(19)
(11) EP 0 160 769 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
13.11.1985  Patentblatt  1985/46

(21) Anmeldenummer: 84810213.3

(22) Anmeldetag:  07.05.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F23D 11/00, F23D 11/40
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB LI

(71) Anmelder: Hintermann, Fritz
CH-5712 Beinwil am See (CH)

(72) Erfinder:
  • Hintermann, Fritz
    CH-5712 Beinwil am See (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Brennstoffgemisch-Kammervergaser


    (57) Der Brennstoffgemisch-Kammervergaser soll die ihm zugewiesenen Aufgaben darin erfüllen, dass er Brennstoff möglichst zum Vergasen bringt und gut mit Luft verbindet. Dies geschieht, indem der Brennstoff in den Kammern (3) hohen Turbulenzen ausgesetzt ist, dadurch länger unterwegs ist und sich beim Durchdringen der Kammerwände (4) besser mit Luft mischen muss.
    Diese Erfindung soll auch dazu beitragen, einen besseren Wirkungsgrad der immer noch ungenügenden Ausbeute des Brennstoffes zu gewährleisten und dadurch die Umweltbelastung zu verkleinern und Brennstoff zu sparen.




    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffgemisch-Kammervergaser mit ein oder mehreren Kammern. Ihr liegt die Idee zugrunde, je besser ein flüssiger Brennstoff zerteilt werden kann, desto höher ist, bei genügender Sauerstoffzufuhr, seine Wirkung bei der Verbrennung. Diese wird erreicht, indem ein Ventilator oder eine Turbine dem Brennstoffkammervergaser vorgeschaltet wird 1, der/die den eingespritzten Fossilen oder synthetischen Brennstoff 2 durch die Kammern 3 treibt. Diese haben die Aufgabe, Turbolenzen zu erzeugen und den Brennstoff länger unterwegs zu halten und somit beim Durchdringen der Kammerwände 4 ein gutes Brennstoffluftgasgemisch herzustellen. Um den Sauerstoffanteil im Brennerrohr 5 und/oder im Brennerraum 7 noch zu erhöhen, kann wenn nötig durch Injektion 6, Ventilator oder Luftturbinen eventuell zusätzlich Luft zugeführt werden.

    [0002] Brennstoffgemisch-Kammervergaser können angewendet werden für Oelfeuerungen, Verbrennungs- und Kolbenantriebsmotoren aller Art, Rotationsmotoren, Gasturbinen sowie Flugzeugturboantriebe. Sie können auch bei herkömmlichen Vergaser mit oder ohne Luftzusatz zugeschaltet werden.

    [0003] Die Brennstoffgemisch-Kammervergaser bestehen aus:

    1 Anschluss-Stutzen an Ventilator oder Tubine

    2 Brennstoffeinspritzdüse

    3 Kammern

    4 Kammerwände

    5 Brennerrohr

    6 Zusatzlufteintritt

    7 Brennerraum




    Ansprüche

    1. Brennstoffgemisch-Kammervergaser
    Dadurch gekennzeichnet, dass er aus ein oder mehreren Brennstoffeinspritzdüsen besteht.
     
    2. Der Brennstoffvergaser
    Dadurch gekennzeichnet, dass er aus ein oder mehreren Kammern besteht.
     
    3. Die Kammerabgrenzung kann aus gelochten Blechen mit oder ohne Düsenwirkung, Drahtgeflechten, Keramik, Porzelan, Kunststoffen oder sonstigem porösem Material bestehen.
     
    4. Zur besseren Verbrennung des Gases oder Gemisches kann zusätzlich Luft mittels Injektion, Ventilator oder Turbine nach der letzten Vergaserkammer zugeführt werden.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht