(57) Es wird eine Schaltungsanordnung zum Betrieb eines mehrbegriffigen Lichtsignales
angegeben, welches über eine mehradrige Kabelverbindung (K1...K4) von einem Stellwerk
(ST) aus gesteuert wird. Die Versorgung der einzelnen Lichtquellen (rtH, rtN, gnH,
geH, geN) erfolgt aus einem gemeinsamen Primärstromkreis über einen gemeinsamen, in
Signalnähe untergebrachten Speisetransformator (TR). Die Anschaltung und überwachung
der Lichtquellen erfolgt über im Signaleinsatz (SE) befindliche, in Steuerstromkreisen
angeordnete Steuerrelais (S1, S2) oder über Überwachungsrelais (RÜ, HFÜ, J), welche
in einzelnen Lichtquellenstromkreisen angeordnet sind und Kontakte (RÜ1...3, HFÜ1...3,
J1, J2) in besonderen Überwachungsstromkreisen besitzen. Steuer- und Überwachungsstromkreise
sind im Signaleinsatz mit einer Phase (R) des gemeinsamen Primärstromkreises, im Stellwerk
mit dem Nulleiter oder einer anderen Phase eines Drehstromnetzes verbunden. Die Kabeladern
(K1...K4) des Verbindungskabels werden je nach eingestelltem Signalbegriff als Versorgungs-,
Steuerungs-oder Überwachungsleitung benutzt.
|

|