(57) Heftmechanik zum Abheften von gelochtem Schriftgut, die wenigstens zwei elastisch-biegsame
Heftzungen (5, 6) aufweist. Diese Heftzungen (5, 6) sind auf der Oberseite einer flachen
Tragleiste (1) aufrecht stehend angeordnet. Ihre Enden sind mit Verlängerungsstücken
(9, 10) lösbar verbunden. Damit die Heftzungen (5, 6) mit ihren Verlängerungsstücken
(9, 10) jeweils zu Ringbogen geformt werden können, deren Größe zwischen einem Mindestmaß
und einem Höchstmaß der jeweils abgehefteten Papierstapelhöhe anpaßbar ist, weist
die aus Kunststoff bestehende Tragleiste (1) Durchsteckkanäle (7, 8) auf, in welche
die Verlängerungsstücke (9, 10) unterschiedlich tief, lösbar und rastend einsteckbar
sind. Die Verlängerungsstücke (9, 10) bestehen aus separaten, ebenfalls biegeelastischen,
staboder zungenartigen Elementen, die wenigstens die gleiche oder eine größere Länge
aufweisen wie bzw. als die Heftzungen (5, 6). Die Durchsteckkanäle können an ihren
einsteckseitigen Enden mit einer Rastkante oder mit einem Sperrzahn und Verlängerungsstücke
mit einer Sperrverzahnung versehen sein.
|

|