[0001] Die Erfindung betrifft eine Firstabdeckung mit die in Firstlängsrichtung verlaufenden
oberen Ränder der firstnahen Dachsteine, mit denen die im Firstbereich zusammenlaufenden
Dachflächen abgedeckt sind, übergreifenden Firststeinen, die mit Halteelementen an
einer Firstlatte festlegbar sind, wobei zwischen den Firststeinen und den von diesen
überdeckten Rändern der firstnahen Dachsteine je einer der Dachflächen zugeordnete,
als dünnwandige Kunststoffprofile ausgebildete Abschlußelemente angeordnet sind, die,
an der oberen Längsstirnfläche der Firstlatte anliegend, z.B. durch Nagelung, festlegbar
sind und mit ihren dachseitigen Längsrändern auf deren gesamter Länge in unmittelbarer
Anlage mit den angrenzenden Dachsteinen der Dacheindeckung gehalten sind.
[0002] Eine Firstabdeckung dieser Art ist aus der DE-PS 1 609 934 bekannt. Bei dieser bekannten
Firstabdeckung sind die Abschlußelemente als im wesentlichen dreischenklige, dünnwandige
Profilstäbe ausgebildet, deren Profilschenkel paarweise einen stumpfen Winkel von
ca. 140
0 einschließen, wobei die Profilschenkel jeweils etwa dieselbe Breite von ca. 5 cm
haben. Die Abschlußelemente werden mit ihrem einen, in der Gebrauchslage firstseitigen
Schenkel, der etwas breiter ist als die Firstlatte, an dieser befestigt. Dem Arbeitsablauf
einer Dacheindeckung entsprechend werden zunächst die der einen Dachseite und anschließend
die der anderen Dachseite zugeordneten Abschlußelemente auf die Firstlatte aufgenagelt,
wobei sich die firstseitigen Profilschenkel der einander gegenüberliegend angeordneten
Abschlußelemente auf der gesamten Länge und Breite der oberen Stirnfläche der Firstlatte
überlappen. Hiernach werden die Firststeine mit bekannten Halteelementen, sogenannten
Firstklammern, an der Firstlatte befestigt.
[0003] Die bekannte Firstabdeckung ist aufgrund der geschilder
- ten Gestaltung ihrer Abschlußelemente mit zumindest den folgenden Nachteilen behaftet:
Da der unterhalb der Abschlußelemente angeordnete, sich in Firstlängsrichtung erstreckende
Firstraum, der mit nach oben durch die Dacheindeckungen und nach unten in der Regel
durch eine Wärmedämmschicht abgegrenzten Dachhohlräumen kommuniziert, in denen feuchtigkeitsbeladene
Warmluft aufsteigen kann, nach oben - durch die Abschlußelemente - dicht abgeschlossen
ist, kann sich an den Abschlußelementen Kondenswasser niederschlagen, das in zwischen
diesen und der Firstlatte stets vorhandene Spalte eindringen kann. Die aus Holz bestehende
Firstlatte ist daher stets einer Feuchtigkeitseinwirkung ausgesetzt, die mittel- und
langfristig zu einer Beschädigung der Firstlatte führen kann. Es besteht die Gefahr
einer Pilzbildung, der sogenannten Trockenfäule. Das Aufnageln der jeweils zweiten
Reihe von Abschlußelementen ist mühsam, da hierbei die Nägel durch zwei relativ harte.
Kunststoffprofilschenkel hindurchgetrieben werden müssen, was, trotz der relativ geringen
Schenkeldicke von etwa 1 bis 2 mm erheblich mühsamer ist, als wenn Nägel nur durch
einen Profilschenkel hindurchgetrieben werden müssen, der satt auf der Firstlatte
aufliegt. Nachteilig ist nicht zuletzt der erhebliche Materialbedarf für die Herstellung
der Abschlußelemente, der sich daraus ergibt, daß diese mit der geschilderten, großflächigen
Überlappung an der Firstbohle festgelegt werden müssen. Zwar könnte dieser Materialbedarf
dadurch wenigstens teilweise vermieden werden, daß die zur Befestigung an der Firstlatte
vorgesehenen Profilschenkel nur etwa die halbe Breite haben und mit ihren firstseitigen
Längskanten entlang der vertikalen Längsmittelebene der Firstlatte aneinander anstoßend
auf diese aufgenagelt werden. Bei einer solchen Ausbildung der Abschlußelemente wäre
aber deren Fixierung an der Firstlatte wesentlich aufwendiger, da das lagerichtige
Ansetzen der Abschlußelemente erhöhte Sorgfalt und damit Zeitaufwand erfordern würde.
Auch das Aufnageln der Abschlußelemente wäre - wegen der geringeren Breite der jeweils
zur Verfügung stehenden Auflageflächen - deutlich erschwert, wobei, da in diesem Falle
die Nägel nicht in den zentralen Bereich der Latte eingetrieben werden könnten, auch
die Gefahr einer Beschädigung der Firstlatte beim Aufnageln der Abschlußelemente erheblich
vergrößert wäre.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Firstabdeckung der eingangs genannten Art
zu schaffen, die einfacher montierbar ist, hinsichtlich ihrer Abschlußelemente mit
geringerem Materialaufwand realisierbar ist und eine verbesserte Langzeit-Standfestigkeit
hat.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1 genannten Merkmale gelöst.
[0006] Hiernach sind an den Abschlußelementen - anstelle eines sich über ihre volle Länge
erstreckenden Profilschenkels - seitlich abstehende Befestigungsfahnen vorgesehen,
deren in Firstlängsrichtung gemessener Abstand voneinander deutlich größer ist als
die in dieser Richtung gemessene Ausdehnung der Befestigungsfahnen selbst. Die einander
gegenüberliegenden Dachseiten zugeordneten Abschlußelemente sind so an der Firstlatte
festlegbar, daß ihre Befestigungsfahnen jeweils zwischen den Befestigungsfahnen des
gegenüberliegenden Abschlußelementes angeordnet sind. Zwischen den Befestigungsfahnen
verbleiben nicht abgedeckte Bereich der Firstlatte, über die Kondenswasser, das sich
unterhalb der Abschlußelemente gebildet hat, abdiffundieren und abdampfen kann. Die
Abschlußelemente können im zentralen Bereich der Firstlatte, d.h. etwa entlang deren
vertikaler Längsmittelebene be-
quem angenagelt werden. Verglichen mit der bekannten Firstabdeckung ist der zur Herstellung
der Abschlußelemente erforderliche Materialeinsatz um mindestens diejenige Menge geringer,
die in einem der Profilschenkel enthalten ist, mit denen die Abschlußelemente bekannter
Gestaltung an der Firstlatte festgenagelt werden. Dies bedeutet, daß zur Herstellung
der Abschlußelemente der erfindungsgemäßen Firstabdeckung mindestens 15 % weniger
Material benötigt wird, in praxi sogar noch weniger, da die Abstände D zwischen den
Befestigungsfahnen deutlich größer gewählt sind als deren in Firstlängsrichtung gemessene
Ausdehnung 1.
[0007] Durch die Merkmale des Anspruchs 2 sind unter den vorstehenden Gesichtspunkten günstige
Relationen der Größen D und 1 angegeben.
[0008] Durch die im Anspruch 3 spezifizierte Anordnung der Abschlußelemente wird deren lagerichtige
Anordnung beidseits der Firstlatte erleichtert.
[0009] Die Beachtung der im Anspruch 4 angegebenen Relation zwischen den Größen D und 1
sowie der Periodizitätslänge L einer Randprofilierung der Abschlußelemente, die mit
einer gegebenenfalls vorhandenen Profilierung der Dacheindeckung in formschlüssigen
Eingriff zu bringen ist, hat den Vorteil, daß die Abschlußelemente in jedem Falle
so in Firstlängsrichtung gegeneinander verschoben und an der Firstlatte befestigt
werden können, daß eine überlappende Anordnung ihrer Befestigungsfahnen vermieden
werden kann.
[0010] In Verbindung hiermit ist durch die Merkmale des Anspruchs 5 eine Gestaltung der
Abschlußelemente angegeben, durch die sich, wenn, in Längsrichtung des Firsts gesehen,
mehrere Abschlußelemente aneinander angesetzt werden müssen, auch im jeweiligen Anschlußbereich
die Fortsetzung der periodischen Anordnung der Befestigungsw fahnen ergibt.
[0011] Auch in der durch die Merkmale des Anspruchs 6 angegebenen speziellen Gestaltung
von Abschlußelementen kann deren Anordnung - ohne Überlappung der Befestigungsfahnen
- an einen beliebigen Versatz von Dacheindeckungs-Profilierungen angepaßt werden,
wobei durch die Merkmale des Anspruchs 7 wiederum eine für den periodizitätsgerechten
Anschluß mehrerer solcher Abschlußelemente aneinander günstige Formgebung derselben
angegeben ist.
[0012] Im Rahmen der erfindungsgemäßen Firstabdeckung vorgesehene Abschlußelemente können
so ausgebildet sein, daß die rechtwinklig zur Firstlängsrichtung gemessene Breite
b der Befestigungsfahnen kleiner ist als die Firstlattenbreite B und beispielsweise
dem halben Wert derselben entspricht, wobei die Abschlußelemnte mit einem zwischen
den Befestigungsfahnen verlaufenden schmalen Randstreifen noch auf der Firstlatte
aufliegen und zwischen den freien Längsrändern der Befestigungsfahnen der auf der
einen Seite der Firstlatte angeordneten Abschlußelemente und den Rändern der schmalen
Auflagestreifen der gegenüberliegend angeordneten Abschlußelemente noch ein Spalt
verbleibt.
[0013] In bevorzugter Gestaltung der Firstabdeckung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8
ist demgegenüber die Breite b der Befestigungsfahnen bzw. der zwischen diesen vorgesehenen
Randaussparungen größer als die Breite der Firstlatte und die Abschlußelemente sind
derart an der Firstlatte befestigt, daß die Befestigungsfahnen auf der gesamten Breite
der Firstlatte aufliegen und mit ihren freien Längsrändern bündig an die eine Längskante
der Firstlatte anschließend angeordnet sind. Durch bei dieser Gestaltung zwischen
der Firstlatte und den parallel zu diesen verlaufenden Längsrändern und der Abschlußelement-Aussparungen
verbleibende Öffnungen, deren lichte Weite der Differenz b - B der Befestigungsfahnen-
bzw. der Firstlattenbreite entspricht, kann nunmehr unterhalb der Dacheindeckungen
emporsteigende , in der Regel wasserdampfbelastete Luft nach oben austreten und in
Firstlängsrichtung und/oder seitlich durch zwischen den Firststeinrändern und den
Abschlußelemente verbleibende Spalte seitlich abströmen. Dadurch wird auf einfache
Weise eine wirksame Be- und Entlüftung des Dach- und Firstraumes erzielt und feuchtebedingten
Langzeitschädigungen des Dachstuhles und der Dacheindeckung entgegengewirkt.
[0014] Durch die Merkmale des Anspruchs 9 sind zu diesem Zweck geeignete Abmessungen der
Befestigungsfahnen der Ab
- schlußelemente angegeben, die pro m Abschlußelementlänge Uberströmquerschnitte von
bis zu 240 cm ermöglichen.
[0015] Um eine aus der relativen Vergrößerung der firstseitigen Randausnehmungen der Abschlußelemente
resultierende Minderung ihrer Steifigkeit zu kompensieren, ist es vorteilhaft, wenn
die Abschlußelemente gemäß Anspruch 10 mit Versteifungsrippen versehen sind, deren
bevorzugte Anordnung durch die Merkmale der Ansprüche 11 und 12 näher spezifiziert
ist.
[0016] Wenn die Abschlußelemente mit gemäß Anspruch 13 angeordneten und gestalteten Versteifungsrippen
versehen sind, ergibt sich, für die Friststeine eine übliche, sich zum einen Ende
hin konisch verjüngende, gewölbte Form vorausgesetzt, an jeder Versteifungsrippe eine
im wesentlichen punktförmige Abstützung der einzelnen Firststeine an deren den minimalen
Wölbungsradius aufweisenden Ende. Die gemäß Anspruch 14 vorgesehene Mindesthöhe der
Versteifungsrippen ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Abschlußelemente mit
ihren äußeren Rändern durch die Firststeine, die im übrigen mittels Halteklammern
in definierter Position gehalten sind, unter leichter elastischer Verformung in satter
Anlage mit den Dachsteinen gehalten werden. Hierdurch einerseits sowie durch die nach
außen geneigte Anordnung der Versteifungsrippen wird zuverlässig vermieden, daß Regenwasser,
das unter starkem Windeinfluß entlang der Dacheindeckung nach oben gedrängt wird,
in den First- bzw. Dachinnenraum gelangen kann. Die genannte, sich konisch verjüngende
Form der Firststeine vorausgesetzt, verbleiben zwischen den oberen Längskanten der
Versteifungsrippen und den inneren Mantelflächen der Firststeine keilschlitzförmige
Öffnungen, die sich von der Abstützstelle an, an der ein Firststein auf der jeweiligen
Versteifungsrippe aufliegt, zu dem Ende des nächsten Firststeines hin spitzwinklig
V-förmig erweitern. Über die Länge des Dachfirstes gesehen entsteht somit, im Längsschnitt
entlang der Längsmittelebenen der Versteifungsrippen eine Folge von seitlichen Öffnungen
mit insgesamt sägezahnförmiger Kontur; durch diese Öffnungen kann Luft aus dem sich
in Firstrichtung erstreckenden Raum, der über die sich zwischen den Befestigungsfahnen
verbleibenden Schlitze mit dem Dachinnenraum kommuniziert, nach außen entweichen.
[0017] In bevorzugter Gestaltung sind die Versteifungsrippen der Abschlußelemente als Sicken
ausgebildet, deren parallele Längsschenkel einen lichten Abstand zwischen 0,5 cm und
1,5 cm haben. In dieser Gestaltung können die Abschlußelemente gemäß Anspruch 16 nach
einem gängigen Extrusionsverfahren rationell gefertigt und preisgünstig hergestellt
werden.
[0018] Um sowohl bei Verwendung sich konisch verjüngender Firststeine, insbesondere aber
auch bei Verwendung im wesentlich zylindrisch ausgebildeter Firststeine, die auf dem
größten Teil ihrer Länge dieselben lichten Querschnittsdimensionen haben, günstig
große Strömungsquerschnitte für seitlich aus der Firstabdeckung austretende Luftströme
zu erreichen, können alternativ oder in Kombination die durch den Anspruch 17 angegebene
Gestaltung der Abstandsrippen und/oder die in den Ansprüchen 18 bis 21 spezifizierten
einfachen Gestaltungen der Firststeine vorgesehen sein.
[0019] Mit Hilfe gemäß Anspruch 22 gestalteter Schaumstoffstreifen, die an die Unterseiten
der äußeren Längsränder der Abschlußelemente angeklebt sein können und so weit verformbar
sind, daß sie sich an den Verlauf einer Profilierung der Dacheindeckung anpassen können,
läßt sich ein sehr gut wasserdichter Anschluß der Dacheindeckung an die Abschlußelemente
erzielen. Durch die Merkmale der Ansprüche 23 und 24 sind alternative Gestaltungen
solcher Schaumstoff-Dichtstreifen angegeben, wobei sich diejenige gemäß Anspruch 24
durch besondere Einfachheit der Herstellung auszeichnet. Nachgiebige Dichtstreifen
zwischen den Abschlußelementen und einer Dacheindeckung eignen sich insbesondere auch
dann, wenn die Dacheindeckung abschnittsweise eben ist, wie z.B. im Falle einer Eindeckung
mit sogenannten Biberschwänzen.
[0020] Durch die in den Ansprüchen 25-27 angegebenen, einfachen Ausgestaltungen der Abschlußelemente
wird deren lagerichtige Anordnung und Befestigung an der Firstlatte erheblich erleichtert.
[0021] Durch die Merkmale des Anspruchs 28 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindugnsgemäßen
Firstabdeckung umrissen, deren Vorteil darin besteht, daß bei geringst möglichem vertikalem
Abstand der Firststeine von der Dacheindeckung trotzdem hinreichend große Strömungsquerschnitte
für Quer-Strömungskanäle frei bleiben, über die Luft aus den zu entlüftenden Dach-
bzw.Firsträumen abströmen kann.
[0022] Gemäß Anspruch 29 vorgesehene Aufwölbungen der Abschlußelemente vermitteln den Vorteil,
daß Überströmöffnungen mit großem Querschnitt erzielt werden können, ohne daß hierzu
lateral weit ausladende Dimensionierungen der Abschlußelemente erforderlich sind.
Außerdem bilden solche Aufwölbungen auch ein erwünschtes Hindernis gegen das Ein dringen
von Flugschnee oder Regenwasser in die inneren First- bzw.Dachhohlräume.
[0023] Durch die Merkmale der Ansprüche 30-33 sind funktionell günstige, der Form üblicher
Firststeine angepaßte Gestaltungen der Abschlußelemente angegeben.
[0024] Durch die Merkmale des Anspruchs 34 wird eine Abdichtung des in Längsrichtung verlaufenden
Entlüftungsraumes des Dachfirstes erzielt, die einerseits günstige Strömungsverhältnisse
gewährleistet und andererseits auch einen zusätzlichen Schutz gegen das Eindringen
von Regenwasser in die oberen Dachräume vermittelt.
[0025] Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig.1 eine erfindungsgemäße Firstabdeckung in teilweise abgebrochener Ansicht von
oben, zur Erläuterung ihres grundsätzlichen Aufbaues,
Fig.2 die Firstabdeckung gemäß Fig.1 in einer vergrößerten Schnittdarstellung längs
der Linie II-II der Fig.1,
Fig.3 die Anordnung im Rahmen der Firstabdeckung gemäß den Figuren 1 und 2 vorgesehener
Abschlußelemente an der Firstlatte des Dachstuhles, in weiter vergrößertem Maßstab,
Fig.4 bis 6 alternative Gestaltungen von im Rahmen einer erfindungsgemäßen Firstabdeckung
verwendbaren Abschlußelementen in einer der Fig.3 entsprechenden Darstellung,
Fig. 7 Gestaltungseinzelheiten erfindungsgemäßer Firstabdeckungen, die eine Belüftung
der First- und Dachhohlräume vermitteln,
Fig.8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Firstabdeckung, in einer
der Darstellung der Fig.7 entsprechenden Darstellung und
Fig.9 Einzelheiten der Firstabdeckung gemäß Fig.8 in teilweise abgebrochener, vereinfachter
perspektivischer Darstellung.
[0026] Die in den Fig. 1 und 2, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei, in Draufsicht
bzw. im Schnitt dargestellte erfindungsgemäße Firstabdeckung 10 umfaßt Firststeine
11 an sich bekannter, beim dargestellten Ausführungsbeispiel gewölbt-konischer Form,
die, in Firstlängsrichtung gesehen sich wechselseitig überlappen und quer dazu gesehen
sich mit den firstnahen Rändern der Dacheindeckungen 12 und 13 überlappend angeordnet
sind, sowie als dünnwandige Kunststoffprofile ausgebildete Abschlußelemente 14, die
anstelle einer bei konventionellen Firstabdeckungen angebrachten Vermörtelung vorgesehen
sind, welche die zwischen den firstnahen Rändern der Dacheindeckungen 12 und 13 und
den unteren Längsrändern 16 der Firststeine 11 verbleibenden Spalte 17 hermetisch
verschließen würde.
[0027] Zum Zweck der Erläuterung und ohne Beschränkung der Allgemeinheit ist ein üblicher
Satteldachaufbau voraus-. gesetzt, mit schräg ansteigenden, entlang einer hochkant
stehenden Firstbohle 18 aneinander anschließenden Dachsparren 19, auf diese aufgenagelten
Dachlatten 21 und an diesen eingehängten Dachsteinen 22, für die, wiederum ohne Beschränkung
der Allgemeinheit, eine übliche Pfannenform mit gewölbter Ausbildung ihrer in der
Gebrauchslage abfallenden Längsränder vorausgesetzt sei, mit denen sie sich wechselseitig
überlappen, wobei sich die bekannte wellenförmige Profilierung der Dachoberfläche
ergibt, deren Periodizitätslänge L, in First- bzw. Dachlängsrichtung gesehen, einen
typischen Wert von z.B. 15 cm haben möge.
[0028] Die Abschlußelemente 14 haben, im Querschnitt der Fig. 2 betrachtet, eine dreischenklige
Grundform mit ebenen Profilschenkeln 23, 24 und 26, die je paarweise einen stumpfen
Winkel von ca. 135° bis 150
0 miteinander einschließen und jeweils etwa dieselbe Schenkelbreite von ca. 4 bis 6
cm haben. Der eine Profilschenkel 23 ist mit langgestreckt, rechteckigen, randoffenen
Ausnehmungen 27 versehen, die, über die Länge eines Abschlußelements 14 gesehen, periodisch
angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Ausnehmungen 27 jeweils fahnenförmige
Überstände 28 vorhanden sind, die zur Befestigung des jeweiligen Abschlußelements
an einer Firstlatte 29 ausgenutzt werden, die auf die Firstbohle 18 hochkant stehend
aufgesetzt und an dieser befestigt ist. Die Befestigungsfahnen 28 der Abschlußelemente
14 sind mit Nagellöchern 31 versehen, die das Ansetzen der Befestigungsnägel, mit
denen die Abschlußelemente an der Firstlatte 29 befestigt werden, erleichtern.
[0029] Die in Firstlängsrichtung gemessene Ausdehnung 1 der Befestigungsfahnen 28 ist kleiner
als der in derselben Richtung gemessene Abstand D je zweier benachbarter Befestigungsfahnen
eines Abschlußelementes 14, damit die entlang des Dachfirsts bzw. der Firstlatte 29
einander gegenüberliegend angeordneten Abschlußelemente 14, deren Schenkelverlauf
bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 32 des Dachfirstes symmetrisch ist, so an
der Firstlatte 29 angenagelt werden können, daß ihre Befestigungsfahnen 28, wie aus
der Fig. 1 ersichtlich, alternierend auf Lücke stehen, wobei die Nagellöcher 31 sämtlicher
Abschlußelemente 14 der Firstabdeckung 10 entlang deren Mittelebene 32 angeordnet
sind.
[0030] Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die Abschluß-- elemente 14 so gestaltet,
daß sie auch zwischen den Befestigungsfahnen 28 noch mit einem schmalen Streifen 33
ihres die Befestigungsfahnen 28 aufweisenden Profilschenkels 23 auf der Firstlatte
29 aufliegen, wenn sie an dieser in der in der Fig. 1 dargestellten Gebrauchslage
festgelegt sind. Die von den freien Längsrändern 34 der Auflagestreifen 33 aus rechtwinklig
zur Firstmittelebene 32 gemessene Breite b der Befestigungsfahnen 28 ist um so viel
kleiner gewählt als die in derselben Richtung gemessene Breite B der Firstlatte 29,
daß zwischen den freien Längsrändern 36 der Befestigungsfahnen 28 eines jeweils auf
der einen Firstseite angeordneten Abschlußelementes 14 und den freien Längsrändern
34 der Auflagestreifen 33 des jeweils gegenüberliegend angeordneten Abschlußelementes
14 noch ein schmaler Spalt 37, der eine Breite von ca. 2 bis 3 mm hat, freibleibt,
wodurch ein hinreichender Spielraum für die lagerichtige Justierung der Abschlußelemente
14 erhalten bleibt.
[0031] An ihren den Dacheindeckungen 12 und 13 zugewandten Profilschenkeln 26 sind die Abschlußelemente
14 mit randoffenen Ausnehmungen 38 versehen, deren Konturenverlauf zu demjenigen der
durch die Form der Dachsteine 22 bedingten Dachprofilierung komplementär ist, so daß
sich die Abschlußelemente in ihrer aus der Fig. 2 ersichtlichen Gebrauchslage auf
ihrer gesamten Länge satt an die Dacheindeckungen 12 bzw. 13 anlegen können und Regenwasser,
das unter Windeinfluß nach oben gedrängt wird, nicht in die durch die Abschlußelemente
14 abgedeckten Firsthohlräume 39, die sich in Firstlängsrichtung erstrecken, eintreten
und von diesen in unterhalb der Dacheindeckungen 12 und 13 verbleibende Dachhohlräume
41 gelangen und-dort zu feuchtigkeitsbedingten Schäden führen kann.
[0032] Die anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Abschlußelemente 14 der Firstabdeckung 10
werden mit dem vorgesehenen winkligen Verlauf ihrer Profilschenkel 23, 24 und 26 im
Extrusionsverfahren aus einem im ausgehärteten Zustand hinreichend belastungsfesten
Material, z.B. Polyvynilchlorid oder Polyäthylen hergestellt. Die zwischen den Befestigungsfahnen
28 erforderlichen Ausnehmungen 27 sowie die zur Anpassung an eine Dachprofilierung
erforderlichen Randausnehmungen 38 und die
Na-gellöcher 31 der Befestigungsfahnen 28 werden ausgestanzt, nachdem das Kunststoffmaterial
ausgehärtet ist.
[0033] Die Abschlußelemente 14 werden auf typische Stücklängen von 1 m bis 1,5 m abgeschnitten.
Es versteht sich, daß auch Abschlußelemente 14 mit größeren Längen zweckmäßig sein
können.
[0034] Bei der Montage der Firstabdeckung 10 werden in der Regel zunächst die der einen
Dacheindeckung 12 oder 13 zugeordneten Abschlußelemente 14 an der Firstlatte 29 festgenagelt
und anschließend die der anderen Dacheindeckung 13 bzw. 12 zugeordneten Abschlußelemente
14. Hiernach werden dann sukzessive die für die Fixierung der Fiststeine 11 erforderlichen
Halteklammern 42 bekannter Gestaltung an der Firstlatte 29 befestigt und an diesen
die Firststeine 11 eingehängt, die hierdurch und durch ihre wechselseitige Überlappung
dann formschlüssig fixiert sind.
[0035] Da die aus der Form der speziell verwendeten Dachsteine resultierenden Profilierungen
der Dacheindekkungen 12 und 13, bedingt durch Fertigungstoleranzen der Dachsteine,
in Längsrichtung des Dachfirstes gesehen,mindestens auf Teillängen des Daches etwas
gegeneinander versetzt sein können, sind die Befestigungsfahnen 28 so ausgebildet
und angeordnet, daß die der einen Dachseite zugeordneten Abschlußelemente 14 jeweils
gegen die der anderen Dachseite zugeordneten etwas verschoben werden können, ohne
daß dadurch eine überlappende Anordnung der Befestigungsfahnen eintritt, die die Montage
der Firstabdeckung 10 erschweren würde.
[0036] Zu diesem Zweck geeignete, spezielle Gestaltungen von Abschlußelementen 14 werden
im folgenden anhand der Fig. 3, 4 und 5, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen
sei, näher erläutert.
[0037] Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sei vorausgesetzt, daß die durch die Befestigungsfahnen
28 bedingte periodische Struktur der firstlattenseitigen Profilschenkel 23 der Abschlußelemente
14 dieselbe Periodizitätslänge-L habe wie ein zur Anpassung der Abschlußelemente an
eine periodische Welligkeit der Dacheindeckungen 12 und 13 vorgesehener Konturenverlauf
der dachseitigen Profilschenkel 26 der Abschlußelemente 14. Des weiteren sei angenommen,
daß bei korrekter Verlegung der Dachsteine 22 die "Wellenberge" der einander gegenüberliegenden
Seiten 12 und 13 exakt oder nahezu exakt miteinander fluchten, d.h. die rechtwinklig
zur Firstlängsmittelebene 32 verlaufende Mittel- bzw. Symmetrieebenen
42 der Randaussparungen 38 der einander gegenüberliegend angeordneten Abschlußelemente
14 allenfalls geringfügig gegeneinander versetzt sind. Für diesen Fall eignet sich
insbesondere die in der Fig. 3 dargestellte Gestaltung der Abschlußelemente 14, bei
denen die parallel zu den Symmetrieebenen 42 oder Aussparungen 38 verlaufenden Mittelebenen
4 3 der
Befestigungsfahnen 28 um ein Viertel der Periodizitätslänge L der Dach- bzw. Abschlußelement-Randprofilierungen
gegen die Symmetrieebenen der Aussparungen 38 versetzt sind und die in Firstlängsrichtung
gemessene Ausdehnung 1 der Befestigungsfahnen 28 etwa 1/6 dieser Periodizitätslänge
beträgt. Die Abschlußelemente 14 können bei dieser Gestaltung in Richtung der Pfeile
44 bzw. 46 um jeweils 1/3 der Periodizitätslänge L gegenüber schon fest montierten
Abschlußelementen der gegenüberliegenden Dachseite verschoben werden. Dieser Anpassungsspielraum
ist für die weitaus meisten Einsatzfälle völlig ausreichend. Dies gilt auch dann noch,
wenn die in Firstlängsrichtung gemessene Ausdehnung 1 der Befestigungsfahnen 28 etwas
größer ist und etwa 1/3 der Periodizitätslänge beträgt. Die für die Vermeidung einer
Überlappung der Befestigungsfahnen 28 zu beachtende obere Schranke ihrer Ausdehnung
1 ist hier L/2.
[0038] Die sich für eine annähernd der oberen Schranke entsprechende Länge 1 der Befestigungsfahnen
28 ergebende Anordnung derselben ist in der Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet.
[0039] Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist vorausgesetzt, daß die Periodizitätslängen
der durch die Befestigungsfahnen 28 einerseits und die Randaussparungen 38 der Abschlußelemente
14 bedingten periodischen Randstrukturen jeweils dieselbe Periodizitätslänge L haben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die gestrichelt eingezeichneten Mittelebenen 43
der Befestigungsfahnen 28, in Firstlängsrichtung gesehen, um 1/8 der Periodizitätslänge
L gegenüber den Symmetrie- bzw. Mittelebenen 42 der zur Anpassung der Abschlußelemente
14 an eine Dachprofilierung vorgesehenen Randaussparungen 38 versetzt, und die maximale,
in Firstlängsrichtung gemessene Ausdehnung 1 der Befestigungsfahnen 28 beträgt L/4.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn diese Ausdehnung 1 der Befestigungsfahnen 28 um einen
kleinen Betrag tkleiner ist als der Maximalwert L/4. Bei dieser Anordnung der Befestigungsfahnen
28 und Aussparungen 38 der Abschlußelemente 14 zueinander kann ein beliebiger Versatz
der periodischen Dachprofilierungen gegeneinander, der maximal eine Periodizitätslänge
betragen kann, ausgeglichen werden, indem z.B. das gemäß Fig. 4 rechte Abschlußelement
14, ausgehend von der mit I bezeichneten Stellung in Richtung des Pfeils 47 um maximal
eine halbe Periodizitätslänge, in der Zeichenebene gesehen nach oben, oder, ausgehend
von der mit II bezeichneten Stellung in Richtung des Pfeils 48 um maximal eine halbe
Periodizitätslänge L nach unten verschoben wird, jeweils vorausgesetzt, daß das andere,
gemäß Fig. 4 linke Abschlußelement 14 schon an der Firstlatte 29 festgelegt war.
[0040] Ein Ausgleich eines beliebigen Versatzes zwischen den periodischen Profilierungen
der Dacheindeckungen 12 und 13 ist auch bei dem in der Fig. 5 dargestellten, bevorzugten
Ausführungsbeispiel einer Firstabdeckung 10 gegeben, bei der, im Unterschied zum Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 4, die Periodizitätslänge der durch die Anordnung der Befestigungsfahnen
28 bestimmten, firstseitigen Randstruktur nicht mehr der Periodizitätslänge L der
zur Anpassung an eine Dachprofilierung vorgesehenen periodischen Anordnung der Randaussparungen
38 entspricht, sondern größer ist als diese zweitgenannte Periodizitätslänge L. Beim
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 beträgt die in Firstlängsrichtung gemessene Ausdehnung
1 der Befestigungsfahnen 28 mindestens L/4, kann aber deutlich größer sein, und der
- ebenfalls in Firstlängsrichtung gemessene Abstand D benachbarter Befestigungsfahnen
28 der Abschlußelemente 14 beträgt mindestens 1 + 3/4 L, wobei es wiederum zweckmäßig
ist, diesen Abstand D um einen kleinen Wertd größer zu wählen, als es exakt der Beziehung
D = 1 + 3/4 L entspräche.
[0041] In bevorzugter Gestaltung sind die Abschlußelemente 14 einer erfindungsgemäßen Firstabdeckung
mit den aus der Fig. 6, auf deren Einzelheiten wiederum ausdrücklich verwiesen sei,
entnehmbaren Gesamtlängen L
G und Periodizitätslängen L bzw. L' ihrer dach- bzw. firstseitigen Randprofilierungen
realisiert, wobei der Einfachheit halber nur der einen Dacheindeckung 13 zugeordnete
Abschlußelemente 14 dargestellt sind.
[0042] Die Abschlußelemente 14 gemäß Fig. 6 haben eine Gesamtlänge L
G, die durch die Beziehung

gegeben ist, wobei mit L die vorstehend erläuterte Periodizitätslänge der durch die
Randausnehmungen 38 bedingten dachseitigen Randstruktur der Abschlußelemente, n eine
ganze Zahl (speziell n = 6) und C eine Überlappungslänge bezeichnen, auf der sich
zwei in Längsrichtung aneinander anzuschließende und an der Firstlatte 29 zu befestigende
Abschlußelemente 14, in Längsrichtung des Dachfirsts gesehen, überlappen sollen, sofern
sie nicht auf Stoß aneinander angeschlossen werden. Die Periodizitätslänge L' der
durch die Anordnung der Befestigungsfahnen 28 der Abschlußelemente 14 bedingten, firstseitigen
Randstruktur derselben ist gemäß - der Beziehung

gewählt, wobei m eine ganze Zahl bezeichnet (m = 4 beim speziellen Ausführungsbeispiel),
die kleiner ist als n.
[0043] Des weiteren sollen, im Sinne der vorstehend gegebenen Erläuterungen, die folgenden
Beziehungen gelten:

wobei mit 1 die maximale, in Firstlängsrichtung gemessene Ausnehmung der Befestigungsfahnen
bezeichnet ist. Für diese Länge 1 ergibt sich aus den vorstehenden Relationen dann
die Beziehung

[0044] Die Überlappungslänge C entspricht mindestens der in Firstlängsrichtung gemessenen
lichten Weite einer Randausnehmung 38, ist aber kleiner gewählt als die Periodizitätslänge
L. Unter Beachtung dieser Relationen können aufeinanderfolgende Abschlußelemente 14
immer so aneinander angeschlossen werden, daß sich, über den Anschlußbereich hinweg,
die Periodizität der Anordnung der Befestigungsfahnen 28 fortsetzt, und daß ein beliebiger
Versatz zwischen Abschlußelementen der einen Dachseite und denjenigen der anderen
Dachseite durch eine Verschiebung möglich ist, ohne daß hierbei eine überlappende
Befestigung der Befestigungsfahnen 28 an der Firstlatte 29 erforderlich wird.
[0045] Es versteht sich, daß es zur Anpassung der Firstabdekkung 10 an die Firstlänge eines
Gebäudes erforderlich sein kann, mindestens einzelne der Abschlußelemente 14 auf geeignete
Ergänzungslängen abzuschneiden, was auf der Baustelle ohne weiteres möglich ist.
[0046] Mit einem Stanzwerkzeug, das bezüglich der in Firstlängsrichtung gemessenen lichten
Weite D der zwischen den Befestigungsfahnen 28 aus einem Rohling auszustanzenden Ausnehmungen
27 auf einen Maximalwert der praktisch vorkommenden Periodizitätslängen L von Dachprofilierungen
bzw. Dachsteinbreiten ausgelegt ist, können in praxi alle Abschlußelemente 14 bearbeitet
werden, die an ihrem dachseitigen Längsrand mit Aussparungen 38 in den verschiedensten
Periodizitätsabständen versehen sind. Es versteht sich, daß dann allerdings die vorstehend
genannte Relation nL = mL' in den meisten Fällen nur näherungsweise erfüllbar ist.
[0047] Sowohl beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 als auch beim Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 5 sind die Breiten b der Befestigungsfahnen 28 der Abschlußelemente 14 deutlich
größer als die ca. 5 cm betragende Breite B der Firstlatte 29, und die Abschlußelemente
14 sind bei fertiger Firstabdeckung 10 so angeordnet, daß die freien Längsränder 36
der Befestigungsfahnen 28 etwa bündig an die vertikalen Längsflächen 49 bzw. 51 der
Firstlatte 29 anschließen. Dies hat zur Folge, daß zwischen der Firstlatte 29 und
den freien Längsrändern 34 der firstlattenseitigen Profilschenkel 23 oder gegebenenfalls
24 der Abschlußelemente 14 Öffnungen 52 mit großem lichten Querschnitt verbleiben,
über die Luft, welche in den zwischen den Dacheindeckungen 12 und 13, die Dachsparren
19 und eine zwischen diesen befestigte Wärmedämmschicht 53 begrenzten Dachhohlräumen
41 nach oben in die Firsthohlräume 39 strömt, nach oben austreten und durch die Spalte
17, die zwischen den Abschlußelementen 14 und den unteren Längsrändern 16 z.B. konisch
gewölbter Firststeine 11, die sich nur punktweise an den Abschlußelementen 14 abstützen
können, stets vorhanden sind, nach außen abströmen kann.
[0048] Dadurch kann eine für den praktischen Bedarf hinreichende Entlüftung der feuchtigkeitsgefährdeten
Dachhohlräume 41 und der Firsthohlräume 39 erreicht und damit der Dachstuhl gegen
Fäulnis geschützt werden.
[0049] Zur Erläuterung weiterer Einzelheiten vorteilhafter Gestaltungen der Abschlußelemente
14 einer Firstabdeckung 10 sei nunmehr auf die diesbezüglichen Einzelheiten der Fig.
7 verwiesen, die in einer der Fig. 2 entsprechenden Querschnittdarstellung die jeweilige
Gestaltung solcher Abschlußelemente 14 zeigt. Die Abschlußelemente 14 sind hier im
Bereich ihres mittleren Profilschenkels 24 mit in Firstlängsrichtung verlaufenden
Versteifungssicken 54 versehen, die eine für die Verarbeitung günstige Verwindungs-
und Biegesteifigkeit der Abschlußelemente 14 ergeben. Auch in der Gestaltung mit den
Versteifungssicken 54 können die Abschlußelemente im Extrusionsverfahren hergestellt
werden. Da sich, wie in der Fig. 7 dargestellt, konisch-gewölbte First- steine 11
an solchen Sicken nur im Bereich ihres den kleinsten Krümmungsradius aufweisenden
Endes 56 an den Abschlußelementen abstützen, verbleiben zwischen den Firststeinen
11 und den oberen Längskanten 57 der Sicken 54, in Firstlängsrichtung gesehen, spitzwinklig
V-förmige Spalte 17, deren lichter Querschnitt hinreichend groß ist, damit durch die
Öffnungen 52, die zwischen der Firstlatte und den freien Längsrändern 34 der Abschlußelemente
14 verbleiben, z.B. in Richtung des Pfeils 58 gut abströmen kann.
[0050] Wenn die Firstabdeckung 10, wie im linken Teil der Fig. 6 realisiert, mit zylindrisch
gewölbten Firststeinen 11 realisiert ist, können für das Abströmen der feuchtig keitsbeladenen
Luft geeignete Längsschlitze auch dadurch erzielt werden, daß auf die Sicken 54, im
Abstand über deren Länge verteilt angeordnete Abstandsstücke 59 aufgesetzt werden.
[0051] Alternativ können Firststeine 11, insbesondere solche, die einen zylindrisch gewölbten
Mantel haben, an ihrer Unterseite auch mit quer zur Firstlängsrichtung verlaufenden,
im Abstand voneinander angeordneten Abstandsrippen 62 versehen sein, die sich, wie
gestrichelt angedeutet, an den oberen Längskanten 57 der Versteifungssicken 54 abstützen
und im zentralen Bereich ausgespart sind, so daß sich dort oberhalb der öffnungen
52 der Abschlußelemente 14 ein durchgehender, in Firstlängsrichtung verlaufender Entlüftungskanal
63 ergibt, der mit den durch die Abstandsrippen 62 seitlich begrenzten quer verlaufenden
Entlüftungskanäle kommuniziert. Die Abstandsrippen 62 können auch so ausgebildet sein,
daß sie sich einseitig oder beidseits der Versteifungssicken an Profilschenkeln der
Abschlußelemente 14 abstützen.
[0052] Die erforderliche Anpassung der äußeren Längsränder der dachseitigen Profilschenkel
26 der Abschlußelemente 14 an eine Dachprofilierung kann auch dadurch erzielt werden,
daß entlang der äußeren Ränder dieser Profilschenkel 26 nachgiebige Kunststoffstreifen
61, z.B. Schaumstoffstreifen, angegeben sind, die einen sich zur Profilierung hin
verjüngenden keilförmigen Querschnitt haben. Es kann dann auf eine zur Dachprofilierung
komplementäre Profilierung der Abschlußelemente 14 verzichtet werden.
[0053] Für die Montage der Firstabdeckung 10 ist es weiter zweckmäßig, wenn die Abschlußelemente
an den freien Rändern 36 ihrer Befestigungsfahnen 28 mit dazu rechtwinklig nach unten
abstehenden Haltelappen 64 versehen sind, mit denen die an der Firstlatte 29 einhängbar
sind.
[0054] Für den Fall, daß die Abschlußelemente 14 mit in Längsrichtung verlaufenden Verstärkungsrippen
versehen sind, so ist es vorteilhaft, wenn, wie z.B. für ein spezielles Ausführungsbeispiel
in der Fig. 6 dargestellt, die Abschlußelemente 14 auf demjenigen Endabschnitt 66
der Länge C, innerhalb dessen sie sich mit einem weiteren Anschlußelement 14 überlappen
und dabei auf diesem aufliegen bzw. an derjenigen Profilseite des weiteren Abschlußelementes
anliegen, von der dessen Verstärkungsrippe absteht, mit einem zur Stirnseite hin randoffenen
Längsschlitz 67 versehen sind, dessen Mittelebene mit derjenigen der Verstärkungsrippe
fluchtet und dessen lichte Weite mindestens der Basisbreite der Verstärkungsrippe
54 entspricht. Die Verstärkungsrippe 54 des einen Abschlußelementes 14 wird vom Längsschlitz
67 des anschließenden Abschlußelementes aufgenommen, wodurch auf einfache Weise ein
stetiger Anschluß der Verstärkungsrippen 54 der jeweils aneinander anschließenden
Abschlußelemente 14 erzielbar ist.
[0055] Zur Erläuterung eines weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Firstabdeckung 10 sei nunmehr auf die Fig. 8 und 9 und deren Einzelheiten verwiesen.
[0056] Die Firstabdeckung 10 gem. Fig. 8 ist ihrem grundsätzlichen Aufbau nach der in der
Fig.7 dargestellten Firstabdeckung weitgehend analog, und es sind demgemäß für Elemente
der Fig. 8 und 9, die mit solchen der Fig. 7 bau- und funktionsgleich oder -analog
sind, jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei insoweit, insbesondere hinsichtlich
der Anordnung und Gestaltung der Befestigungsfahnen 28, mittels derer die Abschlußelemente
14 an der Firstlatte 29 befestigbar sind, auf die diesbezüglichen, zu den Fig. 1 bis
7, insbesondere den Fig. 5 bis 7 gehörigen Beschreibungsteile verwiesen werden kann.
Dasselbe gilt bezüglich des Dachaufbaues aus Dachsparren 19, einer Firstbohle 18,
Dachlatten 21 und der Firstlatte 29, an deren oberer Längsfläche die Befestigungsfahnen
28 der Abschlußelemente 14 angenagelt werden können.
[0057] Die Abschlußelemente 14 der Dacheindeckung 10 gemäß den Fig. 8 und 9 sind beim dargestellten,
speziellen Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß ihre Befestigungsfahnen 28 entlang
einer Längskante 71 an einen ebenen, streifenförmigen Bereich 72 eines mittleren,
insgesamt mit 73 bezeichneten Profilabschnittes der Abschlußelemente 14 anschließen
und mit diesem ebenen, streifenförmigen Bereich 72 einen stumpfen Winkel einschließen,
der maximal etwa 160 Grad beträgt. Dieser Winkel E ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel
so gewählt, daß die Neigung des mittleren Profilabschnittes 73 in seinem streifenförmigen
Bereich 72 etwa der Neigung der Dacheindeckungen 12 bzw. 13 entspricht. Der mittlere
Profilabschnitt 73 schließt seinerseits über geradlinige Längskantenabschnitte 74
an die jeweils äußeren, eindeckungsseitigen Profilschenkel 26 an, die mit den randoffenen
Ausnehmungen 38 versehen sind, deren Konturenverläufeder Profilierung der jeweils
gewählten Dacheindeckung 12, 13 entsprechen, so daß sich diese Profilabschnitte 26
satt und praktisch dicht an die jeweilige Dacheindeckung 12 bzw. 13 anlegen können,
wie schon an Hand der Fig. 1 und 2 erläutert.
[0058] Der Winkel ϕ, den die äußeren Profilschenkel 26 der Abschlußelemente 14 mit den ebenen,
streifenförmigen Bereichen 72 der mittleren Profilabschnitte 73 der Abschlußelemente
14 einschließen, beträgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel gem. Fig. 8 etwa 120
Grad, und kann, je nach der jeweils günstigsten Gestaltung der Abschlußelemente 14,
zwischen 90 Grad und 130 Grad variieren.
[0059] In Firstlängsrichtung gesehen, haben die mittleren Profilabschnitte 73 der Abschlußelemente
14 zwischen ihren ebenen, streifenförmigen Bereichen 72 flache, nach oben gerichtete
Aufwölbungen 76, die in spezieller Gestaltung die aus den Fig. 8 und 9 ersichtliche
Form haben.
[0060] Diese Aufwölbungen 76 sind so gestaltet, daß ihre in.Firstlängsrichtung verlaufenden,
firstlattenseitigen Ränder 77 etwas oberhalb der oberen Begrenzungsfläche der Firstlatte
29 angeordnet sind, und in seitlichem Abstand von dieser, so daß die wirksamen Querschnitte
der Öffnungen 52, die zwischen der Firstlatte 29 und den genannten Längsrändern 77
der Aufwölbungen 76 verbleiben, einen günstig großen lichten Querschnitt haben. Die
Aufwölbungen 76 schließen über vertikale Wandabschnitte 78 jeweils an die ebenen,
streifenförmigen Bereiche 72 der mittleren Profilabschnitte 73 der Abschlußelemente
14 an.
[0061] Zur Befestigung der Firststeine 11 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt
mit 79 bezeichnete Klammern vorgesehen, die, in einem Schnitt in Firstlängsrichtung
gesehen, ein S-förmiges Halteteil 81 und ein L-förmiges Befestigungsteil 82 haben,
mit dessen liegendem Schenkel 83 die Klammern79 an der Firstlatte 29 festnagelbar
sind.
[0062] Mittels der Halteteile 81 der Klammern 79 werden die sich überlappenden vorderen
bzw. hinteren Randabschnitte der Firststeine 11 in definierter Position gehalten,
derart, daß die Firststeine 11, über ihre gesamte Länge gesehen, jeweils in einem
deutlichen lichten Abstand von den oberen Begrenzungsflächen der Aufwölbungen 76 der
Abschlußelemente 14 verlaufen und - bei konischer Gestaltung der Firststeine 11 -
allenfalls mit ihrem rückwärtigen, d.h.die kleineren Querschnittsdimensionen aufweisenden
Ende an Längskantenabschnitten 74 aufsitzen, entlang derer der mittlere Profilabschnitt
73 des jeweiligen Abschlußelementes 14 in den äußeren Profilabschnitt 26 übergeht.
Im Anschlußbereich des mittleren Profilabschnittes 73 an den äußeren Profilabschnitt
26 der Abschlußelemente 14 sind diese dort, wo die äußeren Profilabschnitte 26 in
Mulden oder "Täler" der Dacheindeckungen 12 und 13 hineinragen, mit Einsenkungen 83
versehen, die Strömungskanäle mit großem Strömungsquerschnitt bilden, über die Luft
aus dem nach oben durch die Firststeine 11 begrenzten, in Firstlängsrichtung verlaufenden
Entlüftungskanal 63 abströmen kann.
[0063] Bei einer z.B. durch den Pfeil 84 repräsentierten Richtung eines über das Gebäude
streichenden Windes, der über die Firststeine 11 hinwegströmt, teilweise aber auch
über die durch die Einsenkungen 83 gebildeten Querkanäle entlang der durch den Pfeil
86 markierten Strömungsbahn in den Entlüftungsraum 63 einströmen und entlang des durch
den Pfeil 87 markierten Strömungspfades, über die Strömungskanäle 83 an der gegenüberliegenden
Dachseite wieder abströmen kann, entsteht eine starke Sogwirkung, durch die Luft,
die unterhalb der Dacheindeckungen 12 und 13 nach oben in den Firstraum 39 und durch
die öffnungen 52 der Abschlußelemente 14 hindurch in den Entlüftungskanal 63 der Firstabdeckung
10 gelangt, ebenfalls in Richtung des Pfeils 87 nach außen gelenkt und aus den Dachhohlräumen
abgeführt wird. Dadurch wird eine besonders wirksame Dachentlüftung erzielt, ohne
daß ein sowohl aus konstruktiven wie auch aus ästhetischen Gründen ungünstiger großer
vertikaler Abstand der Firststeine 11 von den jeweiligen Dacheindeckungen 12 und 13
erforderlich wäre. Die Aufwölbungen 76 und die Einsenkungen 83 der Abschlußelemente
14 bilden dabei Luftleitflächen, die sowohl das Abströmen von Luft aus den Firsträumen
39 und 63 als auch den Zustrom von Außenluft erleichtern, der letztendlich die Sogwirkung
entfalten muß, durch die eine wirksame Entlüftung der Firsträume 39 und 63 erzielt
wird.
[0064] Den Öffnungen 52 gemäß den Fig.5 und 7 - 9 funktionell entsprechende öffnungen, über
die Luft z.B. entlang des inder Fig.8 gestrichelt eingezeichneten Pfeils 88 und weiter
entlang des Pfeils 87 aus den durch die Dacheindeckung 12, 13, die Wärmedämmschichten
53 und nach oben durch die Firststeine 11 begrenzten Dachräumen abströmen kann,
können, wie in den Fig. 8 und 9 gestrichelt angedeutet, auch dadurch realisiert sein,
daß die Aufwölbungen so weit zur Firstplatte 29 hin fortgesetzt sind, daß ihre Querschnittsebenen
etwa in den Ebenen der vertikalen Längsfläche 49 der Firstlatte 29 verlaufen. Es ist
dann nicht mehr erforderlich, die Begrenzung der Öffnungen 52 dadurch zu erzielen,
daß die Befestigungsfahnen:28 eine größere, quer zur Firstlängsrichtung gemessene
Breite bhaben als die Firstlatte 29, sondern es können dann auch sich über die Länge
der Abschlußelemente 14 erstreckende Befestigungsstreifen vorgesehen werden, die an
der Firstlatte 29 festnagelbar sind. Dabei können solche Befestigungsstreifen entweder
so ausgebildet sein, daß ihre quer zur Firstlängsrichtung gemessene Breite etwa der
halben Breite der Firstlatte entspricht, in welchem Falle eine Montage der Abschlußelemente
14 auf Stoß entlang der Mittelebene 32 der Firstabdeckung erfolgen kann, oder es können
die Befestigungsstreifen auch etwas breiter sein als die Firstlatte, in welchem Falle
eine Befestigung an derselben mit Überlappung realisiert werden kann.
[0065] Wenn die Durchtrittsöffnungen 52 solchermaßen allseitig durch Profilabschnitte der
Abschlußelemente 14 begrenzt sind, so können auch den oberen Längsrand 77' solcher
fensterförmiger Öffnungen 52 mit dem Halte-Profilstreifen verbindende Stege 79 vorgesehen
werden, sodaß, in Längsrichtung des Abschlußelementes gesehen, pro Aufwölbung 76 eine
Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Durchtrittsöffnungen vorhanden sind.
[0066] Es versteht sich, daß die lagerichtige Fixierung der Firststeine 11 auch mit anderen
Mitteln als den vorstehend erläuterten ( 79 ) erzielt werden kann. Beispielsweise
können Firststeine, die, über ihre Länge gesehen, eine zylindrische Querschnittsform
haben so ausgebildet und angeordnet sein, daß sie sich entlang der geradlinigen Längskantenabschnitte
74 ( Fig.9 ) linienförmig an den Abschlußelementen 14 abstützen. Auch an den Firststeinen
11 selbst vorgesehene, nach unten ragende Vorsprünge oder Rippen können zur abstandsgerechten
Fixierung der Firststeine ausgenutzt werden.
[0067] Im überlappungsbereich der Firststeine ist jeweils zwischen den Firststeinen ein
z.B. aus Schaumgummi bestehender dichtstreifen angeordnet, der verhindert, daß durch
Spalte zwischen den Firststeinen Luft unkontrolliert ein- oder ausströmen kann, die
zu einer Verwirbelung im Entlüftungsraum 63 führen und dadurch dessen Entlüftung beeinträchtigenwürde.
Außerdem wird durch solche Dichtstreifen zuverlässig verhindert, daß Regenwasser von
oben her in den Entlüftungsraum und die darunter angeordneten Dachräume eindringen
kann.
1. Firstabdeckung mit die in Firstlängsrichtung verlaufenden oberen Ränder der firstnahen
Dachsteine, mit denen die im Firstbereich zusammenlaufenden Dachflächen abgedeckt
sind, übergreifenden Firststeinen, die mit Halteelementen an einer Firstlatte festlegbar
sind, wobei zwischen den Firststeinen und den von diesen überdeckten Rändern der firstnahen
Dachsteine je einer der Dachflächen zugeordnete, als dünnwandige Kunststoffprofile
ausgebildete Abschlußelemente angeordnet sind, die, an der oberen Längsstirnfläche
der Firstlatte anliegend, z.B. durch Nagelung, festlegbar sind, und mit ihren dachseitigen
Längsrändern auf deren gesamter Länge in unmittelbarer Anlage mit den angrenzenden
Dachsteinen der Dacheinrichtung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente
(14) an ihren der Firstlatte (29) zugewandten Längsrändern (34) mit seitlich abstehenden,
auf die Firstlatte (29) auflegbaren Befestigungsfahnen oder -lappen (28) versehen
sind, die, in Firstlängsrichtung gesehen, in einem Abstand voneinander angeordnet
sind, der größer ist als die in derselben Richtung gemessene Ausdehnung (1) der Befestigungsfahnen
(28), wobei die Befestigungsfahnen (28) der für die eine Dachseite (12 oder 13) vorgesehenen
Abschlußelemente (14) zwischen den Befestigungsfahnen (28) der für die gegenüberliegende
Dachseite (13 oder 12) vorgesehenen Abschlußelemente (14) angeordnet sind.
2. Firstabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Firstlängsrichtung
gemessene lichte Abstand (D) der Befestigungsfahnen (28) deutlich größer ist als deren
in derselben Richtung gemessene Ausdehnung (1), wobei vorzugsweise gilt:
21 ≤ D ≤ 61.
3. Firstabdeckung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in
Firstlängsrichtung aufeinanderfolgende Abschlußelemente (14) so angeordnet sind, daß
die Periodizität der Anordnung der Befestigungsfahnen (28) über den Anschlußbereich
hinweg erhalten bleibt.
4. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, für Dächer, bei
denen durch eine abschnittsweise erhabene oder gewölbte Gestaltung der Dachsteine
eine in Firstlängsrichtung gesehen mit der Periodizitätslänge L behaftete Profilierung
der Dacheindeckung vorhanden ist und die Abschlußelemente an ihren satt an den Dachsteinen
anliegenden Längsrändern einer zur Dachprofilierung komplementären Profilierung versehen
sind, dadurch gekennzeichnet, daß der in Firstlängsrichtung gemessene lichte Abstand
(D) der Befestigungsfahnen (28) der Abschlußelemente (14) mindestens dem Wert D =
L + 1 entspricht, wobei mit 1 die in Firstlängsrichtung gemessene Ausdehnung der Befestigungsfahnen
(28) bezeichnet ist.
5. Firstabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodizitätslänge
(L') der durch die Befestigungsfahnen (28) und die zwischen diesen angeordneten Ausnehmungen
(27) bedingten periodischen Randstruktur gemäß der Beziehung

gewählt ist, wobei 1 der Beziehung

genügt, in der n die Anzahl der innerhalb der Gesamtlänge eines Abschlußelements (14)
vollständig enthaltenden Periodizitätslängen (L) der dachseitigen Randprofilierung
und m die Anzahl der innerhalb der Gesamtlänge des Abschlußelements (14) vollständig
enthaltenen Periodizitätslängen (L') der durch die Befestigungsfahnen (28) bedingten
firstseitigen Randstruktur bezeichnen und wobei n und m durch die Beziehung

mit den weiteren Größen L und L' verknüpft sind.
6. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, für Dächer mit
einer mit der Periodizitätslänge L behafteten welligen Profilierung der Dacheindeckung
und mit Abschlußelementen, deren dachseitige Ränder eine zur Dachprofilierung komplementäre
Randprofilierung haben, wobei die Periodizitätslänge der durch die Befestigungsfahnen
bedingten firstseitigen Randprofilierung dieselbe ist wie diejenige der dachseitigen
Randprofilierung, dadurch gekennzeichnet, daß die in Firstlängsrichtung gemessene
Ausdehnung (1) der Befestigungsfahnen (28) höchstens 1/4 der Periodizitätslänge (L)
der dachseitigen Randstruktur beträgt.
7. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschlußelemente (14) in Stücklängen gefertigt sind, deren dachseitige Randkontur
mit einer zur Anpassung an eine Dachprofilierung vorgesehenen Aussparung (38) beginnt
und endet, und daß innerhalb eines Abschlußelements (14) mindestens sechs Periodizitätslängen
(L) der dachseitigen periodischen Randstruktur und mindestens vier Periodizitätslängen
der firstseitigen Randstruktur enthalten sind.
8. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die rechtwinklig zur vertikalen Längsmittelebene der Firstabdeckung (10) gemessene
Breite der Auflagefläche, mit der die Befestigungsfahnen (28) auf der Firstlatte (29)
aufliegen, kleiner ist als die in derselben Richtung gemessene Breite (b) der Befestigungsfahnen
(28), und daß zwischen den Firststeinen (11) und den Abschlußelementen (14) öffnungen
'(17) vorhanden sind, über die Luft, die unterhalb der Dacheindeckung (12, 13) zum
First emporsteigt und durch zwischen der Firstlatte (29) und den Abschlußelementen
(14) verbleibende Schlitze (52) in den nach oben durch die Firststeine (11) abgeschlossenen
Firstraum eintritt, abströmen kann.
9. Firstabdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) der
Befestigungsfahnen (28) um 0,5 bis 4 cm größer ist als die Breite (B) der Firstlatte
(29).
10. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschlußelemente (14) in einem mittleren Bereich ihres Profilquerschnitts
mit mindestens einer in Längsrichtung verlaufenden Versteifungsrippe (54) versehen
sind.
11. Firstabdeckung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente
(14) mindestens zwei und vorzugsweise drei stumpfwinklig aneinander anschließende
Profilschenkel (23, 24 und 26) aufweisen, und daß die Verstärkungsrippe (54) an demjenigen
Profilschenkel (24) angeordnet ist, der sich nach außen hin an den mit den Befestigungsfahnen
(28) versehenep Profilschenkel (23) des jeweiligen Abschlußelements (14) anschließt.
12. Firstabdeckung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verstärkungsrippen (54), in der Gebrauchslage der Abschlußelemente (14) gesehen,
an deren den Firststeinen (11) zugewandten Oberseiten angeordnet sind.
13. Firstabdeckung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen
(54) im Querschnitt der Firstabdeckung (10) gesehen, nach außen steil ansteigend,
etwa radial zu den inneren Mantelflächen der Firststeine (11) verlaufend angeordnet
sind und diese sich an den oberen Längskanten (57) der Verstärkungsrippen (54) abstützen.
14. Firstabdeckung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Höhe der Verstärkungsrippen (54), gemessen zwischen ihrer Basis und ihrer oberen
Längskante (57) mindestens 1 cm beträgt.
15. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsrippen (54) der Abschlußelemente (14) als Sicken ausgebildet sind,
deren parallele Längsschenkel mit glatter Krümmung aneinander anschließen und in die
die Basis bildenden Profilschenkel (24) der Abschlußelemente (14) übergehen.
16. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschlußelemente (14) im Extrusionsverfahren hergestellt sind und ihre first-
und dachseitigen Randausnehmungen (27, 38) sowie gegebenenfalls weiter vorgesehene
Ausnehmungen oder Öffnungen der Abschlußelemente (14) ausgestanzt sind.
17. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsrippen (54) mit Ausnehmungen versehen sind, über die Luft aus
dem durch die Firststeine (11) nach oben und durch die Abschlußelemente (14) teilweise
nach unten begrenzten Firstraum (39) abströmen kann.
18. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Firststeine (11) an ihrer Unterseite mit quer zur Firstlängsrichtung verlaufenden
Abstandsrippen (62) versehen sind, die an den Abschlußelementen (14) und/oder der
Firstlatte (29) abstützen.
19. Firstabdeckung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsrippen
(62) der Firststeine (11) in Längsrichtung der Firstabdeckung (10) gesehen, miteinander
fluchtende, zentrale Aussparungen haben, wobei vorzugsweise die rechtwinklig zur Firstlängsrichtung
gemessene lichte Weite der zentralen Aussparungen der Abstandsrippen (62) der Gesamtbreite
desjenigen Bereiches entspricht, innerhalb dessen beidseits der Firstlatte (29) angeordnete,
durch diese und die Abschlußelemente (14) begrenzte, mit dem Raum unterhalb der Dacheindeckung
kommunizierende Entlüftungsschlitze (52) vorhanden sind.
20. Firstabdeckung nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abstandsrippen (62) der Firststeine (11) im Bereich zwischen und/oder außerhalb
von Versteifungsrippen (54) der Abschlußelemente (14) vorgesehen sind und die effektive
Höhe der Abstandsrippen (14) größer ist als diejenige der Verstärkungsrippen (54)
der Abschlußelemente (14).
21. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 20 in Verbindung
mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsrippen der Firststeine (11)
an ihrer Unterseite miteinander fluchtenden, nach unten offenen Ausnehmungen versehen
sind, deren lichte Höhe kleiner ist als die Höhe der Versteifungsrippen (54) der Abschlußelemente
(14).
22. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschlußelemente (14) an ihren der Dacheindeckung (12, 13) zugewandten Längsrändern
mit zu den Dachsteinen (22) hin weisenden, zusammendrückbaren Schaumstoffstreifen
(61) versehen sind, deren senkrecht zur Dacheindeckung (12, 13) gemessene Dicke größer
ist als die Profiltiefe angrenzender Dachprofilierungen.
23. Firstabdeckung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffstreifen
(61) ihrerseits mit einer zur Profilierung der Dachsteine (22) etwa komplementären
Profilierung versehen sind, wobei z.B. Erhöhungen der Dachsteine (22) entsprechende
Ausnehmungen der Schaumstoffstreifen bei geometrisch ähnlicher Ausbildung kleiner
sind als die Erhöhungen der Dachsteine (22).
24. Firstabdeckung nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaumstoffstreifen (61), im Querschnitt gesehen, ein sich zur Dacheindeckung
(12, 13) hin keilförmig verjüngendes Profil haben.
25. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Befestigungsfahnen (28) der Abschlußelemente (14) Löcher (31) zum Ansetzen
von Befestigungsnägeln oder -schrauben vorgesehen sind.
26. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsfahnen (28) mit zu ihren in der Gebrauchslage auf der Firstlatte
(29) aufliegenden Fahnenabschnitten rechtwinklig nach unten abstehenden Haltelappen
(64) versehen sind.
27. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente (14) an mindestens einem Endabschnitt
(66), innerhalb dessen sie sich in ihrer Gebrauchslage mit einem weiteren Abschlußelement
überlappen, mit einem randoffenen Längsschlitz (67) zur Aufnahme des Endabschnittes
der Verstärkungsrippe (54) des überlappten Abschlußelements (14) versehen sind.
28. Firstabdeckung mit die in Firstlängsrichtung verlaufenden oberen Ränder der firstnahen
Dachsteine bzw. Deckplatten, mit denen die im Firstbereich zusammenlaufenden Dachflächen
abgedeckt sind, übergreifenden Firststeinen, die mit Halteelementen an einer Firstlatte
festlegbar sind, wobei zwischen den Firststeinen und den von diesen überdeckten Rändern
der firstnahen Dachsteine je einer der Dachflächen zugeordnete, als dünnwandige Kunststoffprofile
ausgebildete Abschlußelemente angeordnet sind, die an der oberen Längsstirnfläche
der Firstlatte anliegend, z.B. durch Nagelung festlegbar sind, und mit ihren dachseitigen
Längsrändern auf deren gesamter Länge in unmittelbarer Anlage mit den angrenzenden
Dacheindeckungselementen gehalten sind, und wobei diese Abschlußelemente einen mittleren
Profilabschnitt haben, der winklig an den Randprofilabschnitt anschließt, der an den
jeweiligen Dacheindeckungen anliegt und dieser mittlere Profilabschnitt mit Öffnungen
versehen ist, durch die Luft aus den durch die Dacheindeckungen nach oben begrenzten
Dachräumen in den durch die Firststeine nach oben und die Abschlußelemente teilweise
nach unten begrenzten Entlüftungsraum des Dachfirstes überströmen und aus diesem durch
Abströmkanäle in den Dachaußenraum entweichen kann, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente ( 14 ) im Anschlußbereich des mittleren
Profilabschnittes (73) bzw. -schenkels (24) an den äußeren, eindeckungsseitigen Profilschenkel
(26) mit muldenförmigen Einsenkungen (83) versehen sind, die quer zur Firstlängsrichtung
verlaufende Strömungskanäle bilden, über die der nach oben durch die Firststeine (
11 ) begrenzte Firstraum ( 63 ) mit dem Dachaußenraum kommuniziert, wobei diese Einsenkungen
( 83 ) in Verlängerung von Vertiefungen der Dacheindeckungsprofile angeordent sind.
29. Firstabdeckung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Profilabschnitte
( 73 ) der Abschlußelemente ( 14 ) mit flachen Aufwölbungen ( 76 ) versehen sind,
die die untere Begrenzung eines nach oben durch die abfallend gewölbten Bereiche der
Firststeine ( 11 ) begrenzten Überströmspaltes bilden, der mit dem oberen Firstraum
( 63 ) einerseits und mindestens über die Einsenkungen ( 83 ) mit dem Dachaußenraum
andererseits kommuniziert.
30. Firstabdeckung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwölbungen
( 76 ) - über vertikale Wandabschnitte ( 78 ) an schmale, streifenförmige, ebene,
quer zur Firstlängsrichtung verlaufende Bereiche ( 72 ) des mittleren Profilabschnittes
( 73 ) anschließen, von denen Profilabschnitte zur Befestigung der Abschlußelemente
( 14 ) an der Firstlatte ( 29 ) ausgehen.
31. Firstabdeckung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der
Abschlußelemente ( 14 ) an der Firstlatte ( 29 ) vorgesehene, fahnenförmige oder über
die gesamte Länge der Abschlußelemente (14) erstreckende Befestigungs-Profilelemente
( 28 ) mit den streifenförmigen, ebenen Bereichen ( 72 ) des mittleren Profilabschnittes
(73) einen Winkel E zwischen 160 und 130° einschließen.
32. Firstabdeckung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel
der ebenen, streifenförmigen Bereiche ( 72 ) des mittleren Profilabschnittes ( 73
) der Abschlußelemente ( 14 ) dem Dach-Neigungswinkel entspricht.
33. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 28 - 32,
dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Profilschenkel ( 26 ) der Abschlußelemente
( 14 ) mit dem anschliessenden mittleren Profilabschnitt ( 24; 73 ) einen Winkel fzwischen
90° und 180° einschließt.
34. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb des Überlappungsbereiches je zweier benachbarter Firststeine ( 11 )
ein Dichtstreifen angeordnet ist, der den Entlüftungsraum ( 63 ) nach oben abdichtet.