(57) Bei einem Schallschutzfenster, dessen Blendrahmen von Kunststoffhohlprofilstäben
gebildet wird, wird die erforderliche Frischluft durch den Blendrahmen in den Raum
eingeführt. Um die Schallenergie der Zuluft zu vernichten, wird diese in den Blendrahmen
an einer Stelle eingeführt, die in Umfangsrichtung des Rahmens gesehen von der Stelle,
an der die Luft aus dem Rahmen wieder austritt, einen erheblichen Abstand hat. Auf
ihrem Wege durch den Rahmen strömt die Luft entlang eines Streifens aus Schallschluckmaterial,
so daß sie beim Eintritt in den Raum, ganz oder wenigstens fast ganz ihrer Schallenergie
beraubt ist.
|

|