(19)
(11) EP 0 162 232 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.11.1985  Patentblatt  1985/48

(21) Anmeldenummer: 85103586.5

(22) Anmeldetag:  26.03.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A47B 88/00, A47B 95/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH GB IT LI NL

(30) Priorität: 22.05.1984 DE 8415549 U

(71) Anmelder: Varta-Plastic GmbH
D-63607 Wächtersbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Feuerstein, Jörg
    D-6480 Wächtersbach 1 (DE)

(74) Vertreter: Schieferdecker, Lutz, Dipl.-Ing. 
Herrnstrasse 37
63065 Offenbach
63065 Offenbach (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Schubkasten-Frontplatte


    (57) Die Erfindung bezieht sich auf Schubkästen und insbesondere die Gestaltung der Frontplatten hierfür, die meist aus Kunststoff gefertigt werden, jedoch gelegentlich auch aus Stahl bestehen können.
    Es werden Beispiele dafür beschrieben, wie mit geringerem Fertigungsaufwand Schubkasten-Frontblenden in unterschiedlicher Gestaltung mit jeweils unterschiedlichen Grifformen versehen werden können. Dies geschieht im wesentlichen durch die getrennte Fertigung von Frontplatten und Griffteilen, die zu einer Schubkasten-Blende vereinigt werden.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Schubkasten-Frontplatte aus Kunststoff zur Befestigung an einem Schubkasten, hergestellt aus Kunststoff und bestehend aus einer Grundplatte und einer mit dieser verbundenen Blende mit einem Griffteil.

    [0002] Für die Fertigung einer Serie solcher Frontplatten mit unterschiedlichen Griffgestaltungen sind für jede Größe und jede Griffgestaltung der Blende je ein sehr teures und aufwendiges Spritzguß-Werkzeug erforderlich, das den Möglichkeiten der einfachen Entformungsmöglichkeit der Blende Rechnung trägt. Die Fertigungskosten einer Möbel- bzw. Schubkastenserie sind daher beträchtlich.

    [0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Schubkasten-Frontplatten so zu gestalten, daß sich die Fertigungskosten bei gleichzeitiger Erhöhung der Kombinationsmöglichkeiten der Griffgestaltungen senken lassen.

    [0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Blende und das Griffteil als gesonderte Teile ausgebildet sind, wobei die Blende eine ausgeformte Ausnehmung aufweist, in die das Griffteil formschlüssig einsetzbar und mit der Grundplatte und/oder dem Randbereich der Ausnehmung der Blende unlösbar verbindbar ist.

    [0005] Die somit getrennte Fertigung von Blende und Griff erlaubt es, beliebige Griffteile in jeweils unterschiedlich große Blenden einsetzen zu können, für die jeweils nur noch ein großes Werkzeug erforderlich ist, das wesentlich einfacher gestaltet werden kann und eine einfache Entnahme der gegossenen Blende gestattet.

    [0006] Eine besondere Aufgabe besteht dabei darin, eine zugfeste Verbindung zwischen Blende und Griffteil zu schaffen. Mit den erfindungsgemäBen Merkmalen ist es außerdem Möglich, Blende und Griffteil in unterschiedlichen Lagen an einem Schubkasten anzuordnen.

    [0007] Vorteilhafte Ausgeataltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungs- und Anordnungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, und zwar zeigt:

    Fig. 1: schematisch einen lotrechten Teilschnitt einer Schubkasten-Frontplatte nach der Linie I - I in Fig. 2,

    Fig. 2: eine Draufsicht auf einen Teil einer Schubkasten-Frontplatte,

    Fig. 3: eine Schrägansicht eines anderen Griffteils für das Beispiel nach Figuren 1 und 2,

    Fig. 4: eine Schrägansicht einer Schubkasten-Frontplatte nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,

    Fig. 5: eine Schrägansicht einer Schubkasten-Frontplatte nach einem dritten Ausführungsbeispiel,

    Fig. 6: eine Schnittansicht nach der Linie VI - VI in Fig. 5,

    Fig. 7: eine Schnittansicht eines Griffteiles für eine Schubkasten-Frontplatte nach Fig. 5 nach der Linie VI - VI,

    Fig. 8: eine Draufsicht entsprechend Fig. 2 mit einem Griffteil für ein Ausführungs beispiel nach Fig. 5 und 7,

    Fig. 9: eine Schnittansicht entsprechend Fig. 1 eines vierten Ausführungsbeispiels einer Frontplatte,

    Fig. 10: eine Teilansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer Frontplatte,

    Fig. 11: eine Schnittansicht nach der Linie XI - XI in Fig. 10,

    Fig. 12: eine Schnittansicht nach der Linie XII - XII in Fig. 10,

    Fig. 13 : eine Teilansicht eines Griffteiles für das Beispiel nach Fig. 1o von schräg vorne unten,

    Fig. 14: eine Ansicht des Griffteiles von schräg hinten unten in Pfeilrichtung XIV in Fig. 13,

    Fig. 15 u. 16 : zwei Anordnungsmöglichkeiten eines Griffteiles in einer Schubkasten-Frontplatte,

    Fig. 17 bis 19: drei weitere Ausführungsbeispiele für Gestaltung und Anordnung von Griffteilen in einer Schubkasten-Frontplatte,

    Fig. 2o bis 23: Frontansichten eines Möbelstücks mit unterschiedlicher Anordnung der Schubkasten-Frontplatte und der Griffteile.



    [0008] In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist eine Schubkasten-Frontplatte 1 dargestellt. Sie umfaßt eine Grundplatte 2 und eine Blende 3, die in diesem Beispiel aus einem Vollmaterial, z.B. einem Hartschaum besteht. Die Grundplatte 2 weist die zur Befestigung an einem Schubkasten nötigen Befestigungslöcher 4 auf.

    [0009] Die eine Längskante 5 der Blende 3 ist im mittleren Bereich der Frontplatte mit einer in diesem Beispiel quaderförmigen Ausnehmung 6 mit glatten Wandungen versehen. Ein Griffteil 7 ist in diese Ausnehmung eingesetzt, welches einen Griff bzw. Griffbereich 8 aufweist, der mindestens an zwei Seiten mittels je eines Steges mit einem Bodenteil 9 verbunden ist.

    [0010] Das Griffteil ist mit seiner Bodenfläche 1o und über seine Wandungen mit den Wandungen 11 und 12 der Ausnehmung 6 fest verbunden, z.B. durch Verkleben oder Verschweißen.

    [0011] Aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß das Griffteil im Abstand von der Kante 5 in der Ausnehmung 6 befestigt ist. Die Befestigung kann aber auch mit der Kante 5 fluchtend erfolgen. Die Ausnehmung 6 bildet so eine Griffmulde in der Blende, die oberhalb oder unterhalb des eigentlichen Griffes 8 liegen kann.

    [0012] Auf der Unterseite der Grundplatte 2 sind vorzugsweise in der Nähe der vier Ecken elastische Puffer 13 eingelassen, die als Anschlag an dem Möbelkorpus dienen.

    [0013] Fig. 3 zeigt ein Griffteil 14, welches sich ebenfalls zum Einsetzen in die Ausnehmung 6 eignet. Auch dieses Griffteil weist ein Bodenteil 15 und einen Griff 16 auf, dessen Seitenteile 17 in den nach innen hohlen Griffbereich übergehen.

    [0014] In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Blende 2o mit einer annähernd halbrunden Ausnehmung versehen, deren Rückwand mit 21 bezeichnet ist. Die Ausnehmung geht hierbei abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis zur Grundplatte 22 durch.

    [0015] In der Rückwand 21 ist angrenzend an die Grundplatte 22 eine Hinterschneidung 23 vorgesehen. In diese Hinterschneidung können vorragende Bereiche des Bodenteils des Griffteiles eingreifen.

    [0016] Außerdem weist der Übergang von der Rückwand 15 zur Längskante 24 der Blende 2o einen zusätzlich vertieften Kantenbereich 25 auf, wobei diese Bereiche als Anschläge für beidseitig vorragende Ansätze eines Griffteiles dienen- Beim Verkleben bzw. Verschweißen des Griffteiles mit der Blende wird so eine höhere Festigkeit erzielt.

    [0017] In dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 ist die Blende 3o wie in dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 auf ihrer Oberseite mit einer rechteckigen Ausnehmung 31 versehen, die bis zur Grundplatte 32 durchgeht. Die Rückwand 33 der Ausnehmung ist hierbei glatt ausgeführt, während die Seitenwände durch Stufen 34 profiliert ausgebildet sind. Der Grundplatte 32 benachbart sind in den Stufen 34 Hinterschneidungen 35 ausgebildet. Außerdem besitzt die Grundplatte 32 hakenartig vorragende Bereiche 36, die in die Profilierung der Stufen 34 der Blende 3o eingelassen sind.

    [0018] Seitlich an die Ausnehmung 31 anschließend sind vertiefte Bereiche 37 in der Oberfläche der Blende 30 ausgebildet, in die vorragende seitliche Lappen 43 des Griffteiles formschlüssig eingreifen.

    [0019] Das in Fig. 7 im Schnitt dargestellte Griffteil 4o ist entsprechend profiliert, wobei vorragende Bereiche 41 des Bodenteils 42 des Griffteiles sowie profilierte Wandungen 26 des Griffes 27 in die Hinterschneidung eingreifen und von den Ansätzen 36 der Grundplatte,die in die so gebildeten Vertiefungen 28 eingreifen, übergriffen werden, so-daß eine Verbindung des Griffteiles mit der Bodenplatte für höhere Belastungen ermöglicht wird.

    [0020] Dieses Griffteil 4o kann ebenfalls - wie das Griffteil 14 seitenvertauscht in die Aussparung 31 eingesetzt werden.

    [0021] Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 muß das Griffteil, wie ersichtlich von der Längskante der Blenden her in die Ausnehmung eingeschoben werden.

    [0022] Ein ähnliches Griffteil 44 ist beispielsweise in Fig. 8 in Draufsicht dargestellt. Es besitzt ein Bodenteil 45 und seitlich vorragende Lappen 46, die in den eigentlichen Griff übergehen und in die seitlichen Ausnehmungen 37 der Frontblende 3o passen.

    [0023] Rein beispielsweise ist hier das Griffteil 44 in genörpelter Ausführung dargestellt.

    [0024] Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 zeigt noch einmal im Schnitt schematisch den Aufbau einer Schubkasten-Frontplatte 5o mit einem eingesetzten Griffteil 51.

    [0025] Die Grundplatte 52 besitzt in an sich bekannter Weise hochragende Rippen 53, die zugleich mit angegossenen, durchlochten Befestigungshülsen 54 verbunden sind. Die Blende 55 ist abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nicht aus Vollmaterial sondern als Spritzgußteil mit einer hohlen Innenseite ausgebildet.

    [0026] Das Griffteil 51 weist ein Bodenteil 56 und einen eigentlichen Griff 57 auf. Die Ausnehmung der Blende, in die das Griffteil eingesetzt ist, ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 abgestuft und weist an seinen Seitenflächen Stufen 58 und eine Hinterschneidung 59 auf.

    [0027] Bei diesem Ausführungsbeispiel ist außerdem angenommen, daß die das Griffteil aufnehmende Ausnehmung der Frontblende an seiner Längskante zusätzlich vertieft ist, so daß ein abgewinkelter Ansatz 49 des Bodens 56 des Griffteiles in diese zusätzliche Ausnehmung eingreift. Ein Teil der Oberkante der Schubkasten-Frontblende wird so von diesem abgewinkelten Teil des Griffstückbodens gebildet.

    [0028] Die Blende ist in allen Ausführungsbeispielen in an sich bekannter Weise mit ihrer Grundplatte fest verbunden, z.B. verschraubt oder verklebt oder verschweißt. In gleicher Weise kann das Griffteil mit der Grundplatte und/oder der Blende verklebt oder verschweißt werden.

    [0029] In den Figuren 1o bis 14 ist ein Ausführungsbeispiel einer schmalen Schubkastenfrontblende (z.B. für einen Ausziehschieber) dargestellt, das aber auch auf andere Standardformate einer Blende anwendbar ist, bei denen das Griff teil einer Längskante der Blende benachbart angeordnet wird.

    [0030] Die Frontblende 60 besitzt eine Grundplatte 61 und ein Blendengehäuse 62, welches im Bereich des einzusetzenden Griffteiles 63 ausgespart ist. Der Übergangsbereich ist in Fig. 1o und 12 dargestellt.

    [0031] Die Grundplatte 61 besitzt zu beiden Seiten der Aussparung wie im Beispiel nach Fig. 5 und 6 hakenartige, nach oben vorragende Ansätze 64 zur Halterung des Griffteils. Die Aussparung wird von Seitenwandungen 65 begrenzt, die zum Durchtritt der Halterungen des Griffteiles 63 ausgespart sind. Diesen Seitenwandungen benachbart sind, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6, auf der Oberseite der Blende Vertiefungen 66 ausgeformt, die auch in die eine Längskante übergehen. ;

    [0032] Das Griffteil 63 besitzt eine Bodenplatte 70, mit der i der eigentliche Griff 71 fest, z.B. auch einstückig verbunden ist. Die Griffhöhlung ist von Seitenwandungen 72 begrenzt, die zur Anlage an den Seitenwandungen 65 bestimmt sind. An diesen Seitenwandungen 72 sind Rastnoppen 73 und an der Bodenplatte 7o Rastnoppen 74 angeformt. Die Bodenplatte 7o besitzt über die Seitenwandungen 72 vorragende Bereiche 75 und der Griff 71 reicht über die Seitenwandungen mit Bereichen 76 vor.

    [0033] Wenn das Griffteil 63 in Pfeilrichtung 77 auf die Blende 6o aufgeschoben wird, greifen die Bereiche 75 der Bodenplatte unter die Haken 64 durch die Ausnehmungen der Seitenwandungen 65 hindurch und die Bereiche 76 des Griffes liegen in den Vertiefungen 66 der Blende. Die Rastnoppen 73 greifen hinter eine Kante 67 der Seitenwandung 65 und die Rastnoppen 74 greifen in Aussparungen 68 in der Grundplatte 61 der Blende 60.

    [0034] Das Griffteil ist auf diese Weise kraft- und formschlüssig und unlösbar mit der Blende verbunden.

    [0035] Die Figuren 2o bis 23 zeigen beispielsweise Anordnungen der Griffteile in den Ausnehmungen von jeweils drei standardmäßig unterschiedlich großen Blenden 90, 91 und 92 an der Frontseite eines Möbelkorpus. Der besseren Übersicht wegen sind die Ausnehmungen 93 in den Blenden schraffiert dargestellt, um die Griffe 94 der in die Ausnehmungen eingesetzten Griffteile deutlicher hervorzuheben.

    [0036] Bei dem Anordnungsbeispiel nach Fig. 2o sind alle Griffe 94 von unten her faßbar, da die Ausnehmungen 93 unterhalb der Griffe liegen. Bei dem Anordnungsbei- spiel nach Fig. 21 sind alle Griffe von oben her faßbar. Bei beiden Anordnungsbeispielen sind die Ausnehmungen an den oberen Längskanten der Blenden angeordnet. Hier ist besonders zu beachten, daß die Ausnetmungen bei besonders schmalen Blenden, wie bei den Blenden 90 dargestellt, über die gesamte Höhe der Blenden reichen.

    [0037] Bei dem Anordnungsbeispiel nach Fig. 22 sind die Griffe abwechselnd von unten und oben zu greifen und abwechselnd am unteren bzw. oberen Bereich der Blenden angeordnet. Ein hiervon wiederum abweichendes Anordungsbeispiel ist in Fig. 23 dargestellt.

    [0038] Eine beispielsweise Anordnung ein und desselben Griffteiles entsprechend den Varianten nach den Figuren 2o bis 23 ist in Fig. 15 und 16 im Schnitt dargestellt.

    [0039] Hierbei weist eine Blende 8o eine Ausnehmung 81 an der einen Längskante auf. Die Griffteile sind in Fig. 15 von oben greifbar und in Fig. 16 von unten greifbar in diese Ausnehmung 81 mit ihren Bodenplatten 82 eingesetzt. Der eigentliche Griff 83 öffnet sich daher bei dem einen Beispiel nach oben und bei dem anderen nach unten, wenn man die in der Zeichnung linke Begrenzungskante als Oberkante der Schubkasten-Frontblende ansieht. Zu diesem Zweck sind die Griffteile symmetrisch zu einer Mittellinie ausgebildet.

    [0040] Fig. 17 zeigt eine andere Form des Griffteiles. Hier ist ein zylindrischer oder stangenförmiger Griff 84 über die Seitenteile des Griffteiles mit der Bodenplatte 85 verbunden. Dieses Griffteil ist beispielsweise symmetrisch gestaltet, so daß der Griff 84 stets in der Mitte der Ausnehmung liegt.

    [0041] Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 18 ist der eigentliche Griff 86 nach Art einer Zierleiste ausgebildet und über Seitenteile mit der Bodenplatte verbunden. Das Griffteil ist in diesem Beispiel so eingesetzt, daß der Griff von oben greifbar ist.

    [0042] Das Griffteil nach Fig. 19 umfaßt einen Grundkörper 87, der in einer der oben beschriebenen Varianten mit der Blende verbunden sein kann. An diesem Grundkörper - z.B. aus Spritzgußteilen - ist mittels angeformter oder eingegossener oder sonst verbundener seitlicher Stege 88 ein Griff 89 aus einem beispielsweise runden Profilstab befestigt.

    [0043] Die Ausführungsbeispiele nach Figuren 17 bis 19 eignen sich auch beispielsweise dafür, die eigentlichen Griffe nicht aus Kunststoff sondern aus Metall oder Holz herzustellen und sie mit einem Bodenteil aus Kunststoff zu verbinden.

    [0044] Es ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf die einzelnen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, vielmehr können Merkmale der Unteransprüche bzw. der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele untereinander beliebig kombiniert werden, wie dies vorstehend nur beispielsweise für die Erläuterung der Figuren 2o bis 23 zutrifft. So brauchen die Ausspsrungen für die Griffstücke nicht an einer Längskante der Blenden angeordnet zu sein, sie können auch, wie bei 95 in Fig. 23 angedeutet, an beliebiger Stelle der Blendenfläche ausgeformt sein.

    [0045] Abschließend ist zu bemerken, daß sowohl die Blenden als auch die Griffteile nach den dargestellten Ausführungsbeispielen je für sich leicht aus Gießwerkzeugen entformbar sind. Als Kombinationen - d.h. einstückig gegossen - wären sie z.T. nicht herstellbar oder aber nur aus sehr komplizierten Formen entformbar.


    Ansprüche

    1. Schubkasten-Frontplatte aus Kunststoff zur Befestigung an einem Schubkasten, hergestellt aus Kunststoff und bestehend aus einer Grundplatte und einer mit dieser verbundenen Blende mit einem Griffteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (1) und das Griffteil (7) als gesonderte Teile gefertigt sind, wobei die Blende eine ausgeformte Ausnehmung (6) aufweist, in die das Griffteil formschlüssig einsetzbar und mit der Grundplatte (2) und/oder dem Randbereich (11, 12) der Ausnehmung der Blende unlösbar verbindbar ist.
     
    2. Schubkasten-Frontplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende massiv aus einem Vollmaterial besteht (Fig. 1).
     
    3. Schubkasten-Frontplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende aus einem hohlen bzw. dünnwandigen Spritzgußteil besteht (Fig. 7).
     
    4. Schubkasten-Frontplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (52) mit Rippen (53) und durchbohrten Befestigungsansätzen (54) versehen ist.
     
    5. Schubkasten-Frontplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehamng (6) als glattwandige, von der Blendenoberseite bis zur Grundplatte durchgehende Aussparung ausgebildet ist, und daß das Griffteil eine in die Aussparung passende Bodenplatte (9) und einen mit diesem verbundenen Griffbereich (8) besitzt.
     
    6. Schubkasten-Frontplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (31) profilierte Wandungsbereiche (34) aufweist, und daß das Griffteil (4o) einelmit entsprechend umgekehrt profilierten Bereichen (41, 26) versehenen Bodenbereich (42) und einen mit diesem verbundenen Griffbereich (27) besitzt.
     
    7. Schubkasten-Frontplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus nehmung als von der Blendenoberseite bis zur Grundplatte durchgehende Aussparung ausgebildet ist, die hinterschnittene Wandungsbereiche aufweist, und daß das Griffteil einen Bodenbereich mit in die Aussparung passender und in die Hinterschneidungen eingreifender Formgebung und einen mit dem Bodenbereich verbundenen Griffbereich besitzt (Fig. 4).
     
    8. Schubkasten-Frontplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (32) ausgeformte hakenartige Ansätze (36) aufweist, die in die Hinterschneidungen der Wandungsbereiche greifen und die zugeordneten Bereiche (41) des Bodenbereichs (42) des Griffteils übergreifen.
     
    9. Schubkasten-Frontplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende auf ihrer Oberfläche an die Ausnehmung (31) anschließende vertiefte Bereiche (37) aufweist, in die mit dem Griffteil (4o) verbundene, seitlich vorragende Ansätze (43) formschlüssig eingreifen.
     
    10. Schubkasten-Frontplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung der Blende an eine der Längskanten der Frontplatte anschließend ausgeformt ist.
     
    11. Schubkasten-Frontplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil einen vertieften Bereich und einen eigentlichen Griff aufweist, wobei der vertiefte Bereich der einen Längskante und der Griff der anderen Längskante der Ausnehmung benachbart angeordnet ist (Fig. 15, 16).
     
    12. Schubkasten-Frontplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil symmetrisch zu einer Mittellinie parallel zu den Seitenkanten ausgebildet ist.
     
    13. Schubkasten-Frontplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil eine Bodenplatte und einen mit dieser verbundenen Griff aufweist, wobei die Bodenplatte zur Aufnahme der Zugkräfte ausgebildet ist.
     
    14. Schubkasten-Frontplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil aus Kunststoff besteht.
     
    15. Schubkasten-Frontplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil ganz oder teilweise aus Metall besteht.
     




    Zeichnung