[0001] Die Erfindung betrifft Verfahren und tragbare Vorrichtungen zur Temperaturänderung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Bekannt sind Verfahren und transportable Vorrichtungen zur Kälte- und Wärmeerzeugung
nach dem Sorptionsprinzip. Ein leichterflüchtiges Arbeitsmittel wird dampfförmig von
einem schwererflüchtigen Sorptionsmittel sorbiert. Bei der Verdampfung des Arbeitsmittels
entsteht nutzbare Kälte, während bei der Sorption im Sorptionsmittel ebenfalls nutzbare
Sorptionswärme freigesetzt wird. Absperreinrichtungen im Dampfraum verhindern außerhalb
des Betriebes die Sorption. Durch öffnen der Absperreinrichtungen wird die Kälte-
bzw. Wärmeerzeugung eingeleitet. Zur Reaktivierung der Vorrichtungen wird das Sorptionsmittel
erhitzt und das desorbierte Arbeitsmittel unter Wärmeabgabe kondensiert. Vorrichtungen
nach diesem Verfahren erlauben entweder die Beheizung oder die Kühlung von Waren,
beispielsweise von Lebensmitteln oder Getränken.
[0003] Alle Vorrichtungen sind dabei auf einen Wärmeaustausch mit der Umgebung angewiesen.
Soll beispielsweise mit der freigesetzten Sorptionswärme eine Ware erwärmt werden,
muß die Verdampfungswärme für das Arbeitsmittel gleichzeitig aus der Umgebung aufgenommen
werden. Wenn im umgekehrten Fall die Ware gekühlt werden soll, muß die Sorptionswärme
an die Umgebung abgeführt werden. Für diesen Wärmeaustausch sind aufwendige Wärmetauscher
vorzusehen, die die tragbaren Systeme schwer, teuer und wegen geringer Wärmeübergangszahlen
träge machen. Einweg-Vorrichtungen, die nur für die einmalige Anwendung geeignet sind,
werden dadurch unwirtschaftlich. Adiabatische Verfahren ohne Wärmeaustausch mit der
Umgebung sind mit den bekannten Sorptionsstoffpaaren nicht möglich.
[0004] Die Anforderungen an die Sorptionsstoffpaarungen sind vielfältig. Nur wenige Stoffpaarungen
besitzen ein ausreichend breites Lösungsfeld, die thermodynamische Grundvoraussetzung
für einen ausreichenden Temperaturabstand zwischen Verdampfung und Sorption. Des weiteren
sollten sie leicht regenerierbar, nicht korrosiv, ungiftig und stabil sein. Die Umweltverträglichkeit
muß besonders bei Einweg-Vorrichtungen gegeben sein. Ein unbeabsichtigter Kontakt
mit Lebensmitteln darf zu keiner Gefährdung führen. Tragbare Vorrichtungen sollen
leicht gebaut sein. Behälterwände müssen daher dünn ausführbar sein. Hohe Arbeitsmitteldampfdrücke
sind deshalb unzweckmäßig. Die Reaktionskinetik muß ausreichend rasch ablaufen. Bisher
konnte keine Sorptionsstoffpaarung angegeben werden, die diese Voraussetzungen erfüllt.
[0005] Die Erfindung hat die Aufgabe, Verfahren und tragbare Kühl-und Heizvorrichtungen
aufzuzeigen, mit denen eine kurzfristige und effektive Kühlung und/oder Heizung von
Waren möglich ist, ohne daß hierzu mit der Umgebung der Vorrichtung ein Wärme- oder
Stoffaustausch erfolgt.
[0006] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Verfahren nach dem Sorptionsprinzip
ein Arbeitsmittel verwandt wird, das seine Verdampfungswärme aus der Erstarrungswärme
der nicht verdampfenden Arbeitsmittelmenge bezieht und daß ein Sorptionsmittel verwandt
wird, das die freiwerdende Sorptionswärme in Form spezifischer Wärme im Sorptionsmittel
selbst speichern kann.
[0007] Möglich ist dies durch die Verwendung von Wasser als Arbeitsmittel und von Zeolith
als Sorptionsmittel. Wasser und Zeolith befinden sich innerhalb der evakuierten Kühl-und
Heizvorrichtung in zwei Behältern, die durch eine Absperreinrichtung getrennt sind.
Bei öffnen der Absperreinrichtung strömt Wasserdampf in die Zeolithfüllung und wird
unter rascher Wärmefreisetzung adsorbiert. Von der Wasserfüllung verdampft weiteres
Wasser unter Abkühlung und anschließender Vereisung der verbliebenen Wasserfüllung.
Die Zeolithfüllung kann solange Wasserdampf adsorbieren, bis seine steigende Temperatur
unter dem Dampfdruck des Eises im thermodynamischen Gleichgewicht mit der bereits
adsorbierten Wassermenge ist. Die Adsorptionswärme ist somit in Form spezifischer
Wärme der Zeolithfüllung, der adsorbierten Wassermenge und des Behältersmaterials
adiabatisch speicherbar. 100 g Zeolith Na-X haben z. B. im Gleichgewichtszustand bei
einer Temperatur von 140°C und einem Wasserdampfdruck von 600 hPa 7,5 g Wasser adsorbiert.
Mit der erzeugten Verdampfungs- bzw. Sublimationskälte lassen sich ca. 42 g Wasser
von 25°C auf 0°C abkühlen und vollständig gefrieren. Auch dieser Verdampfungsvorgang
verläuft völlig adiabatisch. Ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung kann also Kälte
und Wärme gleichzeitig bereitgestellt werden.
[0008] Die Verbindung Zeolith-Wasser erfüllt alle Forderungen an ein optimales Adsorptionsstoffpaar.
Das ungewöhnlich breitgefächerte Beladungsfeld erlaubt auch hohe Temperaturdifferenzen
mit relativ geringen Zeolithmengen zu erzielen. Zeolithe sind eßbar und billig zu
synthetisieren. Der Adsorptionsvorgang ist lage- und erschütterungsunempfindlich,
eine Volumenänderung wird nicht beobachtet. Die Zeolithtypen Na-A, Mg-A, Ca-A, Na-X,
Na-Y und H-Y zeigen auch bei oftmaliger Reaktivierung keine Zersetzung. Der Typ H-Y
ist auch in wässriger Lösung pH-neutral. Eine Verunreinigung der Wasserfüllung bei
Eiserzeugern bleibt dadurch ohne Einfluß auf die Genußfähigkeit des erzeugten Eises.
Synthetische Zeolithe sind in Pulver- und Granulatformen im Handel. Pulverförmige
Zeolithe können mit Bindemitteln zu Formlingen verarbeitet werden, die den Kühl- und
Heizvorrichtungen angepaßt sind. Speziell ausgestaltete Formlinge können zum Beispiel
die Behälterwände versteifen und damit einfachere Behälterkonstruktionen oder die
Einsparung von Behälterwerkstoffen gestatten. Bei der Verwendung von Wasser als Arbeitsmittel
kann überdies auf aufwendige Überdruckbehälter verzichtet werden.
[0009] Beim adiabatischen Adsorptionsvorgang erhitzen sich Zeolithe von Raumtemperatur teilweise
auf über 160°C. Für viele Heizaufgaben reichen jedoch bereits Temperaturen um 80°C.
Bei niedrigen Temperaturen können Zeolithe mehr Wasser adsorbieren. Wenn an die Zeolithfüllung
zusätzliche Wärmespeichermassen gut wärmeleitend angekoppelt sind, kann ein Teil der
Adsorptionswärme auf diese übergehen. Da die Temperaturen in der Zeolithfüllung damit
niedriger sind, kann weiterer Wasserdampf adsorbiert und mehr Sorptionswärme bereitgestellt
werden. Als zusätzliche Wärmespeichermassen sind Flüssigkeiten wie z. B. Kaffee, Tee,
Suppen, die im heißen Zustand aus der Vorrichtung entnommen werden können, vorteilhaft.
Für Einweg-Vorrichtungen zur Eiserzeugung eignen sich beispielsweise kleine, gasdicht
verschlossene Wasserkapseln, die, in der Zeolithfüllung gleichmäßig verteilt, einen
Teil der Sorptionswärme aufnehmen können und dadurch die erforderliche Zeolithmenge
reduzieren.
[0010] Auch die Verdampfungsenthalpie kann teilweise anderen Stoffen, z. B. Getränken, entzogen
werden. Der Behälter mit dem Getränk wird hierzu gut wärmeleitend an den Wasserbehälter
gekoppelt.
[0011] Das beim Adsorptionsprozeß entstehende Eis ist eßbar. Da Zeolithe ebenfalls genießbar
sind, besteht auch bei unsachgemäßer Handhabung keine Gefahr für den Anwender. Die
Reaktionsgeschwindigkeit des Stoffpaares ist so hoch, daß in geeigneten Vorrichtungen
die Wasserfüllung in wenigen Sekunden zu Eis erstarrt und aus der Vorrichtung entnommen
werden kann. Eine Wiederfüllung mit frischem Wasser und eine Reaktivierung der Zeolithfüllung
ist zwar möglich, aber auf Grund des geringen Materialwertes unzweckmäßig. In der
Regel sind derartige Vorrichtungen zur Eiserzeugung als Einweg-Systeme ausführbar.
Zu groß dimensionierte Wasserfüllungen gefrieren nur teilweise oder werden gar nicht
bis auf den Gefrierpunkt abgekühlt. Sind der Wasserfüllung weitere Substanzen beigemischt,
z. B. Limonadenstoffe, Fruchtsäfte, Alkohole, speiseeismischungen etc., können nach
öffnen der Kühlvorrichtung die Füllungen stark gekühlt oder gefroren serviert werden.
[0012] Für Kühl- und Heizvorrichtungen, die zur Reaktivierung der Zeolithfüllung konstruiert
sind, sind die Absperrvorrichrichtungen vorteilhaft als Dampfventile ausgeführt. Bei
Einweg-Systemen sind kleinere Wasserventile ausreichend. Diese Wasserventile müssen
so beschaffen sein, daß sie nach der öffnung die gesamte Wasserfüllung aus dem Wasserbehälter
in den Zeolithbehälter abströmen lassen.
[0013] Die Zeolithfüllung ist innerhalb des Zeolithbehälters so anzuordnen, daß sie nicht
mit dem einlaufenden Wasser in Berührung kommt. Besonders dicke Eisschichten lassen
sich dadurch erzeugen, daß das langsam in den Zeolithbehälter nachströmende Wasser
auf bereits gefrorene Eisschichten aufläuft und dabei gefriert.
[0014] In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Wasserbehälter als Trinkgefäß
ausgebildet. Nach öffnen des Einweg-Systems kann das Eis im Trinkgefäß verbleiben
und mit den zu kühlenden Getränken übergossen werden. In einer weitergehenden Ausgestaltung
der Vorrichtung übernimmt das Trinkgefäß die Funktion der Absperreinrichtung. Das
Gefäß wird hierzu mit einem besonderen Mechanismus so an eine Fläche des Zeolithbehälters
gepreßt, daß die Gefäßöffnung verschlossen wird.
[0015] Alle Kühl- und Heizvorrichtungen müssen bei der Herstellung evakuiert werden. Die
Zeolithfüllung wird hierzu durch eine Wärmequelle auf eine Temperatur zwischen 250
und 700°C aufgeheizt. Der aus dem Zeolith desorbierte Wasserdampf tritt über eine
kleine, verschließbare Evakuieröffnung aus dem Zeolithbehälter aus und reißt dabei
die eingeschlossene Luft mit. Auf den Einsatz spezieller Vakuumpumpen kann auf diese
Weise verzichtet werden. Der Wasserbehälter wird in analoger Weise separat oder auch
gleichzeitig evakuiert. Bei gleichzeitiger Evakuierung sind die Behälter so anzuordnen,
daß durch die Uberhitzungswärme des ausströmenden Wasserdampfes bzw. durch die Strahlungswärme
von der heißen Zeolithfüllung die Wasserfüllung im Wasserbehälter zum Kochen gebracht
wird, und der z. B. über die Absperreinrichtung abströmende Dampf nicht kondensierbare
Gase aus dem Wasserbehälter entfernt. Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind
in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
[0016] Es zeigen
F i g . 1 eine kombinierte Kühl- und Heizplatte,
F i g . 2 einen kombinierten Kühl- und Heizstab,
F i g . 3 eine kombinierte Kühl- und Heiztasche mit integrierter Reaktivierungseinrichtung,
F i g . 4a eine Kühlvorrichtung für Getränke,
F i g . 4b eine Heizvorrichtung für Getränke,
F i g . 5 eine kombinierte Kühl- und Heizvorrichtung für Gefäße und Flüssigkeiten,
F i g . 6 eine Kühl- und Heizvorrichtung zur Erzeugung von Eis mit einer Absperreinrichtung
für Wasserdampf,
F i g . 7 eine Kühl- und Heizvorrichtung zur Erzeugung von Eis mit einer Absperreinrichtung
für Wasser.
[0017] In Figur1 ist eine kombinierte Kühl- und Heizplatte im Schnitt dargestellt. Ein Wasserbehälter
(11) ist über eine magnetisch betätigbare Absperreinrichtung (12) an einen Zeolithbehälter
(13), der eine Zeolithfüllung (14) enthält, angeschlossen. Ein saugfähiges Material
(16) fixiert die Wasserfüllung (15) auf der richtigen Behälterseite. Zum Zwecke der
Kühlung wird die Platte mit dem Wasserbehälter (11) nach oben aufgestellt und die
magnetisch wirkende Absperreinrichtung (12) geöffnet. Die Wasserfüllung (14) verdampft
teilweise und erstarrt. Die Zeolithfüllung (14) adsorbiert den Wasserdampf und speichert
die freigesetzte Adsorptionswärme in Form von fühlbarer Wärme. Zum Zwecke der Erwärmung
bzw. Warmhaltung von Gegenständen wird die Platte mit dem Zeolithbehälter nach oben
aufgestellt. Zum Reaktivieren kann die Platte beispielsweise mit der Zeolithbehälterseite
auf eine heiße Herdplatte gestellt werden. Die Absperreinrichtung (12) läßt hierbei
auch im geschlossenen Zustand den von der Zeolithfüllung (14) desorbierten Wasserdampf
in den Wasserbehälter (11) strömen. Die Kondensationswärme wird an die Umgebung abgegeben.
[0018] Figur2 zeigt einen Kühl- und Heizstab, der nach dem gleichen Prinzip funktioniert
wie die Kühl- und Heizplatte in Figur 1. Zur Kühlung wird der Wasserbehälter (21),
zur Erwärmung der Zeolithbehälter (23) in eine Flüssigkeit getaucht und das Magnetventil
(22) geöffnet. Zur Reaktivierung wird die Zeolithfüllung (24) im Zeolithbehälter (23)
auf etwa 250°C erhitzt und der entweichende Wasserdampf an der Wasserbehälterwand
(21) kondensiert. Das saugfähige Material (26) verteilt das Kondensat gleichmäßig.
[0019] Die Figur3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung in Form einer kombinierten
Kühl- und Heiztasche. Die Schnittfigur zeigt eine Isolationsbox (37) und eine erfindungsgemäße
Kühl- und Heizvorrichtung im Deckel (38). Der Deckel (38) ist als Wendedeckel ausgebildet,
so daß je nach Verwendungszweck der kühlende Wasserbehälter (31) oder der heizende
Zeolithbehälter (33) in den Innenraum der Isolationsbox (37) zeigen. Der Kühl- bzw.
Heizbetrieb wird auch hier durch Betätigung der Absperreinrichtung (32) eingeleitet
bzw. unterbrochen. Zur Reaktivierung der Zeolithfüllung (34)ist auf der Außenfläche
des Zeolithbehälters eine thermostatisch geregelte Heizeinrichtung (39) angebracht.
Damit aus Sicherheitsgründen die Reaktivierung der Zeolithfüllung (34) nicht bei geschlossener
Tasche möglich ist, sind das Stromzuführungskabel und der zugehörige Betriebsschalter
so angebracht, daß bei geschlossener Tasche nicht regeneriert werden kann.
[0020] Figur4a zeigt eine Kühlvorrichtung für Getränke vor Inbetriebnahme. Der Wasserbehälter
(41a) ist vom Zeolithbehälter (43a) durch eine dampfdichte Membran (42) getrennt.
In einer Vertiefung des Wasserbehälters (41a) befindet sich ein Hohlraum für das zu
kühlende Getränk (47a). Zur Einleitung der Kühlwirkung wird ein Stützring (48) an
der Verbindungsstelle der Behälter entfernt. Der äußere Luftdruck drückt daraufhin
beide Behälterseiten zusammen. Die dampfdichte Membran (42) wird dabei von einem Schneidmesser
(49) durchtrennt. Der Weg für den Wasserdampf ist nun frei. Die Kühlwirkung beginnt
augenblicklich.
[0021] Figur4b zeigt nach dem gleichem Prinzip eine Heizvorrichtung für Getränke nach Inbetriebnahme.
Das zu erwärmende Getränk (47b) befindet sich hier in der Vertiefung des Zeolithbehälters(43b).
Die dampfdichte Membran (42) ist von dem Schneidmesser bereits durchtrennt und von
der Wasserdampfströmung in den Zeolithbehälter (43b) mitgerissen worden. Die Wasserfüllung
(45) ist zu Eis erstarrt, die Zeolithfüllung (44) heiß.
[0022] Figur5 zeigt eine Schnitt- und eine Aufsichtzeichnung von einer weiteren erfindungsgemäßen
Kühl- und Heizvorrichtung. Zeolithbehälter (53) und Wasserbehälter(51) besitzen die
Form eines Doppelmantels mit becherförmigen Vertiefungen (54a) und(57b) für die direkte
Aufnahme von Flüssigkeiten oder Gefäßen wie beispielsweise Getränkedosen.
[0023] Der Zeolithbehälter (53) ist von einer heizbaren Manschette (59) zur Reaktivierung
der Zeolithfüllung (54) umgeben. Eine leckagefreie Absperreinrichtung (52) verhindert
im geschlossenen Zustand die Adsorptions von Wasserdampf aus der Wasserfüllung (55)
in der Zeolithfüllung (54), läßt jedoch den aus der Zeolithfüllung (54) desorbierten
Wasserdampf in den Wasserbehälter (51) unbehindert zurückströmen. Ein saugfähiges
Material (56) sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Wasserfüllung (55) im Wasserbehälter
(51). Die Kühl- und Heizvorrichtung kann entweder nur zur Kühlung oder Erwärmung oder
zur gleichzeitigen Kühlung und Erwärmung benutzt werden. In allen Betriebsarten ist
es unerheblich, ob die jeweils andere becherförmige Vertiefung (57a) oder (57b) gefüllt
ist oder leer steht.
[0024] Figur6 zeigt eine tragbare Vorrichtung vor und nach der Adsorptionsreaktion zur Erzeugung
von genußfähigem Eis oder zur Kühlung von Flüssigkeiten. Die Wasserfüllung (65) befindet
sich im becherförmigen Wasserbehälter (61). Der Wasserbehälter (61) und die Zeolithfüllung
(64) sind innerhalb des Zeolithbehälters (63) angeordnet. Die Zeolithfüllung (64)
besteht aus einem festen Zeolithformling, der die Zeolithbehälterwand versteift. In
den Formling eingebettet sind zusätzliche Wärmespejcherelemente (66). Sie bestehen
beispielsweise aus wassergefüllten Metallkapseln. Der becherförmige Wasserbehälter
(61) wird von einer Auslöseeinrichtung (68) mit seiner öffnung gegen einen Dichtungsring
(67) im Deckel des Zeolithbehälters (63) gepreßt. Für den notwendigen Preßdruck sorgt
der äußere Luftdruck, der Boden und Deckel des Zeolithbehälters (63) leicht nach innen
wölbt. Der Wasserfüllung (65) im Wasserbehälter (61) können weitere Stoffe beigemischt
sein, z. B. Milchprodukte oder Limonadengrundstoffe. Um die Adsorptionsreaktion in
Gang zu setzen, wird der Boden des Zeolithbehälters über eine Lasche soweit mechanisch
verformt, bis die Auslöseeinrichtung (68) dem Druck des Wasserdampfes im Wasserbehälter
(61) nachgibt und den Behälter vom Dichtring (67) abtrennt. Damit ist der Weg für
den Wasserdampf zur Zeolithfüllung (64) frei. Innerhalb weniger Sekunden ist die Wasserfüllung
(65) zu Eis gefroren und die Zeolithfüllung (64) heiß. Der Deckel des Zeolithbehälters
(63) wird entfernt und die Eisfüllung einschließlich des Wasserbehälters (61) entnommen.
[0025] Figur 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Eiserzeugung vor und
nach der Adsorptionsreaktion. Der Zeolithbehälter (73) enthält sowohl die Zeolithfüllung
(74) als auch den Wasserbehälter (71) mit der Wasserfüllung (75). In die Zeolithfüllung
(74) reicht ein weiterer Behälter (77), der eine Wärmespeichermasse, beispielsweise
Wasser, Kaffee, etc. enthält. Durch den Boden des Behälters (77) ragt eine Steckeinrichtung
(78) in den flexiblen Wasserbehälter (71). Zur Eiserzeugung wird mit dieser Steckeinrichtung
(78) eine öffnung in die untere Hülle des Wasserbehälters (71) gestochen. Die Wasserfüllung
(75) entleert sich daraufhin in den zeolithfreien Teil des Zeolithbehälters (73) und
gefriert in wenigen Sekunden zu Eis. Die Zeolithfüllung (74) leitet einen Teil der
freigewordenen Adsorptionswärme an die Wärmespeichermasse im Behälter (77) weiter.
Nach erfolgter Eisbildung wird der untere Teil des Zeolithbehälters (73) zusammen
mit der Eisfüllung vom restlichen Teil der Vorrichtung abgetrennt.
1. Verfahren zum Betrieb von Kühl- und Heizvorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip,
bei denen aus einer vorgegebenen Arbeitsmittelmenge Arbeitsmittel verdampft und in
einem Adsorptionsmittel unter Freisetzung der Adsorptionswärme adsorbiert wird, dadurch
gekennzeichnet,
- daß die nicht verdampfende Arbeitsmittelmenge erstarrt und die dabei freigesetzte
Erstarrungswärme als Verdampfungswärme für die verdampfende Arbeitsmittelmenge verbraucht
wird und
- die Adsorptionswärme im Adsorptionsmittel selbst in Form von fühlbarer Wärme speicherbar
ist.
2. Kühl- und Heizvorrichtung nach dem Verfahren des Anspruchs 1, bestehend aus
- einem Wasserbehälter (11) mit Wasserfüllung (15),
- einem evakuierten Zeolithbehälter (13) mit trockener Zeolithfüllung (14) und
- einer, beide Behälter verbindende Absperreinrichtung (12),
- die im geöffneten Zustand Wasserdampf aus der Wasserfüllung in die Zeolithfüllung
strömen läßt, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Erstarrungswärme der nicht verdampfenden Wasserfüllung ausreicht, in der
Adsorptionsreaktion die Zeolithfüllung auf die maximale Gleichgewichtstemperatur adiabatisch
aufzuheizen. Fig. 1
3. Kühl- und Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Zeolithfüllung aus synthetischen Zeolithen vom Typ A, X und Y, insbesondere
in den Formen Na-A, Mg-A, Ca-A, Na-X oder H-Y besteht.
4. Kühl- und Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Zeolithfüllung aus Zeolithtypen besteht, die in wässriger Lösung pH-neutral
reagieren, wie beispielsweise H-Y und H-X.
5. Kühl- und Herzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß an die Zeolithfüllung (64) zusätzliche Wärmespeichermassen (66), insbesondere
Wasserbehältnisse angekoppelt sind, welche in der Zeolithfüllung (64) die maximale
Gleichgewichtstemperatur reduzieren und die adsorbierte Wassermenge erhöhen. Fig.
6
6. Verfahren zum Betrieb von Kühl- und Heizvorrichtungen nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet,
- daß die erstarrte Wasserfüllung zum Verzehr geeignet ist, und aus der Vorrichtung
entnommen wird.
7. Kühl- und Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Wasserfüllung weitere genußfähige Stoffe beigegeben sind, beispielsweise
Limonadengrundstoffe oder Milchprodukte.
8. Kühl- und Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Wasserbehälter (61)
- die Form eines offenen Trinkgefäßes hat und
- die Öffnung des Trinkgefäßes vor Beginn der Adsorptionsreaktion von einer Fläche
des Zeolithbehälters (63) verschlossen ist.
Fig. 6
9. Verfahren zur Einleitung der Adsorptionsreaktion bei Kühl- und Heizvorrichtungen
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß mit Hilfe der Absperreinrichtung eine öffnung im Wasserbehälter geschaffen wird,
durch welche die Wasserfüllung in den Zeolithbehälter austritt und dort durch Teilverdampfung
erstarrt.
10. Verfahren zur Evakuierung von Kühl- und Heizvorrichtungen nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet,
- daß die Zeolithfüllung durch eine Wärmequelle auf über 250°C und höchstes 700°C
erhitzt,
- die Wasserfüllung durch Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung zum Sieden gebracht
wird,
- der über eine Evakuier Bungsöffnung abströmende Wasserdampf, Luft und andere nicht
kondensierbare Gase mitreißt und
- die Evakuieröffnung anschließend vakuumdicht verschlossen wird.