(57) Der Kraftschrauber hat einen Kraftarm und einen vorzugsweise als Gehäuse ausgebildeten
Reaktionsarm, die jeweils an einem ersten Endbereich um eine gemeinsame Achse gegeneinander
schwenkbar geführt sind. Er hat ein eine Verzahnung aufweisendes Spannrad, das in
einer Bohrung am ersten Endbereich des Kraftarms um die Achse drehbar gelagert ist
und eine mit diesem Spannrad zusammenwirkende, am Kraftarm angeordnete Sperrklinke,
die sich bei einer Schwenkrichtung des Kraftarmes in Eingriffstellung befindet, in
der sie in Zähne des Spannrades eingreift und in der anderen Schwenkrichtung über
die Zähne des Spannrades rutscht. Weiterhinweist der Kraftschrauber einen hydraulischen
Kraftzylinder aus einem Zylinder und einem Kolben, auf, der zwischen den beiden Armen
in Nähe ihrer anderen Endbereiche angreift. Der Raktionsarm umgreift das Spannrad
über maximal 180°. Die Arme greifen über eine kreisbogenförmige, konzentrisch zur
Achse verlaufende und sich über maximal 180C erstreckende Führung aus einer Führungsnut und einem Vorsprung ineinander, wobei
sich diese Führung zwischen der Achse und dem zweiten Endbereich der Arme befindet.
|

|