(19)
(11) EP 0 162 452 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.11.1985  Patentblatt  1985/48

(21) Anmeldenummer: 85106257.0

(22) Anmeldetag:  22.05.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E01F 9/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 22.05.1984 DE 8415486 U

(71) Anmelder: Silbernagel, Hermann
D-68169 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Silbernagel, Hermann
    D-68169 Mannheim (DE)

(74) Vertreter: Ratzel, Gerhard, Dr. 
Seckenheimer Strasse 36a
68165 Mannheim
68165 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Nageldoppelband zur Fahrbahnmarkierung


    (57) Die Erfindung betrifft ein Nageldoppelband zur Fahrbahnmarkierung, das aus einem Unterband (2) und einem Oberband (3) besteht, wobei zwischen dem Unterband (2) und dem Oberband (3) Markierungsnägel (1) angeordnet sind, die mit dem Unterband und dem Oberband in lösbarer Verbindung sich befinden. Vorzugsweise weisen die Markierungsnägel kalottenförmige Gestalt auf. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzen die Fahrbahnmarkierungsnägel an ihrer flachen Unterseite eine Klebeschicht. Zwischen der flachen Unterseite der eine Klebeschicht aufweisenden Markierungsnägel und der Oberseite des Unterbandes kann eine Trennfolie angeordnet sein.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Nageldoppelband zur Fahrbahnmarkierung.

    [0002] Zum nächstkommenden Stand der Technik ist auf das deutsche Gebrauchsmuster G 80 32 348.4 hinzuweisen, das einen Nagel zur Fahrbahnmarkierung betrifft, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Nagelkopf an seiner flachen Unterseite eine Klebeschicht aufweist, die vorzugsweise aus einem Zwei-Komponenten-Kalt-Kleber besteht. Dabei kann die freie Oberfläche der Klebeschicht von einer Folie bedeckt sein, wobei zwischen der Klebeschicht und der Folie ein inertes Gas angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Nagelkopf kalottenförmig. Der Nagelkopf kann ferner mindestens eine Aussparung mit mindestens einem Leuchtauge aufweisen. Ferner kann diese Aussparung eine zur flachen Unterseite des Nagelkopfes etwa senkrechte Fläche besitzen. Ferner kann die gekrümmte Oberfläche des Nagelkopfes Erhebungen aufweisen, wobei diese Erhebungen auf der gekrümmten Oberfläche halbkugelförmig oder länglich mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet sein können. Schließlich kann die Klebeschicht aus einer solche Klebemasse bestehen, die durch Zutritt von Feuchtigkeit automatisch aushärtet.

    [0003] Das Wesen vorliegender Erfindung ist nun eine erfinderische Weiterbildung von Nägeln zur Markierung von Fahrbahnen.

    [0004] Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Fahrbahnmarkierungsnägel in einer solchen Weise bereit zu stellen, daß sie rasch, sicher und korrekt von der Vorratshaltung auch von einer ungeschulten Person auf die Fahrbahn aufgebracht werden können.

    [0005] Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß ein Nageldoppelband zur Fahrbahnmarkierung vorgeschlagen wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem Unterband und einem Oberband besteht, wobei zwischen dem Unterband und dem Oberband die Markierungsnägel angeordnet sind, die mit dem Unterband und dem Oberband in lösbarer Verbindung sich befinden.

    [0006] Dabei bestehen diese Markierungsnägel vorzugsweise aus kalottenförmigen Fahrbahnmarkierungsnägeln.

    [0007] Weitere vorzugsweise Aspekte bzw. Ausführungsformen des Nageldoppelbands sind in den Unteransprüchen dieser Offenbarung dargelegt.

    [0008] Das Wesen vorliegender Erfindung ist aus den beiliegenden Figuren 1 und 2 weiterhin ersichtlich, die bevorzugte Ausführungsformen darstellen.

    [0009] Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht A das Wesen des Erfindungsgegenstandes, wobei mit dem Bezugszeichen 1 die Markierungsnägel, mit dem Bezugszeichen 2 das Unterband und mit dem Bezugszeichen 3 das Oberband gekennzeichnet ist.

    [0010] Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Ansicht A der Figur 1.

    [0011] Dabei ist mit dem Bezugszeichen 1 wieder der Markierungsnagel-, mit dem Bezugszeichen 2 das Unterband, mit dem Bezugszeichen 3 das Oberband gekennzeichnet.

    [0012] Mit dem Bezugszeichen 4 ist die Trennfolie und mit dem Bezugszeichen 5 die Klebeschicht bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 6 sind die an der Unterseite des Oberbands 3 befindlichen angepaßten Profile zur Halterung der Markierungsnägel bezeichnet.

    [0013] Die etwas übertrieben dick in Figur 1 gezeichnete oberseitige Klebeschicht des Unterbands 2 trägt das Bezugszeichen 22.

    [0014] Die etwas übertrieben dick gezeichnete Klebeschicht an der Unterseite des Oberbandes 3 trägt das Bezugszeichen 33.


    Ansprüche

    1. Nageldoppelband zur Fahrbahnmarkierung, dadurch gekennzeichnet,
    daß es aus einem Unterband (2) und einem Oberband (3) besteht, wobei zwischen dem Unterband (2) und dem Oberband (3) Markierungsnägel (1) angeordnet sind, die mit dem Unterband und dem Oberband in lösbarer Verbindung sich befinden.
     
    2. Nageldoppelband zur Fahrbahnmarkierung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Markierungsnägel (1) aus kalottenförmigen Fahrbahnmarkierungsnägel bestehen.
     
    3. Nageldoppelband zur Fahrbahnmarkierung nach
    Anspruch 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fahrbahnmarkierungsnägel an ihrer flachen Unterseite eine Klebeschicht aufweisen.
     
    4. Nageldoppelband nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klebeschicht aus einem Zwei-Komponenten-Kalt-Kleber besteht.
     
    5. Nageldoppelband nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Unterband (2) eine oberseitige Klebeschicht(22) aufweist.
     
    6. Nageldoppelband nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Oberband (3) auf seiner Unterseite eine Klebeschicht (33) aufweist.
     
    7. Nageldoppelband nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Markierungsnägel zwischen Unterband und Oberband in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
     
    8. Nageldoppelband nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der flachen Unterseite der eine Klebeschicht aufweisenden Markierungsnägel und der Oberseite des Unterbands (2) eine Trennfolie angeordnet ist.
     
    9. Nageldoppelband nach Anspruch 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Unterseite des Oberbands (3) angepaßte Profile (6) zur Halterung der Markierungsnägel (1) angeordnet sind.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht