(19)
(11) EP 0 165 581 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.12.1985  Patentblatt  1985/52

(21) Anmeldenummer: 85107479.9

(22) Anmeldetag:  15.06.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E06B 1/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 19.06.1984 DE 3422703

(71) Anmelder: Schönborn, Klaus
D-5628 Heiligenhaus (DE)

(72) Erfinder:
  • Schönborn, Klaus
    D-5628 Heiligenhaus (DE)

(74) Vertreter: Behrendt, Arne, Dipl.-Ing. 
Schneiders, Behrendt & Partner Rechts- und Patentanwälte Postfach 10 23 65
44723 Bochum
44723 Bochum (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Aus Profilmaterial bestehendes Tür- oder Fensterfutter sowie Tür- oder Fensterflügel


    (57) Die Erfindung betrifft ein aus Profilmaterial bestehendes Tür- oder Fensterfutter. Das Futter besteht aus mindestens zwei Rundprofilen oder Rohren, die parallel zueinander verlaufen und miteinander verbunden sind und die die Schenkel des Futters bilden. Die Profile sind in der Öffnungsebene der Tür oder des Fensters gegeneinander versetzt, so dass eines der Profile den Falz und das andere der Profile den Anschlag für den Tür- oder Fensterflügel bildet. In gleicher Weise angeordnete Rundprofile können auch als Rahmen für Tür- oder Fensterflügel dienen, wobei die Türfüllung bzw. Verglasung an mindestens einem der Rundprofile befestigt ist.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft aus Profilmaterial bestehende Tür- oder Fensterfutter mit mindestens einem Falz und Anschlag zur Aufnahme des Tür- bzw. Fensterflügels. Derartige Futter sind bekannt und werden in Bauwerken zwischen den Fenster- oder Türöffnungen angeordnet und dienen zur Aufnahme der beweglichen Fenster- oder Türflügel und zur Abdichtung. In ihnen angeordnete Anschläge dienen zur Begrenzung der Bewegung des Tür- bzw. Fensterflügels, bei der es sich in der Regel um eine Schwenkbewegung handelt. Sie werden unmittelbar oder mittelbar mit dem die öffnung umgebenden Material, beispielsweise dem Mauerwerk, verbunden und werden aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellt. Bei Türen bestehen sie in der Regel aus zwei vertikalen und einem oberen horizontal verlaufenden Schenkel, während bei Fenstern in der Regel zwei vertikal und zwei horizontal verlaufende Schenkel vorhanden sind. Zur Herstellung der Schenkel müssen kompliziert geformte Spezialprofile verwendet werden.

    [0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Futter so auszubilden, dass sie, bzw. ihre Schenkel, aus einfachen, leichtverfügbaren Normalprofilen hergestellt werden können und dass die Futter ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild aufweisen.

    [0003] Gegenstand der-Erfindung ist ein aus Profilmaterial bestehendes Tür- oder Fensterfutter mit mindestens einem Falz und Anschlag zur Aufnahme des Tür- bzw. Fensterflügels, das sich dadurch kennzeichnet, dass die Schenkel des Futters aus mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden miteinander verbundenen Rundprofilen bestehen, von denen das erste als Falz zur Aufnahme des Flügels dient, während das zweite in der öffnungsebene gegen das erste versetzt ist und als Anschlag für den Flügel dient.

    [0004] Die Erfindung ermöglicht es, Tür- oder Fensterfutter aus einfachen Rundprofilen herzustellen, deren Beschaffung und Lagerhaltung sehr kostengünstig ist, wodurch insbesondere bei der Fertigung geringer Stückzahlen, sei dies auf Sondermasse oder das Aussehen betreffende Sonderwünsche zurückzuführen, erhebliche Kostenvorteile erzielt werden können. Das sich Rundprofile leicht verformen lassen, können die Futter durch Biegen von Rundprofilen hergestellt werden aber auch aus einzelnen geraden Rundprofilabschnitten, die aneinander anstossen bzw. miteinander verbunden werden. Die Rundprofile können aus Metall, Kunststoff, Holz oder anderen Materialien bestehen.

    [0005] Das Futter gemäss der Erfindung kann aus mehreren, jeweils in der öffnungsebene gegeneinander versetzten Rundprofilen bestehen. Hierdurch entstehen mehrere Falze und mehrere Anschläge, so dass bei Verwendung dickerer Türblätter oder Fensterflügel eine besonders gute Abdichtung erzielt wird. Weiterhin können ein weiteres oder mehrere weitere Rundprofile dazu verwendet werden, die durch das Versetzen der Rundprofile entstandenen Nischen auszufüllen oder abzudecken. Als Rundprofile können auch Rohre verwendet werden, wodurch weitere Ersparnisse erzielt werden können.

    [0006] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Tür- oder Fensterflügel mit einem aus Profilmaterial bestehenden Rahmen zur Aufnahme einer Türfüllung bzw. einer Verglasung, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schenkel des Rahmens aus mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden, miteinander verbundenen Rundprofilen bestehen, von denen das zweite gegen das erste in der öffnungsebene versetzt ist und wobei die Türfüllung bzw. Verglasung an mindestens einem der Rundprofile befestigt ist.

    [0007] Der Tür- oder Fensterflügel gemäß der Erfindung weist die Vorteile des erfindungsgemäßen Tür- oder Fensterfutters auf, darüberhinaus ein Erscheinungsbild, das dem des Tür- oder Fensterfutters angepaßt ist.

    [0008] Ausführungsbeispiele von Futtern gemäss der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in der

    Fig. 1 einen Schnitt durch ein aus zwei Rundprofilen bestehendes Türfutter zeigt, während

    Fig. 2 einen Schnitt durch ein aus vier Rundprofilen bestehendes Türfutter zeigt, und in der

    Fig. 3 eine Ansicht der Tür gemäss Fig. 1 von der öffnungsseite zeigt.



    [0009] In Fig. 1 bestehen die senkrechten Schenkel des Türfutters aus Rohren 1 und 2 und aus diesen gegenüber in der öffnungsebene versetzten Rohren 3 und 4, die mit den Rohren 1 und 2 verbunden sind. Anstelle der Rohre können auch volle Rundprofile verwendet werden. Die Verbindung kann durch Schweissen oder Kleben erfolgen oder im Falle von Rohrprofilen ausserdem durch Schrauben, Nieten oder ähnliche Verbindungselemente. Die Rohre oder Rundprofile 1 und 2 sind mit dem die Fenster- oder Türöffnung begrenzendem Material 5 und 6 durch Maueranker 7 und 8 verbunden. Der Türflügel oder das Türblatt ist mit 9 bezeichnet und mit Türangeln oder einem Türband 1o an das Rohr angelenkt. Die öffnungsrichtung des Türflügels 9 ist durch den Pfeil 11 bezeichnet. Die Rohre 1 und 2 dienen für den Türflügel 9 als Falz während die Rohre 3 und 4 als Anschlag dienen und die Schließbewegung des Türflügels 9 begrenzen. An den Rohren 3 und 4 und gegebenenfalls auch an den Rohren 1 und 2 können Dichtungen angebracht sein, die mit dem Türflügel 9 zusammenwirken.

    [0010] In Fig. 3 ist eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Tür wiedergegeben und zwar von der Schließseite aus, also derjenigen Seite, die dem Pfeil 11 der Fig. 1 entgegenliegt. Aus Fig. 3, in der die senkrecht verlaufenden Rohre 1 und 2 sowie der waagerechte Schenkel 12 zu erkennen sind, wobei diese Teile einstückig hergestellt und gebogen sind, lässt sich erkennen, dass die Türfüllung gemäss der Erfindung ein eigenartiges und besonders ansprechendes Aussehen aufweist.

    [0011] Eine weitere Ausführungsform der Türfüllung gemäss der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Hier sind wiederum die senkrecht verlaufenden Rohre der Türfüllung mit 1, 2 und 3, 4 bezeichnet, das die Türöffnung umgebende Material, beispielsweise Mauerwerk, mit 5, 6, die zur Befestigung der Rohre 1, 2 dienenden Maueranker mit 7, 8 und der Türflügel mit 9 sowie der in öffnungsrichtung weisende Pfeil mit 11. Hier sind jedoch weitere Rohre 13, 14 und 15, 16 vorhanden, die mit den Rohren 3, 4 und/oder miteinander verbunden sind und parallel zu den Rohren 3, 4 verlaufen. Die Rohre 3, 4 dienen in diesem Falle sowohl als Anschlag wie auch als Falz für das Türblatt 9 und die Rohre 13, 14 dienen als weiterer Anschlag. Die Rohre 15, 16 decken die zwischen den Rohren 13, 14 und dem Mauerwerk 5, 6 entstandenen Zwischenräume ab. Sie können ebenfalls durch Maueranker mit dem Mauerwerk 5, 6 verbunden sein. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind am Türflügel 9 Überstände 17 angeordnet, die mit den Rohren 3, 4 zusammen wirken.


    Ansprüche

    1. Aus Profilmaterial bestehendes Tür- oder Fensterfutter mit mindestens einem Falz und Anschlag zur Aufnahme des Tür- bzw. Fensterflügels, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Futters aus mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden miteinander verbundenen Rundprofilen (1, 2, 3, 4) bestehen, von denen das erste (1, 2) als Falz zur Aufnahme des Flügels (9) dient, während das zweite (3, 4) in der öffnungsebene gegen das erste (1, 2) versetzt ist und als Anschlag für den Flügel (9) dient.
     
    2. Futter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere, jeweils in der öffnungsebene gegeneinander versetzte Rundprofile (1, 2, 3, 4, 13, 14).
     
    3. Futter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein oder mehrere weitere Rundprofile (15, 16), die in oder auf den durch das Versetzen der Rundprofile (1, 2, 3, 4, 13, 14) entstandenen Nischen angeordnet sind.
     
    4. Futter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Rundprofile Rohre sind.
     
    5. Tür- oder Fensterflügel mit einem aus Profilmaterial bestehenden Rahmen zur Aufnahme einer Türfüllung bzw. einer Verglasung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Rahmens aus mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden miteinander verbundenen Rundprofilen bestehen von denen das zweite gegen das erste in der öffnungsebene versetzt ist und wobei die Türfüllung bzw. Verglasung an mindestens einem der Rundprofile befestigt ist.
     




    Zeichnung