aufnimmt und mit ihrem Flansch auf der Schauseite der Grundplatte befestigt ist.

    [0002] Solche Verkaufsvorrichtungen bieten zwar ein umfassendes Sortiment von Fadenlege-Werkzeugen der unterschiedlichsten Art dar, doch ist es dem Käufer aufgrund der technischen Angaben unklar, insbesondere wenn er Anfänger auf dem Handarbeitssektor ist, welches Aussehen das mit dem betreffenden Werkzeug zu erstellende Fadenprodukt erhält und welche Unterschiede sich aus der Benutzung von gleichartigen Werkzeugen unterschiedlicher Stärke ergeben.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verkaufsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die eine sinnfällige Information über die in der jeweiligen Verkaufspackung befindlichen Fadenlege-Werkzeuge gibt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht.

    [0004] Das Besondere der Erfindung besteht darin, daß die Verkaufspackung selbst als Bildkörper des Fadenflächengebildes gestaltet ist, der mit dem betreffenden Fadenlege-Werkzeug erzeugt wird, und zwar ein Bildkörper, wo das Fadenprodukt in natürlicher Darstellung erscheint, die selbst einem Laien klar macht, welche Art von Fadengebilden und welche Stärke der dabei herbeigeführten Fadenverknüpfungen sich aus der vorliegenden Art und Dimension des betreffenden Werkzeugs ergeben. Dient die Verkaufspackung zum Vertrieb von Stricknadeln, so ist sie als Bildkörper eines Gestricks ausgebildet, dessen Maschengröße in natürlicher Darstellung genau diejenige wiedergibt, die sich mit dieser Stärke von Nadeln erzielen läßt. Der Begriff "Bildkörper" soll verdeutlichen, daß es sich hier um ein Schmuckobjekt handelt, das, wie ein als Zimmerschmuck dienendes Bild aus einem Träger des Bilds, hier die Grundplatte mit darüber bildhaft gespanntem Fadenprodukt, und einer Glasabdeckung, hier der zugleich das Werkzeug umschließenden Klarsichtschale, besteht.

    [0005] Die Erfindung wandelt also die nüchterne Packung in einen Bildkörper um, dem auch besondere Schmuckfunktionen zukommen. Die Schauseite der Grundplatte wird in bildlicher Darstellung als Spannfläche für das Flächengebilde genutzt, wobei auch jene Flächenbereiche der Grundplatte mit herangezogen werden, die zur Anordnung des Fadenlege-Werkzeugs dienen, nämlich den Hohlraum der Klarsichtschale umfassen. Die Erfindung hat nämlich erkannt, daß auch dieser Bereich zur Abbildung des artspezifischen Fadenprodukts genutzt werden kann, denn das in der Klarsichtpackung befindliche Werkzeug überdeckt nur Teilstücke des Plattenbereiches, so daß die übrigen Stellen ihre Wirkung als Bildkörper des Fadengebildes voll entfalten können. Das Fadenprodukt erstreckt sich zweckmäßigerweise von einer Plattenkante zur gegenüberliegenden. In der Ansicht der erfindungsgemäßen Verkaufs packung fällt die Klarsichtschale nicht auf; man sieht vielmehr das flach über der Grundplatte ausgespannte Fadenprodukt über dem das zugehörige Fadenlege-Werkzeug positioniert liegt Dadurch sind für den Betrachter Werkzeug und Fadenprodukt eindeutig zugeordnet. Weil praktisch die Gesamtfläche der Grundplatte für diese Darstellung benutzt wird, erhält der Betrachter einen optimalen Eindruck über das zu erwartende Arbeitsergebnis. Durch diesen erfindungsgemäßen Bildkörper erhält schließlich auch der Benutzer einen Vergleichsmaßstab für sein späteres Arbeitsergebnis, das er mit dem dargestellten Fadenprodukt vergleichen und sich selbst damit korrigieren kann.

    [0006] Die Darstellung des Fadenprodukts erfolgt zweckmäßigerweise im Fotodruck. Man wird dabei eine vollflächige Abbildung des Fadenprodukts anstreben, die sich auch höhenmäßig möglichst über die ganze Grundplatte erstrecken kann. Die oberen Bereiche können auch zur technischen Angabe über Art und Sorte des Fadenlege-Werkzeugs genutzt werden.

    [0007] Zum Schutz des Bildkörpers und auch zur Versteifung der Grundplatte empfiehlt es sich, die Klarsichtschale mit ihrem umlaufenden Flansch dabei vollflächig von Kante zu Kante der Grundplatte sich erstrecken zu lassen. Als Fadenlege-Werkzeuge eignen sich beispielsweise einzelne oder handarbeitsmäßig zusammenwirkende Stricknadeln. Alternativ wird man Woll- oder Garnhäkelnadeln mit zueinander unterschiedlichem Durchmesser verwenden, bei denen dementsprechend das jeweilige Fadenflächengebilde sich über die Grundplatte spannt.

    [0008] Weitere Möglichkeiten für die Ausbildung als entsprechender Bildkörper eignen sich Smyrna-Teppichknüpfnadeln auf einer die Draufsicht auf den Teppich abbildenden Grundplatte, oder Zopfmuster-Nadeln. Sinngemäß kann man Macrame-Stecknadeln oder ein Filet-Set verwenden. In analoger Weise läßt sich ein Occhi-Schiffchen und seine Nadel über dem entsprechenden Spitzen-Flächengebilde auf der Grundplatte der Verkaufspackung darbieten. Der Erfindung liegt grundsätzlich das Prinzip zugrunde, das artspezifische Flächengebilde als Bezugsstoff auf der Grundplatte darzustellen, über welchem das zugehörige Werkzeug gelegt ist und dabei von der transparenten Klarsichtschale schützend überdeckt ist. Der Bezugsstoff ist auch im Bereich des voluminösen Teils der Klarsichtschale neben dem Werkzeug sichtbar.

    [0009] In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:

    Fig. 1 die Draufsicht auf eine Verkaufspackung für eine Rundstricknadel,

    Fig. 2 eine Seitenansicht der Packung von Fig. l,

    Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Packung mit einem Klöppel-Werkzeug und

    Fig. 4 die entsprechende Seitenansicht,

    Fig. 5 die Draufsicht auf eine weitere Verkaufspackung für ein als Macrame ausgebildetes Fadenprodukt und die zugehörigen Fadenlege-Werkzeuge, und

    Fig. 6 die Seitenansicht dieser Packung,

    Fig. 7 zeigt die entsprechende Ansicht auf ein als Filet-Set ausgebildetes Fadenlege-Werkzeug und das entsprechende Klöppel-Erzeugnis,

    Fig. 8 eine Seitenansicht der Packung von Fig. 7,

    Fig. 9 die Draufsicht auf ein zum Knüpfen von Teppichen bestimmtes Fadenlege-Werkzeug und den sich daraus ergebenden Teppich und schließlich Fig. lo die Seitenansicht der Packung von Fig. 9.



    [0010] Die in Fig. l und 2 gezeigte Verkaufspackung lo besteht aus einer Grundplatte 11 und einem daran befestigten Blister 12, der aus einem klarsichtigen Werkstoff gebildet ist und eine Schale 13 mit umlaufendem Flansch 14 bildet. Im inneren der Klarsichtschale 13 ist eine Rundstricknadel 15 angeordnet. Die dem Blister 12 zugekehrte Schauseite 16 der Grundplatte 11 ist mit der fotografischen Wiedergabe eines Gestricks 17 versehen, welches genau das Fadenprodukt wiedergibt, das mit dieser Rundstricknadel 15 erzeugt wird, sofern die aus der Darstellung ersichtliche Fadenstärke beim Stricken verwendet wird. Die Darstellung ist von der Art, als ob das Gestrick 17 in straffem Zustand über die Grundplatte 11 gespannt worden wäre und erstreckt sich von einer Längskante 18 zur anderen. Die Grundplatte 11 ist an ihrem oberen Rand 19 mit einer vorstehenden Zunge 9 versehen, auf welcher die Längenangabe der in der Blisterpackung enthaltenen Rundstricknadel 15 angegeben ist. Die Zunge 9 ist dabei in einer bestimmten randseitigen Entfernung 8 von dem einen Längsrand 18 angeordnet, der für diese Nadellänge spezifisch ist. Verkaufspackungen lo mit Rundstricknadeln 15 anderer Dimension weisen abweichende Entfernungen 8 der Zunge 9 auf.

    [0011] Ordnet man einen ganzen Stapel solcher Verkaufspackungen lo in einer Selbstbedienungs-Verkaufsvorrichtung an, so erhält man mit diesen Zungen 9 eine Art "Karteikastensystem mit Reitern", wo das ganze Sortiment von Packungen lo durchgeblättert werden kann, um anhand der spezifischen Entfernung 8 der als Reiter dienenden Zunge 9 auf einen Blick zu erkennen, wieviele Packungen der angegebenen Sorte von Rundstricknadeln 15 vorliegen. Das Aussehen des Produkts ergibt sich aus der Vorderansicht der Grundplatte 11. Der Blister 13 überdeckt die Grundplatte 11 vollflächig, wodurch sich eine optimale Versteifung ergibt. Diese erstreckt sich folglich auch in den Bereich des Aufhängelochs 7, welches im oberen Bereich der Packung vorgesehen ist und ein kreuzförmiges Profil aufweist. Durch diese Lochform ist es möglich, die Packung lo auf Haken von Verkaufsvorrichtungen unterschiedlicher Art zur hängenden Darbietung zu positionieren. Man kann als Haken Bügel verwenden, deren Bügelschenkel entweder horizontal oder vertikal verlaufen.

    [0012] Im Bereich des Aufhängelochs 7 ist, wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, die Klarsichtschale 13 zweigeteilt und dient je zur Aufnahme eines der beiden Enden 6 der Rundstricknadel 15.

    [0013] Das Aufhängeloch 7 ist außerdem noch mit einem Schlitz 5 versehen, der federnd wirkt und ein Abziehen der Packung vom Aufhängehaken durch vertikalen Zug ermöglicht. Für die Federung des über dem Aufhängeloch befindlichen Teils der Packung ist die erwähnte vollflächige Auflage des Flansches 14 vorteilhaft. Die Schale 13 und ihr Flansch 14 dienen als Glasabdeckung des schauseitig dargestellten Gestricks 17. Es entsteht ein Bildkörper dieses Produkts.

    [0014] Es versteht sich, daß anstelle der Rundstricknadeln 15 auch andere Stricknadeln in entsprechender Weise in Verbindung mit dem Gestrick zu einer analogen als Bildkörper wirkenden Verkaufspackung lo verwendet werden können, z.B. ein Paar von Stricknadeln für Nadeln. Als Fadenprodukt wird hier die zugehörige Maschenware gezeigt. Obwohl eine solche Verkaufspackung verhältnismäßig schmal ist, nämlich ca. nur 2,5 cm beträgt, und eine erhebliche Länge aufweist, weil z.B. allein die beiden Stricknadeln eine Länge von 35 cm oder mehr aufweisen, erhält der Betrachter dennoch einen ausreichend klaren Eindruck über das Produktergebnis. Die Maschenware ist nämlich neben den Nadeln auch im Bereich der analogen Klarsichtschale noch deutlich zu erkennen, so daß auch in diesen Zwischenräumen die Maschenware gut betrachtet werden kann. Durch Einarbeitung von farbigen Fäden, z.B. gelben querverlaufenden Maschenreihen,läßt sich auch eine optische Kennzeichnung unterschiedlicher Nadelstärken erreichen, die für alle Arten von Nadeln gleicher Stärke übereinstimmend farblich gestaltet ist. So soll z.B. die gelbe Farbe für Stricknadeln jeder Sorte einen Durchmesser von 3,5 mm veranschaulichen. Die Köpfe an den stumpfen Enden der Stricknadeln können in entsprechender Farbe ausgebildet sein.

    [0015] Eine entsprechende Aufmachung der erfindungsgemäßen Verkaufspackung läßt sich auch bei Strumpfstricknadeln erzielen, von denen ein ganzer Satz gemeinsam in einer Klarsichtschale untergebracht ist, z.B. fünf Stück. Auch hier wird zweckmäßigerweise in dem schauseitig dargestellten Fadenprodukt, nämlich der Maschenware, durch Einlegen von farbigen Maschenreihen die Dicke der betreffenden Stricknadeln verdeutlicht, z.B. für Nadelstärken von 2 mm eine grüne Farbe, für 2,5 mm rote Farbe und für 3 mm Durchmesser blaue Farbe und für 4 mm die Farbkennzeichnung "grau".

    [0016] Auch bei Spezial-Stricknadeln ist die erfindungsgemäße Verkaufspackung besonders vorteilhaft, weil damit auch ein nicht allgemein bekanntes damit erzielbares Fadenprodukt sinnfällig gemacht werden kann. Dies gilt z.B. für Zopfmusternadeln, die aus einem gewinkelten Verlauf der Nadeln bestehen und nur in einer bestimmten Zone der Maschenware einsetzbar sind. Diese besondere zopfförmig verlaufende Zone ist auf der Schauseite der Grundplatte in der abgebildeten Maschenware mit dargestellt und erscheint im Bereich unter den in der Klarsichtschale befindlichen Nadeln. Auf der Schauseite der Grundplatte ist der obere Randbereich der Maschenware mit den in Benutzung befindlichen Nadeln dargestellt, um zugleich die Anwendung dieser Fadenlege-Werkzeuge zu demonstrieren.

    [0017] In Fig. 3 und 4 ist eine Verkaufspackung gezeigt, welche schauseitig auf der entsprechenden Grundplatte 21 ein Spitzenerzeugnis 27 darstellt, welches mit den dort enthaltenen Werkzeugen, nämlich einem Fadenschiffchen 25 und einer Hakennadel 26 erzeugt werden kann. Diese Werkzeuge befinden sich in der Klarsichtschale 23 dieses Blisters 22, das hier eine andere Dimension gegenüber der Grundplatte 11 aufweist. Es handelt sich hier um ein Spitzendeckchen 27, das nach Art eines Bezugsstoffs mehr als die Hälfte der Vorderfläche der Grundplatte 21 überspannt. Die.Grundplatte ist im Bereich der Klarsichtschale mit einer Per- p foration versehen, die aufreißbar ist und zur Entnahme der Werkzeuge 25, 26 dient. Diese Ausgestaltung ist durchgängig bei allen Ausführungsbeispielen in der Erfindung verwirklicht. Es ist auch der obere Randbereich des Spitzenerzeugnisses 27 mit dargestellt, weshalb der obere Teil 29 der Grundplatte 21 freigehalten ist und zur Aufnahme eines gegenüber Fig. 1 abgewandelt gestalteten Aufhängeloches 28 dient. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 dagegen erstreckt sich die Maschenware 17 über die gesamte Höhe 4 der dortigen Grundplatte 11.

    [0018] Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Verkaufspackung 3o für Macrame-Nadeln, mit denen durch Knotenbildung das auf der Schauseite der dortigen Grundplatte 31 gezeigte Fadenprodukt 37 erzeugt ist. Die Nadeln 35 befinden sich auch hier in der Klarsichtschale 33 eines Blisters 32, die über einen schmalen Flansch 34 über einen Teilbereich des dargestellten Fadenprodukts 37 gelegt ist. Auch in diesem Bereich ist das Produkt 37 ohne weiteres erkennbar, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Die Nadeln 35 der Packung dienen zur Festlegung des Musterverlaufs bei der Knotung. Das Macrame-Produkt erstreckt sich übergangslos zwischen den beiden Kanten 36 der Grundplatte 31.

    [0019] In Fig. 7 und 8 ist eine Verkaufspackung 4o für ein mehrteiliges Werkzeug für eine sogenannten Filet-Handarbeit mit Garn gezeigt, welches Schienen 45, eine besondere Arbeitsnadel 46 und Stecknadeln 44 umfaßt. Das damit erzielte Gewirke 47 überspannt zwischen den beiden Längskanten 48 die gesamte Schauseite der Grundplatte 41 und ist stellenweise wieder durch den Blister 42 abgedeckt, der die Werkzeuge in einer Schale 43 umfaßt. Durch Schütteln der Packung 4o kommen die hier flach dargestellten Schienen 45 in eine Hochkantlage, die einen guten Eindruck über das Spitzenerzeugnis liefert, weil jetzt auch die innerhalb des Blisters 42 und sogar der Schale 43 befindlichen Bereiche der Grundplatte mit in die Betrachtung einbezogen werden können.

    [0020] In ähnlicher Weise wäre es möglich, Werkzeug und Fadengebilde für eine Garn-Häkelnadel darzubieten und das zugehörige Arbeitsergebnis deutlich zu machen. Auch andere Häkelwerkzeuge, wie z.B. Woll-Häkelnadeln für voluminöses bauschiges Fadenmaterial können in entsprechender Weise dargestellt und hinsichtlich ihres Erzeugnisses sinnfällig gemacht werden.

    [0021] Fig. 9 und lo zeigen in Draufsicht und in Seitenansicht eine Verkaufspackung 5o für die Herstellung eines Teppichs, wo als Handwerkzeug eine Zungennadel 55 dient. Die Arbeitsweise läßt sich als "Teppichknüpfen" bezeichnen. Der mit diesem Werkzeug 55 herzustellende Teppich 57 ist nach Art eines Bezugsstoffs auf der Schauseite der dortigen Grundplatte 51 dargestellt und erstreckt sich auch über den voluminösen Teil 53 des Blisters 52. Der Blister 52 besitzt auch nur einen schmalen Randflansch 54. Der klarsichtige Blisterwerkstoff dient als Glasabdeckung, weshalb auch im Blisterbereich 52 der Teppich voll zur Geltung kommt und daher ein guter Eindruck über das Endprodukt 57 erzielt werden kann.

    [0022] Es versteht sich, daß die Erfindung auch auf weiteres Handarbeitswerkzeug und Handarbeitszubehör anwendbar ist, das sich mit der Herstellung von Fadenprodukten befaßt, z.B. Perlnadeln oder sicherheitsnadelartige Nadeln zur Festlegung von Maschen. Überall können Produkte in verschiedenen Größen, Formen und Werkzeugen verwendet sein, wobei die Ergebnisse jeweils in dem schauseitig dargestellten Fadenprodukt erkennbar sind. Auch die Packung könnte unterschiedliche Dimensionen aufweisen und auch unterschiedliche Mengen von Werkzeugen enthalten. Die Grundplatte wird üblicherweise aus Karton ausgebildet, doch könnte man auch hier Kunststoff verwenden. Für den Blister verwendet man üblicherweise Streifen-Werkstoff, doch könnte auch hier transparenter Folienwerkstoff verwendet sein. Im Falle der Fig. 9 ist in der Draufsicht im oberen Bereich 58 auch noch ein grobmaschiges Gewebe 59 gezeigt, welches als Ausgangsmaterial verwendet wird, um mittels derZungennadel 55 Garnabschnitte der gewünschten Farbe in die Gewebelücken 56 einzuziehen und sie um die Gewebefäden in V-Form zu legen.

    [0023] Bezugszeichenliste:

    4 Höhe

    5 Schlitz

    6 Nadelende

    7 Aufhängeloch

    8 Randabstand von 9

    9 Zunge

    lo Verkaufspackung, Fig. 1, 2

    11 Grundplatte von lo

    12 Blister von lo

    13 Klarsichtschale

    14 Flansch

    15 Rundstricknadel

    16 Schauseite

    17 Gestrick-Darstellung

    18 Längskante von 11

    19 oberer Rand von 11

    2o Verkaufspackung von Fig. 3, 4

    21 Grundplatte von 2o

    22 Blister von 2o

    23 Klarsichtschale

    24 Flansch

    25 Fadenschiffchen

    26 Hakennadel

    27 Spitzenerzeugnis

    28 Aufhängeloch

    29 freier Bereich von 21

    3o Verkaufspackung von Fig. 5, 6

    31 Grundplatte von 3o

    32 Blister von 3o

    33 Klarsichtschale

    34 Flansch

    35 Macrame-Nadeln

    36 Längskante von 31 37 Macrame-Produkt

    38

    39

    4o Verkaufspackung von Fig. 7,8

    41 Grundplatte von 4o

    42 Blister von 4o

    43 Schale

    44 Stecknadel

    45 Schiene

    46 Arbeitsnadel

    47 Gewirke

    48 Längskante von 41

    49

    5o Verkaufspackung von Fig. 9, lo

    51 Grundplatte von 5o

    52 Blister von 5o

    53 Klarsichtschale

    54 Flansch

    55 Zungennadel

    56 Lücke in 59

    57 Teppich

    58 oberer Bereich von 51

    59 Grundgewebe




    Ansprüche

    1.) Selbstbedienungs-Verkaufsvorrichtung mit einer Palette von als sogenannte Blisterpackung ausgebildeten Verkaufspackungen (lo) für Fadenlege-Werkzeuge (15) verschiedener Sorte und/oder Stärke, wie Stricknadeln, Häkelnadeln od. dgl., zum manuellen Herstellen von geknüpften, geflochtenen, geknoteten oder vermaschten Faden-Flächengebilden (17), wie Gestricken,

    wobei die Blisterpackung (lo) aus einer vorzugsweise ein Aufhängeloch (7) aufweisenden Grundplatte (11) und einer das jeweilige Fadenlege-Werkzeug (15) aufnehmenden Klarsichtschale (13) besteht,

    welche mit einem randseitig umlaufenden Flansch (14) auf der Schauseite (16) der Grundplatte (11) jeweils befestigt ist,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Grundplatte (11) mit ihrer Schauseite (16) in bildlicher Darstellung als Spannfläche für ein Flächengebilde (17) dient, das als Fadenprodukt mit dem in der Packung aufgenommenen Fadenlege-Werkzeug (15) herstellbar ist,

    sich nach Art eines Bezugsstoffs von Plattenkante (18) zu Plattenkante (18) erstreckt

    und dabei auch den ganzen zur Anordnung der Klarsichtschale (13) dienenden zentralen Flächenbereich der Grundplatte (11) überdeckt,

    und die Packung (lo) zugleich einen Bildkörper für das artspezifische Fadenprodukt (17) mit darüber liegendem Fadenlege-Werkzeug (15) bildet, wo die Klarsichtschale (13) und ihr Flansch (17) zugleich die Glasabdeckung des Bildkörpers ist.


     
    2.) Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenprodukt (17) auf der Grundplatte als Fotodruck ausgebildet ist.
     
    3.) Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildkörper (10,17) für jede Werkzeugart (15) und für jede Werkzeugstärke sortenspezifisch unterschiedlich ausgebildet ist.
     
    4.) Verkaufsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde bzw. das dargestellte Fadenprodukt (17) sich auch in der Höhe (4) vollflächig über die Grundplatte (11) des Bildkörpers erstreckt.
     
    5.) Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtschale (13) mit ihrem Randflansch (14) sich vollflächig von Kante zu Kante (18,19) der Grundplatte (11) des Bildkörpers erstreckt.
     
    6.) Verkaufsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkaufspackung (lo) als Werkzeug eine oder mehrere handarbeitsmäßig zusammenwirkende Stricknadeln (15) enthält, (Fig. 1, 2).
     
    7.) Verkaufsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung als Werkzeug zum Stricken eine Woll- oder Garnhäkelnadel mit einem bestimmten Nadeldurchmesser enthält.
     
    8.) Verkaufsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung (5o) als Werkzeug zum Knüpfen eine Smyrna-Teppichknüpfnadel (55) enthält, (Fig. 9, lo).
     
    9.) Verkaufsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung als Werkzeug zum Stricken eine oder mehrere Zopfmuster-Nadeln enthält.
     
    lo.) Verkaufsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung (3o) als Werkzeug zum Flechten einen Satz von Macrame-Stecknadeln (35) enthält, (Fig. 5, 6).
     
    11.) Verkaufsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung (4o) als Werkzeug zum Klöppeln einen Filet-Set (44, 45, 46) enthält, (Fig. 7, 8).
     
    12.) Verkaufsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung (2o) als Werkzeug zum Klöppeln ein Occhi-Schiffchen (25) und Haken (26) enthält, (Fig. 3, 4).
     
    13.) Verkaufsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung als Werkzeug zum Sticken einen Satz von Sticknadeln enthält.
     
    14.) Verkaufsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung als Werkzeug einen Satz von Perlnadeln enthält.
     




    Zeichnung