(57) Der Seilkran setzt sich aus einem Tragseil (1), einer talseitigen Antriebsstation
(2) und durch ein Fahrwerk (6) zusammen, an dem je ein Ende eines Zugseiles (8) und
eines Rückholseiles (9) befestigt sind. Das über Führungsrollen (10) geführte Zugseil
(8) und das Rückholseil (9) enden mit ihrem andern Ende in Seilwinden in der Antriebsstation
(2). Bei der Talfahrt des Fahrwerkes (6) wird das Zugseil (8) in der Antriebsstation
(2) abgewickelt und das Rückholseil (9) aufgewickelt, während bei der Bergfahrt das
Zugseil (8) aufgewickelt und das Rückholseil (9) abgewickelt wird. Bei einem Halt
des Fahrwerkes (6) wird dieses an dem Tragseil (1) festgeklemmt, worauf das Zugseil
(8) mit dem Lastanhängegeschirr abgesenkt, die Last (11) angehängt und das Zugseil
(8) wieder hochgezogen wird. Damit das Zugseil unabhängig von dem Aufbau des Seilkranes
zuverlässig abgesenkt werden kann, ist es mit mindestens einer Windung um eine Kraftübertragungswalze
geführt, die durch das am Fahrwerk (6) auf einem Haspel aufgewickelte Rückholseil
(9) gedreht wird, wodurch ein kraftschlüssiges Absinken des Zugseiles (8) erreicht
wird.
|

|