(57) Die Steuereinrichtung (1) hat Anschlussklemmen (2,3,5, 7,9,10) für den Phasenleiter
(L1) und den Nulleiter (N) eines Wechselstromnetzes, für die Ausgangsspannung (upA) eines Phasenanschnittgeräts (6), für eine Vorschaltdrossel (8) und für die Glühkathoden
(11, 12) der Leuchtstofflampe (13), an welche sekundärseitig (14, 15) ein ungesteuerter
Heiztransformator (16) angeschlossen ist. Eine erste, von der Ausgangsspannung (upA) des Phasenanschnittgeräts (6) gespeiste Triggerschaltuhg (18) enthält eine mit der
Steuerelektrode eines Triac (30) verbundene Triggerdiode (22). Der Triac (30) liegt
in einem Parallelschwingkreis (31) eines über einen Widerstand (28) von der Netzwechselspannung
(UL1) gegenüber dieser nacheilend aufgeladenen (uc kondensators (27) und einer durch die Primärwicklung (29) eines lmpulstransformators
gebildeten Induktivität. Zwei gleiche Sekundärwicklungen (32, 33) des Impulstransformators
liegen in Reihe im Speisekreis der Leuchtstofflampe (13). Die Anschnittflanke der
Ausgangsspannung (upA) des Phasenanschnittgeräts (6) triggert über die Triggerschaltung (18) den Triac
(30), so dass durch Entladung des Schwingkreiskondensators (27) eine höherfrequente,
gedämpfte Schwingung erzeugt wird, die transformiert die Leuchtstofflampe (13) zündet.
Dadurch lässt sich eine zuverlässige Zündung auch bei extrem kleinem Stromflusswinkel
erzielen.
|

|