[0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Anzeige der Stellung eines Hydraulikzylinders
insbesondere als Stellglied einer Walzenanstellung mit einem in einem Zylinder beweglichen
Kolben, dessen eine Oberfläche direkt gegen die Lagerstücke des Walzwerkes drückt.
[0002] Bei Anwendung eines Hydraulikzylinders als Stellglied einer Walzenanstellung, entscheiden
über den erfolgreichen Einsatz u. a. die Genauigkeit, die Zuverlässigkeit und die
Reproduzierbarkeit der Wegmessung des Kolbens.
[0003] Aus der Praxis sind eine Reihe von Weggeberanordnungen bekannt, teilweise mit sehr
komplizierten Ausführungen. Diesen ist gemeinsam, daß man versucht, den normalen Angriffspunkt
direkt am Kolben, der die direktteste Anzeige und damit die höchste Genauigkeit liefern
würde, zu umgehen, weil diese Kolben einerseits sich in einem mit Hochdruckmedium
gefüllten Raum befinden und andererseits mit einer ihrer Oberseiten gegen die Lagerstücke
des Walzwerkes drücken, so daß hier eine Anbringung eines Weggebers ausscheidet.
[0004] Die Anbringung am Zylinderkopf ist ebenfalls ungünstig, weil der Weggeber dort starken
Umweltbelastungen, d. h. Wasserdampf, Tropföl und mechanischen Belastungen ausgesetzt
ist.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
die eine höchst genau zuverlässige und reproduzierbare Wegmessung des Kolbens ermöglicht.
[0006] Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs
angegebenen Merkmale.
[0007] Der wesentliche Gedanke dieser Ausführung ist, daß das dünne Rohr, das durch den
Zylinderboden hindurchgeführt ist, und das andererseits mit dem Kolben verbunden ist,
die Kräfte an der Dichtstelle im Zylinderboden, wie auch die Reibungskräfte in diesem
Bereich aufnimmt, während die eigentliche Meßstange, die innerhalb dieses dünnen Rohres
frei beweglich angeordnet ist, die Bewegung des Kolbens ohne Behinderung durch äußere
Kräfte genau übertragen kann.
[0008] Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, wobei diese eine schematische
Ansicht mit Längsschnitt durch die Kolben/Zylinder-Anordnung zeigt.
[0009] Mit 1 ist der Zylinder bezeichnet, in dem der Kolben 2 geführt ist, der, bezogen
auf die Figur, mit seiner oberen Kolbenseite 7 gegen die (nicht dargestellten) Lagerstücke
eines Walzwerkes drückt, um entsprechend der Bewegung des Kolbens eine Walzenanstellung
zu bewirken. Wiederum bezogen auf die Figur ist an der Kolbenunterseite ein verhältnismäßig
dünnes Rohr 3 befestigt, das durch den Boden 8 des Zylinders 1 geführt ist. Die entsprechenden
Dichtungen, die ein Herausdrücken der Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinder zwischen
dem Zylinderboden und diesem Rohr 3 verhindern, sind mit 6 bezeichnet.
[0010] Innerhalb des Rohres 3 und ebenfalls verbunden mit dem Kolben 2 ist die eigentliche
Meßstange 4 angeordnet, die mit einer Meßeinrichtung 5 verbunden ist. Die Bewegung
des Kolbens 2 wird auf diese Weise, ohne daß Längs- und Querkräfte auf die Meßstange
einwirken, direkt auf die Meßeinrichtung übertragen, so daß eine höchste Genauigkeit
erzielt werden kann.
Einrichtung zur Anzeige der Stellung eines Hydraulikkolbens als Stellglied einer Walzenanstellung,
bei der der in einem Zylinder bewegliche doppelseitig beaufschlagbare Kolben einerseits
gegen das Lagerstück des Walzwerkes drückt und andererseits mit einem zylindrischen
Element verbunden ist, das abgedichtet durch die dem Lagerstück abgewandte Stirnseite
des Zylinders geführt ist und koaxial zu diesem zylindrischen Element eine Meßstange
vorgesehen ist, die an ihrem dem Kolben fernen Ende mit einer dessen Längsbewegung
erfassenden Meßeinrichtung verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zylindrische Element als dünnes Rohr ausgebildet ist, das die unmittelbar
mit dem Kolben verbundene Meßstange mit Abstand umgreift.