(19)
(11) EP 0 165 528 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.12.1985  Patentblatt  1985/52

(21) Anmeldenummer: 85106907.0

(22) Anmeldetag:  04.06.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B21D 22/26, B21D 53/80
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 16.06.1984 DE 3422799

(71) Anmelder:
  • Joh. Vaillant GmbH u. Co.
    D-42810 Remscheid (DE)

    DE IT LU SE 
  • COFRABEL N.V.
    B-1620 Drogenbos (BE)

    BE 
  • VAILLANT S.A.R.L
    F-94537 Rungis Cedex (FR)

    FR 
  • VAILLANT Ges.m.b.H
    A-1233 Wien (AT)

    AT 
  • Vaillant Ltd.
    Rochester Kent ME2 4EZ (GB)

    GB 
  • SCHONEWELLE B.V.
    NL-1099 BX Amsterdam (NL)

    NL 
  • Vaillant GmbH
    CH-8953 Dietikon 1 (CH)

    CH LI 

(72) Erfinder:
  • Rötgers, Wolfgang
    D-5630 Remscheid 1 (DE)

(74) Vertreter: Heim, Johann-Ludwig 
c/o Joh. Vaillant GmbH u. Co Berghauser Strasse 40
D-42859 Remscheid
D-42859 Remscheid (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zum Tiefziehen eines wannenartigen Blechkörpers und nach dem Verfahren hergestelltes wannenartiges Gehäuseteil


    (57) Es wird ein Verfahren zum Biegen eines wannenartigen Blechkörpers mit einem prismatischen Boden und hierzu senkrecht stehenden Seitenwänden beschrieben, bei dem zur Lösung der Aufgabe, daß die Seitenwände parallel zueinander und senkrecht zum Boden stehen, beim Ziehen der Seitenwände der Boden bombiert und nach dem Beschneiden entgegengesetzt zurückbombiert wird.
    Anwendungsgebiet der nach der Erfindung hergestellten Blechteile sind Verkleidungsteile von Wasserheizern, Kesseln und sonstigen Küchengeräten.




    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Tiefziehen eines wannenartigen Blechkörpers und auf die Verwedung dieses Blechkörpers,

    [0002] Wannenartige Blechkörper werden insbesondere bei brennstoffbeheizten Wärmequellen eingesetzt, und zwar als Gehauseteile für Kessel, Umlauf- oder Durchlaufwasserheizer. Diese Blechkörper werden tiefgezogen, wobei sich eine Art Hohlquader ergibt, dem der Deckel fehlt. Stellt man die Seitenwände des Blechkörpers mit einem exakt rechte Winkel aufweisenden Ziehwerkzeug her, so wird man bemerken, daß die Seitenwände nach außen auffedern, also Rundungen bilden. Insbesondere wenn diese Rundungen Teile von planen Seitenflächen ergeben, ergibt sich ein störenDer vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, um gerade und plane Seitenwände zu bekommen.

    [0003] Die Lösung der Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.

    [0004] Es zeigen:

    Figur eins ein gemäß dem Stand der Technik hergestelltes Bauteil

    Figur zwei bis vier die Verfahrensweise zum Erzielen des fertigen Bauteils


    und

    Figur fünf das fertige nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bauteil.



    [0005] Zum Fertigen einer Tür eines Umlaufwasserheizers, dessen Boden 3 die Frontseite und dessen Seitenwände 7 Teile der Seiten beziehungsweise der Oberseite des Gehäuses der brennstoffbeheizten Wärmequelle sind, wird ein planes Stahlblech verwendet, das von einer Rolle als Streifen abgezogen wird. Aus dem Streifen werden einzelne Blechtafeln abgeschnitten. Die ebenen Tafeln werden gemäß Figur zwei in ein Ziehwerkzeug gelegt und tiefgezogen, und zwar so, daß der Boden 3 negativ bombiert wird, so daß sich also eine Einziehung 4 in den Hohlraum 5 des Blechkörpers ergibt. Das Ziehwerkzeug ist weiter so bemessen, daß der Winkel 6 zwischen den Seitenwänden 7 und dem Boden 3 größer als 90° ist

    [0006] Beim Ziehvorgang entstehen überstehende Ränder 8, die sich rings um den gesamten Blechkörper erstrecken. Beim nächstfolgenden Arbeitsgang werden gemäß Figur drei die Seitenränder 8 abgeschnitten, und anschließend wird der Boden 3 zuückbombiert. Dies geschieht unter Durchfedern, so daß nunmehr der Boden 3 nach außen gewölbt ist. Durch dieses Zurückfedern stellen sich die Seiten 7 so ein, daß der Winkel 6 ziemlich ge-nau 90° beträgt. Die Wände sind jeweils bezüglich der gegenüberliegenden parallel und zu den benachbarten exakt senkrecht, gleichfalls senkrecht zum Randbereich des Bodens 3 angeordnet.

    [0007] Der Unterschied ist frappant:

    Figur eins zeigt das Bauteil, wie es im herkömmlichen Verfahren gefertigt wurde, das heißt ohne bombieren, sondern in einem normalen Tiefziehwerkzeug, dessen Stempel und Matrize so ausgeführt sind, daß sich eigentlich der fertige rechteckige Blechkörper ergeben müßte. Durch die bereits eingangs geschilderten Auffederungserscheinungen biegen sich aber die Wände 7 durch, so daß sie allseits balling sind. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt zwar einen etwas bombierten Boden 3, aber exakt plane und in einem Winkel von 90° zueinander und zum Boden stehende Seitenwände 7. Insbesondere die plane Ausbildung der Wände 7 ergibt ein ästhetisch gutes Aussehen des Blechteils, wenn es ein Außenteil eines Gehäuses bildet.



    [0008] Insbesondere wenn die so hergestellten Blechkörper emailliert werden, hat das nachher fertige Gehäuse des Kessels oder Umlaufwasserheizers ein entscheidend besseres Bild und damit bessere Verkaufsmöglichkeiten.


    Ansprüche

    1. Verfahren zum Tiefziehen eines wannenartigen Blechkörpers mit einem prismatischen Boden und hierzu senkrecht stehenden Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ziehen der Seitenwände (7) der Boden (3) bombiert und nach dem Beschneiden entgegengesetzt bombiert wird.
     
    2. Verwendung des Blechkörpers nach Anspruch eins als Gehäuseteil einer brennstoffbeneizten Wärmequelle.
     




    Zeichnung