[0001] Die Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung zum Abziehen von vorzugsweise auf einer
Palette in mehreren einzelnen Großstapeln gestapelten Endlospapier und Zuführen der
Papierbahnen zum Papierschacht eines Schnelldruckers, insbesondere eines Laserdruckers,
mit Walzen zum Führen des Papiers.
[0002] Bei Druckern von Großrechnern od.dgl . werden im allgemeinen die in Kartons befindlichen
Stapel mit Druckerpapier vor den Drucker oder in einen Zuführschacht gestellt und
dann in die eigentliche Druckeinheit eingefädelt. Die Stapel sind dabei in den Kisten
derart gelegt, daß jedes einzelne zu bedruckende Blatt durch Perforationen begrenzt
und hierdurch trennbar mit dem nächsten Blatt verbunden ist, wobei die einzelnen Blätter
zickzackartig übereinander liegen, indem jede Perforation umgefalzt ist. Da diese
Rechner-Papierstapel von Hand transportiert und insbesondere von Hand von einer Palette
zum Drucker versetzt werden müssen, dürfen diese Stapel nur ein gewisses Gewicht und
damit eine gewisse Anzahl von Papierlagen aufweisen. Es kommen immer mehr Drucker
mit hoher Druckgeschwindigkeit und damit hoher-Papierdurchführungsletstung sogenannte
Hochleistungsdrucker in Gebrauch, wie insbesondere Laserdrucker. Die Kapazität solcher
Schnelldrucker kann mit den herkömmlichen in den Druckerschacht eingesetzten Paplerstabeln
nicht mehr voll ausgenutzt werden, da bei desen Schneildruckern schon nach einer kurzen
Zeit jeweils ein neuer Papierstapel eingesetzt und in die Druckeinheit eingefädelt
werden muß, wodurch hohe Stillstandszeiten des Laserdruckers bedingt sind, die eine
volle Ausnutzung der Druckgeschwindigkeit des Laserdruckers und seiner Kapazität unterbinden.
Man hat schon versucht, statt vorperforierter Papierstapel Rollen zu verwenden. Diese
sind jedoch sehr schwer und voluminös, so daß sie in der Regel eine völlig andere
Lagerung sowie Transportvoraussetzungen erfordern. Ein weiterer Nachteil besteht darin,
daß aufgrund fehlender Vorfalzung die Formulare nicht mehr problemlos in einem Stapel
abgelegt werden können, sondern über Reiß- oder Schneidgeräte vereinzelt werden müssen.
Die durch die Aufrollung der Papierbahn mögliche Rollneigung des Papiers kann hier
zu Schwierigkeiten führen. Ferner wird bei der Aufrollung die auf die Formulare aufgedruckte
Druckfarbe relativ luftdicht abgeschlossen, so daß eine einwandfreie Drucktrocknung
nicht gewährleistet ist. HierdLrch kann es bei dem mit hohen Temperaturen durchgeführten
Einbrennvorgang bei Laserdruckern zu Verdampfungen von Farbbestan dtei len und dadurch
zu unerwünschten Verschmutzungen der Einbrennstation führen. Letztendlich ist für
die Rollenaufhängung und Bewegung vor dem Hochlei - stungsdrucker sowie für die notwendigen
Schneid- oder Reißgeräte ein erheblicher technischer und Kostenaufwand erforderl ich.
[0003] Es wurde auch schon vorgeschlagen mehrere, z. B. zwei an sich hebbare und in den
Druckerschacht einsetzbare "Kleinstapel in ihren Kartons auf einer Stützplatte zu
belassen und über eine zusätzlich zum Drucker vorgesehenen Vorrichtung von den Stapeln
abzuziehen und in den Drucker einzuführen. Trotz der Belassung der Kleinstapel außerhalb
des Druckers sind hier die genannten und insbesondere auch die weiter unten aufgeführten
Probleme grundsätzlich weiter hin gegeben.
[0004] Es wurde weiterhin schon die Verwendung integrierter Großstapel oder Stapelpaletten
vorgeschlagen, bei denen auf einer herkömmlichen Transportpalette neben einander mehrere
Einzelpapierstapel angeordnet sind, die sich jeweils über die ganze Breite der Palette
erstrecken und bei denen jeweils in Abhängigkeit von dem Format der Einzelblätter
der Endlosbahnen mehrere Einzelblätter normalen Formats, beispielsweise Din A 4, in
einer Ebene von insbesondere 24 oder mehr Zollänge hintereinander angeordnet sind,
bevor die Bahn dann jeweils zur benachbarten Ebene umgefalzt ist. Es ist beabsichtigt,
direkt von solchen Großstapeln die Endlospapierbahnen abzuführen und von außerhalb
durch den Papierschacht des Druckers in den Drucker zu führen. Derartige Stapelpaletten
können erhebliche Papiermengen, nämlich bei herkömmlichem Papierformat für die Einzelblätter
bis insgesamt über 100 000 Blätter aufnehmen, so daß beim Stapelwechsel erst nach
einem vertretbaren Betriebseinsatz des Schnelldruckers erforderlich ist, während bei
Anordnung von Papier in den Papierschacht eines solchen Druckers aufgrund der hohen
Leistung des Druckers sehr oft ein Anhalten und zeitaufwendiges Nachfüllen erforderlich
ist.
[0005] Grundsätzlich gilt für alle Ausführungen folgendes:
Das Ende einer Papierbahn wird im Papierschacht des Druckers durch eine Fotoanordnung
überprüft, die den Drucker bei Freigabe des Lichtwegs zwischen einer Lichtquelle und
einer Fotozelle im Papierschacht aufgrund des Endes der Papierbahn anhält, wodurch
also die Überwachung einer Papierbahn durch eine Fotozelle an sich bekannt ist, wie
auch grundsätzlich schon bekannt ist eine Photozellenanordnung mit Abstand zu einer
durch sie direkt stilisetzbaren Fördervorrichtung anzuordnen. Aufgrund einer Nachlaufzeit
kann es bei dem vorausgesetzten Laserdrucker passieren, daß das Ende der verbrauchten
Papierbahn sich nicht mehr im Papierschacht befindet. Selbst wenn es in diesen noch
hereinragt, ist es schwierig den Anfang einer der nächsten Papierbahn mit diesem Ende
zu befestigen, was wünschenswert ist, damit t ein kontinuierliches weiteres: Bedruckßn
erfolgt. Will män; um Ende der verbrauchten und Anfang einer neuen Papierbahn besser
miteinander verbinden, beispielsweise verkleben zu können, den Drucker so rechtzeitig
anhalten, daß das Ende der nahezu verbrauchten Papierbahn sich noch außerhalb des
Druckers befindet, so muß dieser überwacht werden. Weiterhin ist es schwierig, eine
saubere Verbindung von Ende verbrauchten und Anfang der neuen Papierbahn zu erreichen,
oft erfolgt das Verkleben nicht genau in der Flucht der Papierbahn oder mit einem
zu großen Abstand, so daß das Druckbild auf der neuen Papierbahn nicht mehr genau
im gleichen Bereich liegt, wie auf der alten Papierbahn. Auch ist es nachteilig, daß,
wenn ein Drucker zur Benutzung von außerhalb seines Papierschachtes gelagerten Papiers
umgerüstet ist, dann nur unter erheblichem Aufwand, nämlich bei erneuter Umrüstung
von in dem Papierschacht einzubringendem Papier gedruckt werden kann, wie es beispielsweise
wünschenswert ist, wenn zwischendurch ggfls. kleinere Serien auf andersfarbigem Papier
gedruckt werden sollen, wie Deckblätter od.dgl.
[0006] Bei nicht reißfähigem Papier, wie beispielsweise kurzfaseriges Papier kann beim Beschleunigen
der Papierbahn durch die Fördereinrichtung des Drukkers, wie beispielsweise eine Stachelwalze
des Druckers ein Ausreißen der Papierbahn eintreten und zwar entweder im Bereich der
Durchbrechung, in die die Stacheln der Stachelwalze des Druckers eingreifen oder insbesondere
im Bereich der Pervorationen, die die gelochten Transportränder von den eigentlichen
zu bedruckenden Bahnen trennen. Das Einreißen der Pervorationen kann über die gesamte
Länge der Bahn erfolgen und tritt insbesondere im Bereich von Umlenkwalzen ein. Dies
ist dadurch begründet,daß bei der bekannten Zuführvorrichtung die Fördereinrichtung
des Druckers die gesamte Papierbahn vom Stapel her ziehen bzw. transportieren muß,
was bei einer derartigen Zuführeinrichtung eine erhebliche Länge ist.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einsatzmöglichkeiten einer gattungsgemäßen
Zuführvorrichtung im Falle des Endens bzw. nahezu Verbrauchs einer Papierbahn: und
im Anschluß-einer neuen Fapierbahn in einfacher Weise und ohne größere Eingriffe in
den Drucker selbst zu verbessern.
[0008] Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Zuführvorrichtung
dadurch gelöst, daß eine Fotozellenanordnung im Bereich einer Abzugswalze und durch
eine im Papierschacht des Druckers dort unmittelbar vor einer Fotozelle des Druckers
angeordnete Lampe, die derart mit der Fotozellenanordnung elektrisch verbunden ist,
daß sie aufleuchtet, wenn eine Fotozel le der Fotozellenanordnung von einer Lampe
der Fotozellenanordnung beleuchtet wird, wobei die Papierbahnen zwischen Fotozelle
und Lampe hindurchgeführt ist. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen,
daß in Abzugsrichtung der Papierbahn hinter der Fotozellenanordnung eine Arretiervorrichtung
zum zeitweisen Festhalten der Papierbahn angeordnet ist, wobei die Arretiereinrichtung
.eine durch eine Feder gegen eine Umlenkwalze gedrückte Klappe aufweist, die durch
eine Blockiereinrichtung in einer von der Walze entfernten Stellung blockierbar ist.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Blockigeinrichtung einen Magneten und einen
in diesen einziehbaren Magnetanker aufweist, der in der Blockierstellung einen Ansatz
der Klappe hintergreift.
[0009] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung wird erreicht, daß bei dem
Ende einer Papierbahn oder, wenn eine Papierbahn reißt, in der Fotoanordnung die Lichtquelle
die Fotozelle beaufschlagt und damit ei nen Impuls abgibt, der einerseits die erfindungsgemäße
Lichtquelle den Laserdrucker zum Aufleuchten bringt, so daß die dort befindliche Fotozelle
beleuchtet wird und den Laserdrucker stillegt, andererseits wird durch die Arretiereinrichtung
für die Papierbahn verhindert, daß die Papierbahn vom Gestell der Vorrichtung herunterrutscht,
indem sie an einer Umlenkwalze festgehalten wird. Dies ist die Voraussetzung dafür,
daß das Ende der nahezu verbrauchten Papierbahn leicht und in einfacher Weise mit
dem Anfang einer neuen Papierbahn verklebt werden kann, wobei hierzu insbesondere
vorgesehen ist, daß zwischen Fotoanordnung und Arretiereinrichtung unterhalb der Führungsbahn
eine Klebeplatte angeordnet ist. Diese Verklebeeinrichtung sieht weiterhin vor, daßdie
Klebeplatte Einrichtungen zum Anordnen und Ausrichten der Papierbahn und Einrichtungen
zum Fixieren der Papierbahn aufweist und daß die Einrichtung zum Ausrichten der Papierbahnen
aus in die Randlochungen der Papierbahn in deren Randbereich eingreifende Nocken oder
Vorsprünge besteht. Hierdurch waden die Papierbahnen in ihrer Lage zueinander genau
ausgerichtet und bestimmt, während sie dadurch in dieser Lage festgehalten werden,
daß die Nocken auf einer Seite der Papierbahnen senkrecht zur Förderrichtung A der
Papierbahnen verschiebbar angeordnet sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß
die Einrichtungen zum Festlegen der Papierbahnen schwenkbare Klappen sind, die die
Bahnen gegen eine Grundplatte drücken. Die Verklebung kann dann einfach erfolgen,
indem über die exakt ausgerichteten und fixierten Papierbahnen ein Klebestreifen geführt
wird. Hierdurch wird erreicht, daß die beiden Papierbahnen genau derart aneinandergefügt
werden, daß das Abbild auf den Blättern der vorherigen Papierbahn mit dem Druckspiegel
auf den Blättern der nachfolgenden Papierbahn übereinstimmt und kein Versatz auftritt.
[0010] Zur Vermeidung eines Ausreißens der Papierbahn, insbesondere bei einem erneuten Anfahren
des Druckers nach Verbinden des rückwärtigen Endes einer nahezu verbrauchten Bahn
mit dem vorderen Ende einer neuen Papierbahn, aber auch während des diskontinuierlichen
Fördervorganges des Druckers selbst, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen,
daß bei der Zuführvorrichtung zumindestens eine der Walzen, insbesondere eine der
umlenkenden Walzen angetrieben ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Fördereinrichtung
des Druckers entlastet wird, also nur die Papierbahn bis zu der oder den angetriebenen
Walzen tansportieren muß, während die angetriebene Walze die Fördereinrichtung des
Druckers beim Transport unterstützt und insbesondere von der Stelle aus, an der sie
angeordnet ist, bis zum Stapel die Papierbahn mit nach - zieht. Zum Antrieb der Walze
kann diese mit einem Hilfsmotor versehen sein. Wenn auch vorzugsweise eine der Fördereinrichtung
des Druckers möglichst nahel iegende Walze de; Züfuhreinrichtung angetrieben ist,
insbesondere also eine Walze,die in oder unter dem Förderschacht des Druckers angeordnet
ist, so kann aber bei einigen Druckern der hier zu Verfügung stehende Platz zu gering
sein. In diesem Falle wird dann die nächste vor dieser Walze angeordnete Umlenkwalze
als angetriebene fördernde Walze ausgebildet. In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen,
daß die angetriebene Walze kontinuierlich umläuft. Wenn der Drucker anhält, fördert
sie noch die Papierbahn in einem geringen Umfang nach; dadurch daß der Drucker die
Papierbahn aber nicht weiterzieht, löst sie sich von der angetriebenen Walze, so daß
diese dann frei umläuft, ohne die Papierbahn weiter zu fördern oder aufzustauchen.
Die angetriebene Walze kann insbesondere auch durch Fotozellenanordnung und hiermit
verbundene Unterbrechungseinrichtung zum Anhalten des Druckers bei Papierriß oder
Ende einer Papierbahn gesteuert sein. Beispielsweise wenn die die Papierbahn festklemmende
Klappe ausgelöst wird, kann auch die angetriebene Walze angehalten werden. Wenn die
Klappe dann von Hand zurück in ihre Freigabestellung gebarcht wird, wird ein Kontakt
ausgelöst, der bewirkt, daß die angetriebene Walze auch wieder in Betrieb geht. Erst
anschließend wird dann gegebenenfalls der Laserdrucker wieder von Hand eingeschaltet.
Wenn er zu arbe iten beginnt, läuft also die angetriebene Walze schon wieder mit,
so daß , sobald von der Transporteinrichtung des Druckers Zug auf die Papierbahn ausgeübt
wird, diese an der angetriebenen Walze zur Anlage kommt und letztere die Papierbahn
mit fördert und damit die Transporteinrichtungen des Druckers unverzüglich unterstützt.
Um diese Unterstützung möglichst optimal zu gestalten,ist in weiterer Ausgestaltung
vorgesehen, daß die angetriebene Walze mit einer Auflage mit relativ hohem Reibungskoeffizienten
versehpn ist, wobei eine Gummiauflage vorgesehen sein kann, die gegebenenfalls noch
mit Nocken versehen ist.
[0011] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus
der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Figur 1 das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer
Seitenansicht;
Figur 2 eine vergrößerte Detaildarstellung der Fotozellenanordnun
Figur 3a + b vergrößerte Darstellungen der Arretiereinrichtung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung; und
Figur 4 eine Aufsicht auf die Klebeplatte der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
[0012] Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Abzugsei nheit 1 auf, die brückenartig
ausgebildet ist und senkrechte Träger 2, 3 sowie eine diese verbindende Strebe 4 aufweist.
Die Abmessungen dieser Brückeneinheit 1 sind derart gewählt, daß zwischen den Streben
eine herkömml iche genormte Palette 6 eingeführt werden kann, auf der mehrere Einzelstapel
angeordnet sind, die jeweils in einer Ebene mehrere miteinander verbundene Blätter
aufweisen, wobei ein solcher Einzelstapel bis über 30 000 Einzetblätter aufweisen
kann, so daß die gesamte durch Palette 6 und die Papierstapel 7 gebildete Stapelpalette
auch Höhen von mehr als 1 m aufweisen kann, dennoch aber unter die Brückeneinheit
4 bringbar ist.
[0013] An der Querstrebe 4 der Abzugseinheit 1 ist zunächst eine Abzugswalze 11 angeordnet.
Weiterhin ist an der Abzugseinheit 1 am Ende des Querträgers 4 eine Umlenkwalze 12
benachbart zum Träger 3 vorgesehen. Am unteren Ende des Trägers 3 befindet sich eine
weitere Umlenkwalze 13. Schließlich ist eine Umlenkwalze 14 in einem Traggestell 16,
auf dem der Laserdrucker 17 aufgestellt wird, derart angeordnet, daß .sie sich unterhalb
des Papierschachtes 18 des Laserdruckers 17 befindet. Das Papier wird von dem Stapel
7 abgenommen und über die Walzen 11 bis 14 in den Papierschacht 18 des Druckers 17
geleitet und dort dann durch die dem Laserdrucker eigenen Walzen in diesen geführt.
Zwischen der Umlenkwalze 13 und dem Traggestell 16 ist eine begehbare Abdeckplatte
19 oberhalb der Papierbahn vorgesehen.
[0014] In Abzugsrichtung A hinter der Walze 11 befindet sich eine Fotozellenanordnung 21
mit einer Lichtquelle 22 und einer Fotozelle 23 zwischen denen beiden die Papierbahn
durchgeführt wird. Statt einer mehr oder minder punktförmigen Lichtquelle und einer
Fotozelle können auch über die gesamte Breite der Papierbahn bzw. der Walze 11 eine
Lichtquelle mit Längsausdehnung, beispielsweise eine Leuchtröhre und eine Reihe von
Fotozellen vorgesehen sein. Hierdurch können dann Einrisse in dem Papier festgestellt
werden.
[0015] Im Bereich der Umlenkwalze 12 befindet sich eine Arretiereinrichtung 26 mit einer
Andrückplatte 27, die durch eine Feder gegen die Umlenkwalze 12 und die um diese geführte
Papierbahn 7' gedrückt wird, normalerweise aber durch ein Sperrelement mit Abstand
zur Walze 12 und Papierbahn 7 gehalten wird. Weiterhin ist am Träger 3 unterhalb der
Papierbahn 7' zwischen den beiden Walzen 11 und 12 eine Schneidplatte 28 vorgesehen.
[0016] Im Papierschacht des Laserdruckers 17 ist übt icherweise beidseitig der durchgeführten
Papierbahn einerseits eine Lichtquelle 31 und andererseits eine Fotozelle 32 vorgesehen.
Wenn die Papierzufuhr an dieser Stelle unterbrochen wird, so leuchtet das Licht der
Lichtquelle 31 die Fotozelle 32, wodurch der Laserdrucker 17 gestoppt wird. Solange
ei ne Papierbahn zwischen Fotozelle 32 und Lichtquelle 31 vorhanden ist, arbeitet
der Drucker. Es ist nun erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß auf der der Fotozelle
32 zugewandtenSeite im Papierschacht 18 eine Lichtquelle 33 angeordnet wird, die direkt
auf die Fotozelle 32 gerichtet ist; hierbei wird, wie gesagt, die Papierbahn nicht
zwischen Fotozelle 32 und Zusatzlichtquelle 33 , sondern hinter letzterer durchgeführt.
[0017] Die Lichtquelle 33 ist elektrisch derart mit der Fotozellenanordnung 21 verbunden,
daß, wenn bei der Fotozellenanordnung 21 die Papierzufuhr unterbrochen wird, also
die dortige Lichtquelle 23 direkt die Fotozelle 32 beleuchtet, die Lichtquelle 33
zvm Aufleuchten gebracht wird, die dann diese Fotozelle 32 beleuchtet, so daß auch
dann der Laserdrucker 17 still gelegt wird.
[0018] Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zumindest eine angetriebene Walze auf. Im
dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies die Umlenkwalze 13, die mit einem separaten
Antriebsmotor 35 versehen ist. Statt der Umlenkwalze 13 könnte auch die Umlenkwalze
14 im Bereich des Papierschachtes 18 des Druckers 17 angetrieben sein, wenn die Platzverhältnisse
es dort zulassen; letzteres ist aber bei einigen Drucker nicht der Fall. Die Antriebswalze
13 wird durch den Antriebsmotor 35 kontinuierlich angetrieben und läuft daher dauernd
um. Sie weist eine Auflage auf, die einen hohen Reibungskoeffizienten hat. Es handelt
sich hierbei vorzugsweise um eine Gummitauflage, die insbesondere mit Nocken versehen
ist. Der Drucker selbst fördert als Zeilendrucker diskontinuierlich, während eine
Zeile gedruckt wird, wird die Papierbahn nicht vorwärts gefördert, nach Beenden einer
Zeile muß die Papierbahn mit hoher Geschwindigkeit ein geringes Stück zur nächsten
Zeile vorwärts befördert werden, wo sie dann wieder still steht und bedruckt wird.
Die Papierbahn wird dabei im Drucker im allgemeinen durch einen Stachelantrieb gefördert.
Unmittelbar nach Stillstandsstellung des Stachelantriebs wird die Papierbahn im Bereich
der angetriebenen Walze 13 noch ein kurzes Stück nachgezogen, liegt dann in diesem
Bereich locker, so daß die angetriebene Walze 13 frei umlaufen kann, ohne die Papierbahn
weiter zu fördern oder aufzustauchen. Durch dieses erzeugte Spiel wird der Stachelantrieb
beim nächsten Fördern der Papierbahn durch derselben im Drucker entlastet , d.h. er
muß zunächst nicht die gesamte Bahn vom Stapel 7 bis zum Stachelantrieb selbst nachziehen,
sondern nur ab dem Bereich der angetriebenen Walze 13 bis zum Stachelantrieb. Darüberhinaus
wird aufgrund der kontinuierlich umlaufenden Stachelwalze 13 dann, wenn durch die
Förderung der Papierbahn mittels des Stachelantriebs Zug auf die Papierbahn 7 ausgeübt
wird, diese im Bereich der Umlenkwalze 13 gegen die selbe gezogen und dann von dieser
wieder mitgefördert, so daß auch in diesem zeitlichen Förderabschnitt der Stachelwälzenantrieb
nicht den gesamten Zug vom Stapel 7 her aufnehmen muß. Durch diese erfindungsgemäße
Weiterbildung wird ein Ausreißen der Papierbahn im Bereich des Stachelwalzenantriebs
des Druckers 17 durch Beschädigung der Förderlöcher in die die Stacheln des Stachelantriebs
eingreifen oder Außreißen der Perforationen zwischen Randleisten und zu bedruckendem
Papierbereich vermieden. Ein solches Ausreißen.könnte ohne die erfindungsgemäß angetriebene
Walze 13 insbesondere bei-kurzfasrigen Papieren auftreten.
[0019] Das Traggestell 16 weist eine Klappe 36 auf, die aus der dargestellten Stellung in
eine horizontale Stellung geklappt werden kann, so daß in den Papier- schacht 18 kleinere
Papierstapel eingeführt und durch den Drucker verarbeitet werden können, wenn dies
aus irgendwelchen Gründen gewünscht wird, ohne daß die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung
entfernt werden muß.
[0020] In den Figuren 2 bis 4 sind einzelne erfindungsgemäße Merkmale im Detail gezeigt.
Die Figur 2 zeigt die Fotozellenanordnung 21. Seitlich des Trägers 4 ist an diesem
die Abzugswalze 11 befestigt, auf der beidseitig der Papierbahn 7' Begrenzungswalzen
37 angeordnet sind, die den Weg der Papierbahn in axialer Richtung der Walze 11 festlegen,
so daß sie sich nicht auf der Walze 11 hin- und herbewegt. Auf der einen Seite der
Papierbahn 7' ist unterhab des Trägers 4 an einer Halterung 38 die Fotozelle 23 und
auf der anderen Seite der Papierbahn 7 an einem ähnlichen Halter 39 die Lichtquelle
22 befestigt. Die Figur 3 zeigt in der Figur 3a eine Sicht entgegen der Förderrichtung
A auf die Arretiereinrichtung 26 zum Festhalten der Papierbahn 7 (in der Fig. 3a nicht
dargestellt) an der Walze 12, wobei Gehäuseteile weggelassen wurden. Die Arretiereinrichtung
26 weist eine um eine Welle 41 schwenkbar gelagerte Klappe 42 auf, an deren der Achse
entfernten Ende ein Angriffsteil 43 absteht. Um die Welle 41 ist an einer Seite der
Klappe 42 eine Spiralfeder 44 befestigt, die mit ihrem einen Ende an einem an einem
Haltegestell 46 angebrachten Flansch 47 festgelegt ist, während sie mit ihrem andeen
Erde an der Klappe 42 derart anliegt, daß sie die Klappe 42 gegen diese Walze 12 drückt.
Oberhalb der Klappe 42 ist ein Magnet 48 mit einem Magnetanker 49 angeordnet. Der
Magnetanker 49 ragt in nicht angezogenem Zustand bis knapp über die Welle 41 und hintergreift
dort einen nach oben über die Welle 41 hinausstehenden Teil 51 der Klappe 42, wobei
in dieser ausgefahrenen Stellung der Teil 51 der Klappe 42 unter der Druckwirkung
der Feder 44 am Anker 49 anliegt, so daß dieser die Klappe 42 in dieser Stellung von
der Walze 12 forthält. In diesem Falle kann zwischen Klappe 42 und Walze 12 das Papier
frei hindurchgezogen werden. Wird der Magnet 48 erregt, so zieht er den Anker 49 insich
hinein. Der Anker 49 gibt die Klappe 42 frei, so daß diese unter der Wirkung der Feder
44 gegen die Walze 12 gedrückt wird und zwischen sich und der Walze 12 eine durchlaufende
Papierbahn fest klemmt. Wird der Magnet 48 wieder entregt, so fällt der Anker 49'wiederaus
diesem heraus, da die Klappe 41 aber an der Walze 12 anliegt, kommt er in der Darstellung
der Figur 3 hinter dem Ansatz 51 zu I iegen. Um die Klemmwirkung zu lösen, greift
man an dem Vorsprung 43 der Klappe 42 an und drückt diese von der Walze 12 fort. Der
Teil 51 wird dabei gegen den Anker 49 gedrückt, greift bei diesem aber an einer Abschrägung
52 an und drückt den Anker 49 nach oben, so daß er sich unter diesem vorbeibewegen
kann. Wenn er sich unter dem Anker 49 vorbeibewegt hat, fällt dieser dann wieder in
die in Figur 3a gezeigte Stellung zurück. Der Magnet 48 wird erregt und gibt daher
die Federwirkung 44 auf die Klappe 42 frei, wenn bei der Fotozellenanordnung durch
Unterbrechung der Papierbahn 7' Licht aus der Lichtquelle 22 auf die Fotozelle 23
fällt.
[0021] Von der Klebeplatte 28 der Figur 1 ist in Figur 4 eine vergrößerte Aufsicht dargestellt.
Die Klebeplatte 28 weist zunächst eine sich senkrecht zur Bewegungsrichtung A der
Papierbahn 7' erstreckende Klebezone 56 auf. Beidseitig der Klebezone 56 sind zwei
Streifen 57, 58 angeordnet, auf denen kleine Nocken oder Vorsprünge 61 angeordnet
sind,die in die Randlochungen der Papierbahn 7' eingreifen können. In Förderrichtung
A ist der Abstand der Vorsprünge 61 gleich dem Abstand der benachbarten Löcher der
Randlochungen der Papierbahn oder einem Vielfachen hiervon. Auf jeder Leiste 57, 58
sind hintereinander zwei Vorsprünge auf jeder Se ite der Papierbahn angeordnet. Während
im dargestellten Ausführungsbeispiel die untere Reihe der Nocken 61 auf den Leisten
57 und 58 fest angeordnet ist, sind die Nocken 61' der oberen Reihe entlang der Erstreckungsrichtung
der Leisten 57, 58 und damit senkrecht zur Förderrichtung A beweglich angeordnet,
so daß der Abstand der Nocken senkrecht zur Förderichtung A frei eingestellt und damit
dem Abstand der Lochungen an beiden Rändern einer Papierbahn 7' angepaßt werden können.
Auch zu beiden Seiten der Leisten 57, 58 angeordneten Auflageplatten 62, 63 ist im
Bereich der nichtverstellbaren Nocken 61 jeweils eine um eine Achse 64 verschwenkbare
Klappe 66 vorgesehen. Die Klappe wird in der dargestellten Stellung unter Federwirkung
gegen die Platte 62 bzw. die Platte 63 gedrückt und drückt damit den Rand einer aufgelegten
Papierbahn gegen die Platte 62 bzw. 63 an. Die Klappe 66 weist weiterhin einen aus
der Zeichnungsebene nach oben abgewinkeltes Griffteil 67 auf, an dem angegriffen und
die Klappe geöffnet werden kann.
[0022] Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert nun folgendermaßen:
Nach Aufbau und Zuordnung der Vorrichtung zu einem Laserdrucker 17 wird die Papierbahn
von einem Einzelstapel 7 der Stapelpalette 8 über die Rollen 11 bis 14 zu und in den
Dr ucker 17 geführt. Die Lichtquelle 33 ist dabei in der dargestellten Weise angeordnet.
Der Drucker kann nun in herkömmlicher Weise die Papierbahn 7' vom Stapel 7 abziehen
und bedrucken, wobei sein Förderelement, wie eine Stachelwalze durch die oben beschriebene
kontinuierlich umlaufende Umlenkwalze 13 unterstütz wird. Endet eine Bahn 7!,so wird, wenn das Ende der Bahn 7' durch die Fotozellenanordnung 21 hindurchgelaufen
ist, der Lichtweg zwischen der Lampe 22 und der Fotozelle 23 frei gegeben. Dies bewirkt
bei der dargestellten Ausfürhungsform, daß einerseits die Lichtquelle 33 aufleuchtet
und die Fotozelle 32 beleuchtet, die den Drucker 17 und gegebenenfalls auch die angetriebene
Walze 13 still stellt, und daß andererseits der Magnet 48 erregt wird, den Anker 49
anzieht, wodurch die Klappe 42 freigegeben und unter Einwirkung der Feder 44 gegen
die Walze 12 gedrückt wird und dabei das noch nicht vorbeigelaufene Ende der Bahn
7' fest gegen die Walze 12 drückt. Das Ende der Papierbahn 7' wird dadurch im Bereich
oberhalb der Klebeplatte 28 gehalten. Bei zurückgeklappter Klappe 66 wird die Papierbahn
auf der Klebeplatte 28 derart ausgelegt, daß die Randlochungen im Bereich des Endes
71 der Papierbahn um die Vorsprünge 61 der rechten Leiste 58 gelegt werden. Anschließend
wird die Klappe 66 heruntergeklappt und klemmt daher die Papierbahn in ihrem Randbereich
gegen die Platte 63. Von einem weiteren Papierstapel 7, sei es einen gerade verbrauchten
Papierstapel 7 auf der gleichen Palette 6, sei es der erste Papierstapel einer neuen
Palette, die unter die Brücke 1 gebracht wurde, wird der Anfang 72 genommen und über
die Walze 12 bis zur Klebeplatte 28 geführt, dort mit den Randlochungen im Anfangsbereich
72 über die Vorsprünge der linken Platte 57 gelegt und es wird weiterhin die Klappe
66 auf der Platte 62 zum Anfiegen an dieser und zum Festklemmen der neuen Papierbahn
7' gebracht. Anschließend kann im Bereich des Streifens 56, in dem der Anfang der
Folgebahn 7 ' und das Ende 71 der nahezu verbrauchten Bahn aneinanderstoßen, verklebt
werden, in dem beispielsweise ein Klebestreifen über diesen Bereich geführt und an
beiden Bahnen angedrückt wird. Die so verbundenen Bahnen werden von der Klebeplatte
28 gelöst und die Klappe 42 von der Walze12 abgehoben, wodurch gegebenenfalls über
ein Schaltelement schon wieder die angetriebene Walze 13 in Betrieb gesetzt wird.
Der Druckvorgang kann wieder weitergeführt werden. Der Laserdrucker wird hierzu in
Betrieb gesetzt, in dem er von Hand eingeschaltet wird. Sobald der Drucker über seine
Stachelwalze dann wieder beginnt, die Papierbahn zu fördern, zieht er zunächst die
Bahn gegen die angetriebene Walze 13, die dann den Fördervorgang unterstützt, so daß
der Stachelwalzenantrieb nicht die gesamte Bahn 7' vom Stapel 7 her nachziehen muß
und insofern geringer belastet ist, als dies ohne die angetriebene Walze 13 der Fall
wäre.
1. Zuführvorrichtung zum Abziehen von vorzugsweise auf einer Palette in mehreren einzelnen
Großstapeln gestapeltem Endlospapier und Zuführen der Papierbahnen zum Papierschacht
eines Schnelldruckers, insbesondere eines Laserdruckers, mit Walzen zum Führen des
Papiers, gekennzeichnet durch eine Fotozellenanordnung (21) im Bereich einer Abzugswalze
(11, 12) und durch eine im Papierschacht (18) des Druckers (17) dort unmittelbar vor
einer Fotozelle (32) des Druckers (17) angeordnete Lampe (33), die derart mit der
Fotozellenanordnung ( 21) elektrisch verbunden ist, daß sie aufleuchtet, wenn eine
Fotozelle (23) der Fotozellenanordnung (21) von einer Lampe (22) der Fotozellenanordnung
(21) beleuchtet wird, wobei die Papierbahn zwischen Fotozelle (23) und Lampe (22)
hindurchgeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in Abzugsrichtung(A)der
Papierbahn (7') hinter der Fotozellenanordnung (21) eine Arretiervorrichtung (26)
zum zeitweisen Festhalten der Papierbahn (7') angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung
(26) eine durch eine Feder (44) gegen eine Umlenkwalze (12) gedrückte Klappe (27,
42, 43, 51) aufweist, die durch eine Blockiereinrichtung (48, 49) in einer von der
Walze (12) entfernten Stellung blockierbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung
(48, 49) einen Magneten (48) und ei nen in diesen einziehbaren Magnetanker (49) aufweist,
der in der Blockierstellung einen Ansatz (51) der Klappe (27, 42) hintergreift.
5. Vorricntung nach Anspruchs oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder um eine
Schwenkachse (41) der Klappe (27, 42) angeordnete Spiralfeder (44) ist, die mit einem
Ende an einem Anschlag (27) anl iegt und mit dem anderen Ende gegen die Klappe (27,
42) drückt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Fotoanordnung (21) und Arretiereinrichtung (26) unterhalb der Führungsbahn des Papiers
(7') eine Klebeplatte (28) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeplatte Einrichtungen
(61, 61') zum Anordnen und Ausrichten der Papierbahn und Einrichtungen (66, 67) zum
Fixieren der Papierbahn aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausrichten
der Papierbahnen aus in die Randlochungen der Papierbahn in deren Randbereich eingreifende
Nocken oder Vorsprünge besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Nocken
(61') auf einer Seite der Papierbahnen (7') senkrecht zur Förderrichtung A der Papierbahnen
(7') verschiebbar angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtungen zum Festlegen der Papierbahnen (66, 67) schwenkbare Klappen sind, die
die Bahn gegen eine Grundplatte (62, 63) drücken.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Festhalteeinrichtung (66,67) benachbart zu nichtverstellbaren Ausrichteinrichtungen
(61) für die Papierbahnen (7') angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der Walzen (11, 12, 13, 14) angetrieben ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der Transportwalze des Druckers nahe Walze (13, 14) angetrieben ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene
Walze (13) kontinuierl ich umläuft.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
angetriebene Walze (13) mit einer Auflage mit relativ hohem Reibungskoeffizienten
versehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage der angetriebenen
Walze (13) eine Gummiauflage ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16 , dadurch gekennzeichnet, daß die
Auflage der angetriebenen Walze (13) mit Nocken versehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine unterhalb des Papierschachtes (18) des Druckers (17) anordenbare Klappe (36)
aufweist, die im heruntergeklappten Zustand einen im Papierschacht (18) aufgenommenen
Papierstapel tragen kann.