(57) In der Verdampferkammer (11) befindet sich ein mit Schaufeln (31) versehener Rotor
(33), der sich bis in die Nähe der beheizbaren Wandungsfläche (21) erstreckt. Die
Brennstoffzufuhr erfolgt durch den Brennstoffzufuhrkanal (41) und die Abzweigungen
(43), welche bis zur Peripherie des Rotors (33) führen. Bei der Drehung des Rotors
wird der Brennstoff fein zersprüht, verdampft und mit verdichteter Luft gemischt,
worauf das Gemisch durch die Öffnungen (29) der Brennerplatte mit relativ hohem Druck
entweicht und mit einer geräuscharmen blauen Flamme verbrennt- Über den Teil (21)
wird Wärme zur Vergaserkammer (11) zurückgeführt, so daß im Dauerbetrieb alle oder
mindestens ein Großteil der Verdampfungswärme durch die Flamme des Brenners geliefert
wird. Die elektrische Heizung (15) dient der Wärmelieferung während des Starts. Der
Brenner benötigt wenig Unterhalt, da durch die mechanische Wirkung der Schaufeln (31)
des Rotors (33) und durch die Strömung, welche durch den relativ hohen Druckunterschied
zwischen den Einlaß- (45) und den Auslaßöffnungen (29) entsteht, Verunreinigungen
abgebaut oder bereits am Entstehen verhindert werden.
|

|