[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen zur Herstellung elektrischer
Widerstandselemente und Verfahren zur Herstellung der Widerstandselemente.
[0002] Elektrische Widerstandselemente, die aus bestimmten Zusammensetzungen hergestellt
sind, sind besonders nützlich zur Erzeugung von Mikrominiatur-Schaltkreisen für die
elektronische Industrie, wobei die elektronischen Elemente (oder Pasten) im Siebdruckverfahren
auf Substrate gedruckt werden.
[0003] Das US-Patent 3 304 199 beschreibt ein elektrisches Widerstandselement, das zusammengesetzt
ist aus einer Mischung von Ru0
2 oder Ir0
2 und Bleiborosilikatglas. Die Mischung wird vereinigt mit einem Trägermittel, z. B.
einem organischen Siebdruckmittel, wie in Aceton-Toluol gelöste Äthylcellulose. Die
resultierende Mischung, die das Trägermittel enthält, wird auf ein elektrisch nichtleitendes
Substrat aufgebracht und dann in Luft eingebrannt.
[0004] Das US-Patent 3 324 049 beschreibt ein Cermet-Widerstandsmaterial, das 40 bis 99
Gew.-% eines Bleiborosilikatglases, 0,5 bis 20 Gew.-% eines Edelmetalles, wie Ag,
Au, Pd, Pt, Rh, Ir, Os oder Ru und 0,5 bis 40 Gew.-% MnO
2 oder Cu0 enthält. Das resultierende Widerstandsmaterial wird dann in Luft eingebrannt.
[0005] Das US-Patent 3 655 440 betrifft eine Widerstandszusammensetzung, die RuO
2, IrO
2 oder PdO, ein glasiges Bleiborosilikat-Bindemittel und ein elektrisch nichtleitendes,
Kristallwachstum steuerndes Mittel enthält, z. B. A10
3, das submikron kleine Inertteilchen enthält. Eine solche Widerstandszusammensetzung
wird in Luft bei 975 bis 1025° C während einer Zeit von 45 Minuten bis 1 Stunde eingebrannt.
[0006] Das US-Patent 3 682 840 betrifft elektrische Widerstandszusammensetzungen, enthaltend
Bleiruthenat und Mischungen daraus mit Ru0
2 in Verbindung mit Bleiborosilikat-Bindemittel.
[0007] Das US-Patent 4 065 743 betrifft einen glasigen Schmelz(Enamel)-Widerstand, der eine
Glasfritte und elektrisch leitfähige Teilchen enthält. Solche elektrisch leitfähigen
Teilchen enthalten Zinnoxid und Tantaloxid.
[0008] Das US-Patent 4 101 708 ist auf eine druckbare Zusammensetzung aus feinteiligem Pulver
in einem inerten flüssigen Trägermittel gerichtet zur Herstellung von Filmwiderständen,
die auf einem dielektrischen Substrat haften; solche Zusammensetzungen enthalten RuO
2, ein PbO enthaltendes Glas, Nb
20
5, CaF
2 und ein inertes Trägermittel.
[0009] Die deutsche Patentschrift 21 15 814 betrifft eine Widerstandspaste zum Einbrennen
auf Keramik in Luft. Diese Widerstandspaste enthält BaRuO
3, SrRu0
3 und CaRu0
3 in einem Bleiborosilikatglas.
[0010] Es wurden auch Widerstandszusammensetzungen hergestellt, die Ag-Pd und/oder PdO,
RuO
2, Ir0
2 und die sogenannten "du Pont"-Pyrochlor-Verbindungen benutzen. Die Pyrochlor-Strukturen
sind komplexe Oxide der allgemeinen Formel A
2B
2O
6-7, wobei das große Kation A in achtfacher Koordination und das kleine Kation B in oktaedrischer
Koordination vorliegen. Ihr Erfolg beruht hauptsächlich auf ihrer Stabilität in veränderbaren
Atmosphären (reduzierend) und ihrer Fähigkeit, durch Vielfachsubstitution von Elementen
ihre elektrischen Eigenschaften zu ändern. Beispiele von Pyrochlor-Uerbindungen, die
speziell in diesen Zusammensetzungen benutzt werden und in den US-Patenten 3 553 109,
3 560 410 und 3 583 931 (alle diese Patente umfassen Bleiborosilikat-Bindemittel)
diskutiert wurden, enthalten Bi
2Ru
2O
7 und Pb
2Ru
2O
7-x, wobei 0 < x < 1 ist.
[0011] Die spezifischen Widerstände von verschiedenen Edelmetall-Oxiden (primär Pyrochlor-Verbindungen
und einige Perowskite) wurden von K. Bube in Proceedings of Inter. Microel. Symp.,
Okt.30./ Nov. 1., 1972, Washington, D. C., ISHM, tabellarisch wie folgt zusammengestellt:

[0012] Die Perowskit-Kristallstruktur wurde beschrieben von U. M. Goldsmith, Skrifter Norske
Videnskaps - Akad., Oslo, I: Mat. Naturv.Kl. 2:8 (1926). In der Perowskit-Zusammensetzung
ABO
3 liegt das A-Kation in zwölffacher Koordination mit Sauerstoff und das kleinere B-Kation
in oktaedrischer Koordination vor. Die Perowskit-Struktur besitzt hohe Gitter-Energie
und ist im allgemeinen eine sehr stabile Struktur.
[0013] Widerstandszusammensetzungen wurden im Siebdruck-Verfahren aufgebracht, die ein Einbrennen
in oxidierender Atmosphäre (Luft) erfordern, welches die Benutzung von teuren Edelmetallen,
wie Au, Ag, Pt und Pd notwendig macht. Das weniger teure Kupfer konnte nicht verwendet
werden, weil Kupfer leicht oxidiert. Dementsprechend besteht eine Notwendigkeit für
eine stabile kupferkompatible Widerstandszusammensetzung, die in einer nicht oxidierenden
Atmosphäre, wie z. B. SLicktoff, aufgebrannt werden könnte.
[0014] Typische, früher verwendete Widerstandszusammensetzungen benutzen Bleiborosilikatglas-Bindemittel.
Nach dem Einbrennen in Luft zersetzt sich in den Widerstandszusammensetzungen, die
z. B. Strontiumruthenat in einem Bleiborosilikat-Bindemittel enthalten, das Strontiumruthenat
zu Strontiumoxid, welches sich in dem Bindemittel löst, und Rutheniumoxid. Bei der
vorliegenden Erfindung, wenn z. B. Strontiumruthenat in einem Strontiumborosilikat-Bindemittel
unter Stickstoff eingebrannt wird, findet keine Zersetzung der elektrisch leitfähigen
Komponente statt, d. h. das Strontiumruthenat bleibt unverändert.
Zusammenfassung der Erfindung
[0015] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine stabile kupferkompatible Widerstandszusammensetzung
bereitzustellen, die in nicht oxidierender Atmosphäre eingebrannt werden kann.
[0016] Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dickfilm-Widerstandssystem
bereitzustellen, welches eine Reproduzierbarkeit der Eigenschaften und eine verminderte
Verarbeitungsempfindlichkeit besitzt.
[0017] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Herstellung eines elektrischen
Widerstands elementes, die aus einer elektrisch leitfähigen Komponente und einem Bindemittel
zusammengesetzt ist.
[0018] Die elektrisch leitende Komponente enthält ein Edelmetalloxid der Formel
A'
1-xA"
xB',
1-yB"
yO
3,
wobei A' = Sr oder Ba mit der Maßgabe, daß wenn A' = Sr, dann ist A" ein odcr mehrere
Elemente aus der Gruppe Ba, La, Y, Ca und Na und wenn A' = Ba, dann ist A" ein oder
mehrere Elemente aus der Gruppe Sr, La, Y, Ca und Na
B' = Ru
B" = eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe Ti, Cd, Zr, V und Co und
0 < x < 0,2 und
0<y<0,2 ist.
[0019] Die Bindemittelkomponente enthält:
(i) 40 bis 75 Gew.-% C', wobei C' = SrO ist, wenn A' = Sr ist;
C' = BaO, wenn A' = Ba ist und C' = Sr0 + BaO, wenn A' = Sr ist und A" = Ba ist oder
wenn A' = Ba und A" = Sr ist.
(ii) 20 bis 35 Gew.-% B2O3
(iii) 2 bis 15 Gew.-% SiO2 und
(iv) 0,5 bis 6,5 Gew.-% ZnO.
[0020] Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen
Widerstandselementes durch Erzeugen der vorbeschriebenen Zusammensetzung, Anpasten
dieser Zusammensetzung mit einem organischen Trägermittel, Aufbringen der Paste im
Siebdruckverfahren auf ein Substrat und Einbrennen.
[0021] Dabei kann die Bindemittelkomponente auch 0,1 bis 2,5 Gew.-% Al
2O
3 enthalten.
[0022] Die Bindemittelkomponente kann weiterhin 0,1 bis 1,5 Gew.-% eines oder mehrerer der
folgenden Oxide enthalten:
Bi203, CuO, MgO, Nb
2O
5.
[0023] Die Bindemittelkomponente kann auch noch weiterhin 0,1 bis 1,5 Gew.-% TiO
2 oder NaF enthalten. Gegebenenfalls kann die Bindemittelkomponente auch noch 5 bis
15 Gew.-% Ca0 enthalten.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0024] Die Zusammensetzung zur Herstellung elektrischer Widerstandselemente gemäß der vorliegenden
Erfindung enthält eine elektrisch leitfähige Metalloxid-Perowskitkomponente und eine
Glasbindemittelkomponente.
[0025] Die elektrisch leitfähige Komponente wird durch die Formel A'
1-xA"
xB'
1-yB"
yO
3 dargestellt, wobei
A' = Sr oder Ba mit der Maßgabe, daß wenn A' = Sr, dann ist A" ein oder mehrere Elemente
aus der Gruppe Ba, La, Y, Ca und Na und wenn A' = Ba, dann ist A" ein oder mehrere
Elemente aus der Gruppe Sr, La, Y, Ca und Na,
B' = Ru
B" = eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe Ti, Cd, Zr, V und Co und
0<x<0,2 und
0<y<0,2 ist.
Bevorzugte Kombinationen von B'1 -y B" Y umfassen Ru0, 8Ti0,2
und Ru0,9 Ti0,1.
[0026] Bevorzugte elektrisch leitfähige Komponenten umfassen SrRu
0.8. Ti
0,2O
3,
Sr
Ru
03 und SrRu
0,9Ti
0,1O
3. Kombinationen dieser Komponenten können ebenfalls benutzt werden, wie z. B. SrRuO
3 + SrRu
0,8Ti
0,2O
3 oder
Sr
Ru03 + SrRu
0,9Ti
0,1O
3. Andere nicht einschränkend zu behandelnde Beispiele für die leitfähigen Komponenten
umfassen SrRu
0,95C d
0,05O
3, Sr
0,90Na
0,10RuO
3, Sr
0,90y
0,10RuO
3, Sr
0,80Na
0,10La
0,10RuO
3 und SrRu
0,8RuTi
0,2O
3/
SrRu03, SrRu
0,8Zr
0,2O
3, SrRu
0,9Zr
0,1O
3, SrRu
0,75V
0,25O
3 und SrRu
0,8Co
0,2O
3.
[0027] Die Formel A'
1-xA"
xB'
1-yB"
yO
3 kann durch teilweise Substitution von A, B oder A und B (A = A'+A"; B = B'+B") geändert
werden, wie oben beschrieben und durch Benutzung anderer Substitutionen. Nicht einschränkende
Beispiele von Substitutionen (basierend auf den Ionenradien und der Wertigkeit) von
A und B sind folgende:

[0028] Die Bindemittelkomponente der vorliegenden Erfindung besitzt als Hauptbestandteile
C', d. h. SrO oder BaO oder Sr0 + BaO, und B
2O
3, SiO
2 und Zn0 in den folgenden Mengen:

[0029] Zusätzlich kann die Bindemittelkomponente noch ein oder mehrere der folgenden Bestandteile
umfassen:

[0030] Nicht einschränkende Beispiele von bevorzugten Zusammensetzungen der Bindemittelkomponente
umfassen die folgenden:

[0031] Beispiele anderer, nicht einschränkender Zusammensetzungen der Bindemittelkomponente
umfassen die folgenden:

[0032] Das Gewichts-%-Verhältnis von Bindemittelkomponente / elektrisch leitfähiger Komponente
kann variieren von 25 bis 75 Gew.-% Bindemittelkomponente/75 bis 25 Gew.-% elektrisch
leitfähige Komponente, d. h. die Bindemittelkomponente kann z. B. 30, 35, 40, 50,
60, 65 oder 70 Gew.-% betragen.
[0033] Die Bindemittelkomponente und die elektrisch leitfähige Komponente werden mit einem
geeigneten "organischen Trägermittel" vermischt. Ein organisches Trägermittel ist
ein Medium, welches sich bei einer relativ niedrigen Temperatur (ungefähr 400 bis
500° C) verflüchtigt, ohne eine Reduktion anderer Pastenkomponenten zu verursachen.
Ein organisches Trägermittel dient als Übertragungsmittel für das Siebdrucken. Ein
organisches Trägermittel für die Benutzung in der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise
ein Harz, z. B. ein Acrylsäureesterharz, vorzugsweise ein Isobutylmethacrylat, und
ein Lösungsmittel, z. B. ein Alkohol, vorzugsweise Tridecylalkohol ("TDA"). Das Harz
kann irgendein Polymer sein, welches bei oder unterhalb 400° C in Stickstoff depolymerisiert.
Andere Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind Terpineol oder "TEXANOL" der
Firma Eastman Kodak. Das Lösungsmittel zur Benutzung der vorliegenden Erfindung kann
irgendein Lösungsmittel sein, welches das betreffende Harz löst und welches einen
geeigneten Dampfdruck aufweist, der im Einklang mit dem nachfolgenden Mahlen und Siebdrucken
steht. In bevorzugter Ausführungsform besteht das organische Trägermittel aus 10 bis
30 Gew.-% Isobutylmethacrylat und 90 bis 70 Gew.-% TDA.
[0034] Die Bindemittelkomponente, die elektrisch leitfähige Komponente und das organische
Trägermittel werden gemischt und im Siebdruck- verfahren auf den Kupferanschluß auf
ein geeignetes Substrat, z. B. aus 96 % Al
20
31 im Siebdruckverfahren aufgebracht und dann in einer Stickstoffatmosphäre bei einer
Temperatur von z. B. 900° C eine geeignete Zeit, z. B. 7 Minuten, eingebrannt. Zur
Bereitung der Zusammensetzung für die Herstellung elektrischer Widerstandselemente
gemäß der vorliegenden Erfindung werden die elektrisch leitfähige Komponente, die
Bindemittelkomponente und das organische Trägermittel zusammengebracht zur Bildung
einer Paste. Die Paste wird dann zu der für die Siebdrucktechnik erforderlichen Feinheit
gemahlen.
[0035] Es wird angenommen, daß die Bindemittelkomponente (Glasmatrix) der vorliegenden Erfindung
die Zersetzung der elektrisch leitfähigen Komponente während des Einbrennens verhindert,
d. h. die Kristallstruktur (physikalisch) und die chemische Zusammensetzung der elektrisch
leitfähigen Komponente bleiben stabil und unverändert während des Einbrennens.
Beispiele
Beispiel 1: Bindemittel-Herstellung
[0036] Das Bindemittel wird synthetisiert unter Benutzung von analysenreinen Materialien,
wobei jedes in Oxidform vorliegt mit Ausnahme der Strontium-, Barium- und Kupfer-Verbindungen,
die als Carbonate vorliegen. Wenn die Zusammensetzung angesetzt wird, dann werden
die einzelnen Komponente eingewogen und 1 Stunde lang homogenisiert in einem V-Mischer
(welches ein Trockenmischverfahren ist). Nachdem das Mischen fertig ist, werden die
homogenisierten Pulver in einen Cyanit-Tiegel gebracht, in dem sie dann anschließend
geschmolzen werden. Die Bindemittel werden 1 Stunde lang bei 600° C vorerhitzt und
dann in einen anderen Ofen überführt, in dem sie dann geschmolzen werden in einem
Temperaturbereich von 1100 bis 1300° C während einer Zeit von 1 bis 1,5 Stunden. Das
geschmolzene Material wird bei Schmelztemperatur aus dem Ofen genommen und in eine
Wanne aus rostfreiem Stahl, die mit deionisiertem Wasser gefüllt ist, abgegossen.
Sobald die Schmelze mit dem Wasser in Berührung kommt, findet eine Verfestigung und
ein Zerfall in Glasbröckchen statt (wobei die Größe oder die thermische Spannung vorgegeben
wird). Das deionisierte Wasser wird dekantiert und das Glas danach in eine keramische
Kugelmühle mit Mahlzylindern aus Aluminiumoxid unter Zusatz von Isobutylalkohol gegeben.
Die Gläser werden 24 Stunden gemahlen und dann naß gesiebt durch ein 200 mesh-Sieb.
Nach dem Trocknen in einem explosionssicheren Konvektionsofen bei Raumtemperatur sind
die Pulver fertig zur Charakterisierung und zum Einbringen in die Widerstandspaste.
Die Teilchengröße der Pulver beträgt 1 bis 2 µm. Die so hergestellten Bindemittelkomponenten
sind dann solche, wie sie oben als Zusammensetzungen I, II und III angegeben sind.
Die Erweichungspunkte für die Zusammensetzungen I, II und III wurden mit 625° C, 635°
C und 660° C ermittelt. Andere Zusammensetzungen der Bindemittelkomponente, die entsprechend
dem Beispiel 1 hergestellt sind, sind folgende:

[0037] Beispiel 2: Herstellung der elektrisch leitfähigen Komponente
[0038] Die elektrisch leitfähigen Komponenten werden bereitet durch Ansetzen der entsprechenden
Verbindung (z. B. SrRu03), Berechnen der äquimolaren Menge von z. B. SrCO
3 und RuO
2, die gewogen werden müssen, um die Stöchlometrie sicherzustellen und letztendlich
Wiegen der einzelnen Komponenten. Korrekturfaktoren für den Ru-Metallgehalt, den Wassergehalt
und andere flüchtige Komponenten, die beim Glühen bei 600° C verlorengehen, sind ebenfalls
in die Berechnung eingeschlossen. Ein ähnlicher Korrekturfaktor für den Glühverlust
wurde ebenfalls in die Berechnung für die Gewichte der anderen Komponenten einbezogen,
sofern notwendig. Das RuO
2 hat eine Oberfläche von mehr als 70 m
2/g, während die anderen Bestandteile eine Oberfläche von weniger als 5 m
2/g haben. Die gewogenen Ausgangsmaterialien werden in einer Keramikkugelmühle mit
Aluminiumoxid-Mahl-Einrichtungen 2 Stunden lang zusammen mit deionisiertem Wasser
gemahlen, also einem Naß-Mahlverfahren unterworfen. Nach 2 Stunden wird die homogenisierte
Aufschlämmung in Tröge aus rostfreiem Stahl gegossen und 24 Stunden bei 80° C getrocknet.
Die getrocknete Mischung wird vor Kalzinierung durch ein 80 mesh-Sieb gesiebt.
[0039] Die gesiebten Pulver werden in Tiegel aus hochreinem Aluminiumoxid (Reinheit 99,8
%) kalziniert, wobei dieser Schritt genau mikroprozessorgeregelt durchgeführt wird.
Die Aufheiz- und Abkühlun
gsgeschwindigkeiten sind an sich nicht kritisch, sie betragen allgemein 500° C/Std.
Die Haltezeiten bei den betreffenden Temperaturen (von 800 bis 1200° C, abhängend
von der Verbindung) variieren zwischen 1 und 2 Stunden. Nach Beendigung der Kalzinierung
werden die Pulver in einer Sweeco-Schwingmühle 2 Stunden gemahleri. Dies ist ein Hochenergie-Mahlverfahren,
bei dem Aluminiumoxid-Mahlmittel und Isopropylalkohol benutzt werden. Die Perowskite
werden naß gesiebt (200 mesh) am Ende der Mahlstufe, bei Zimmertemperatur in einem
Konvektionsofen (explosionssicher) getrocknet und für die Charakterisierung und die
Einbringung in die Widerstandspaste vorbereitet.
[0040] Die elektrisch leitfähigen Komponenten, die nach dem vorbeschriebenen Verfahren hergestellt
wurden, enthalten folgendes:

Beispiel 3: Kombination von Bindemittelkomponenten elektrisch leitfähigen Komponenten
[0041] Die Bindemittelkomponenten, die in Übereinstimmung mit dem Beispiel 1 hergestellt
werden, werden mit elektrisch leitfähigen Komponenten, die nach Beispiel 2 hergestellt
werden, kombiniert zusammen mit einem organischen Trägermittel. Als organisches Trägermittel
wird "ACRYLOID" B67, ein Harz (ein Isobutylmethacrylat) der Firma Rohm & Haas, Philadelphia,
Pennsylvania, und Tridecylalkohol ("TDA") im Gewichtsverhältnis 30 : 70 verwendet.
[0042] Die betreffenden Bindemittelkomponenten, die elektrisch leitfähigen Komponenten und
das organische Trägermittel werden gewogen, um die gewünschte Pastenmischung herzustellen.
Der Gehalt an Feststoffen (Bindemittel + elektrisch leitfähige Phase) wird bei 70
Gew.-%, bezogen auf das Gesamt-Pastengewicht, gehalten. Die Paste wird in einer Drei-Rollen-Mühle
zu einer Feinheit von 10 µm gemahlen. Widerstandsprüfmuster werden im Siebdruckverfahren
mit den folgenden Druck-Dicken aufgebracht: naß 29 bis 32 µm; gebrannt 10 bis 13 µm.
Die Pasten werden dann entweder durch ein 325 mesh-Sieb mit 0,
6 mil-emulsion oder durch ein 280 mesh-Sieb mit einer 0,5 mil-emulsion gedruckt. Die
feuchten Drucke werden 5 bis 10 Minuten bei 150° C vor dem Einbrennen aetrocknet.
[0043] Das Einbrennprofil war abhängig von der Zusammensetzung der Bindemittelkomponente,
z. B. wurden Pasten, die die Zusammensetzung I enthielte bei 850° C eingebrannt, während
Pasten, die die Zusammensetzung II oder III enthielten, bei 900° C eingebrannt wurden.
Die 850°C-Profillänge betrug 58 Minuten von 100° C zu 100° C, d. h. vom Ofeneingang
bis zum Ofenausgang. Die Aufheizgeschwindigkeit betrug 45° C pro Minute, die Abkühlgeschwindigkeit
60° C pro Minute, und die Verweilzeit bei der Höchsttemperatur betrug 10 Minuten.
Das 900°C-Profil hatte eine Dauer von 55 Minuten von 100° C zu 100° C, eine Aufheizgeschwindigkeit
von 50° C pro Minute und eine Abkühlgeschwindigkeit von 60° C pro Minute, die Verweilzeit
bei der Höchsttemperatur variierte zwischen 5 und 14 Minuten.
[0044] Verschiedene Kombinationen der oben beschriebenen Bindemittelkomponenten und elektrisch
leitfähigen Komponenten zur Herstellung von Widerstandselementen und die resultierenden
Eigenschaften nach dem Einbrennen in Stickstoff werden in den nachfolgenden Tabellen
9 und 10 wiedergegeben. Für Tabelle 9 wurde ein Einbrennen bei 850° C unter Stickstoff
verwendet.
[0045] Besonders bewährt haben sich die nachfolgend aufgeführten drei Zusammensetzungen
der Bindemittelkomponente, die durch die angegebenen Gewichtsprozente gekennzeichnet
sind:
1. Bindemittelkomponente aus 51,7 Gew.-% SrO, 30,0 Gew.-% B2O5, 10,5 Gew.-% SiO2, 1,1 Gew.-% Al2O3, 3,4 Gew.-% ZnO, 0,5 Gew.-% Bi2O3, 0,6 Gew.-% CuO, 0,7 Gew.-% MgO, 0,5 Gew.-% Nb2O5, 0,5 Gew.-% Ti02 und 0,5 Gew.-% NaF,
2. Bindeniittelkomponente aus 55,2 Gew.-% SrO, 30 Gew.-% B2O3, 7,0 Gew.-% Si02, 1,1 Gew.-% A1203, 3,4 Gew.-% ZnO, 0,5 Gew.-% Bi2O3, 0,6 Gew.-% CuO, 0,7 Gew.-% MgO, 0,5 Gew.-% Nb2O5, 0,5 Gew.-% TiO2 und 0,5 Gew.-% NaF,
3. Bindemittelkomponente aus 56,6 Gew.-% SrO, 30,1 Gew.-% B2O3, 7,1 Gew.-% SiO2, 0,5 Gew.-% A1203, 3,4 Gew.-% ZnO, 0,5 Gew.-% Bi2O3, 0,6 Gew.-% CuO, 0,7 Gew.-% MgO und 0,5 Gew.-% Nb2O3.




1. Zusammensetzung zur Herstellung elektrischer Widerstandselemente, die eine elektrisch
leitfähige Komponente (a) und eine Bindemittelkomponente (b) enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrisch leitfähige Komponente (a) ein Edelmetalloxid der allgemeinen Formel
A'
1-xA"
xB'
1-yB"
yO
3 ist, wobei
A' = Sr oder Ba, mit der Maßgabe, daß wenn
A' = Sr, dann ist A" eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe Ba, La, Y, Ca
und Na,
und wenn A' = Ba, dann ist A" eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe Sr, La,
Y, Ca und Na
B' = Ru
B'' = eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe Ti, Cd, Zr, V und Co ist, und
wobei 0 < x < 0,2 und 0 < y < 0,2 ist,
und daß die Bindemittelkomponente (b)
(i) 40 bis 75 Gew.-% C' , wobei C' = SrO, wenn A' = Sr ist C' = BaO, wenn A' = Ba
ist und C' = SrO + BaO, wenn A' = Sr und A'' = Ba oder wenn A' = Ba und A" = Sr sind
(ii) 20 bis 35 Gew.-% B2O3
(iii) 2 bis 15 Gew.-% SiO2 und
(iv) 0,5 bis 6,5 Gew.-% ZnO. enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelkomponente
zusätzlich 0,1 bis 2,5 Gew.-% Al2O3 enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß C' 42 bis 58 Gew.-%
beträgt, B203 in einer Menge von 27 bis 31 Gew.-%, SiO2 in einer Menge von 7 bis 11 Gew.-% und Zn0 in einer Menge von 2 bis 4 Gew.-% enthalten
sind.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelkomponente
zusätzlich 0,1 bis 1,5 % eines oder mehrerer der Oxide der Gruppe Bi203, CuO, Mg0 und Nb2O5 enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelkomponente
zusätzlich 0,1 bis 1,5 Gew.-% TiO2 oder NaF enthält.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelkomponente
zusätzlich 5 bis 15 Gew.-% Ca0 enthält.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige
Komponente aus einem der folgenden Oxide besteht: SrRu03, SrRu0,8Ti0,2O3, SrRu0,9Ti0,1O3, SrRu0,95C d0,05O3, Sr0,9Ba0,1RuO3, Sr0,9Y0,1RuO3, Sr0,8Na0,1La0,1RuO3, SrRu0,8Zr0,2O3, SrRu0,9Zr0,1O3, SrRu0,75V0,25O3, SrRu0,8Co0,2O3 und SrRu0,8Ti0,1Zr0,1O3.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein organisches
Trägermittel enthält, vorzugsweise eine Mischung aus einem Acrylsäureesterharz und
einem Alkohol, insbesondere Isobutylmethacrylat und Tridecylalkohol.
9. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandselements durch Aufdrucken
einer Paste und Einbrennen dieser Paste auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet,
daß eine elektrisch leitfähige Komponente (a), die ein Edelmetalloxid der allgemeinen
Formel A'
1-xA"
xB'
1-yB" y
03 ist, wobei
A' = Sr oder Ba, mit der Maßgabe, daß wenn
A' = Sr, dann ist A" eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe Ba, La, Y, Ca
und Na,
und wenn A' = Ba, dann ist A" eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe Sr, La,
Y, Ca und Na
B' = Ru
B" = eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe Ti, Cd, Zr, V und Co ist, und
wobei
0 < x < 0,2 und
0 < y < 0,2 ist
und eine Bindemittelkomponente (b), die
(i) 40 bis 75 Gew.-% C', wobei
C' = SrO, wenn A' = Sr ist
C' = BaO, wenn A' = Ba ist und
C' = SrO + BaO, wenn A' = Sr und A" = Ba oder wenn
A' = Ba und A'' = Sr sind
(ii) 20 bis 35 Gew.-% B203
(iii) 2 bis 15 Gew.-% SiO2 und
(iv) 0,5 bis 6,5 Gew.-% Zn0 enthält
mit einem organischen Trägermittel zu einer Paste vermischt diese Paste im Siebdruckverfahren
auf ein Substrat aufgedruckt und leitend eingebrannt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste vor dem Aufdrucken
im Siebdruckverfahren gemahlen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste auf einen Kupferanschluß
aufgedruckt vird.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat ein
Al2O3- Substrat verwendet wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Paste in einer Stickstoffatmosphäre eingebrannt wird.